Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Strategieentwicklung im Change. Dabei werden Vorgehen und Maßnahmen bei der Entwicklung von Changestrategien aufgezeigt. Es wird ein Schritte-Plan zur Berücksichtigung und Einbindung der wichtigen Interessengruppen erarbeitet, damit ein Change gelingt.
Vorab wird das Unternehmen vorgestellt, an dem die Praxisübung angewendet wird. Die Wahl des strategischen Instruments wird begründet und kurz ausgeführt, weshalb man sich gegen die anderen Instrumente enzschieden hat.
In der Aufgabe eins wird das strategische Instrument der Wahl, die Stakeholderanalyse, definiert und das Konzept in einzelnen theoretischen Schritten dargestellt. Dabei wird die Stakeholderanalyse analog des Kapitels 4 des Skriptums "Strategieentwicklung im Change" der ELG E-Learning Group beschrieben mit einer etwas abweichenden Darstellung aus der gängigen Literatur verglichen.
In der Aufgabe zwei wird die eigentliche Erhebung anhand des Praxisbeispiels vorbereitet, indem die Paramater festgelegt werden. Im dritten Teil wird die Erhebung der Analyse durchgeführt und die Daten werden zusammengetragen, dokumentiert und zusammen gefasst dargestellt. Im vierten Teil findet eine Auswertung der Ergebnisse statt, die Stakeholder ggfs. gruppiert mit Ihren jeweiligen Interessen und die unterstützenden, neutralen und gegnerischen Kräfte werden formuliert.
Die ermittelten und dokumentierten Ergebnisse der Stakeholderanalyse werden in der fünften Aufgabe als SWOT Matrix zusammenfassend dargestellt und so unter den Aspekten Stärke/Schwäche sowie Chance/Risiko analysiert. Im zweiten Teil der fünften Aufgabe werden schließlich SWOT-Strategien abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
-
1. Anwendung eines strategischen Instruments, Einleitung
-
1.1. Auswahl des strategischen Dokuments
- 1.1.1. Vorstellung der Firma LBB GmbH
- 1.1.2. Begründung der Auswahl des strategischen Instruments
-
1.2. Praktische Anwendung der Stakeholderanalyse in der Praxis am Beispiel der LBB GmbH
- 1.2.1. Konzept Durchführung der Stakeholderanalyse, Workshop LBB GmbH
- 1.2.2. Vergleich die Stakeholderanalyse in drei Teilen von D. Krips (2017)
- 1.2.3. Vorbereitung der Erhebung
- 1.2.4. Durchführung der Erhebung
-
1.3. Ergebnisse des Workshops der LBB GmbH
- 1.3.1. Ergebnisse des Brainstormings, Workshop der LBB GmbH
- 1.3.2. Stakeholderanalyse Teil 1: Ressourcen
-
1.3.3. Stakeholder-Portfolio
- 1.3.3.1. Stakeholder-Portfolio 1: Einfluß und Interesse
- 1.3.3.2. Stakeholder-Portfolio 2: Zuordnung der Rollen
- 1.3.4. Stakeholderanalyse Teil 2: Erwartungen
- 1.3.5. Auswertung der Ergebnisse
- 1.3.6. Stakeholdermanagement: Strategien und Maßnahmenplan zum Umgang mit verschiedenen Stakeholderkategorien
-
1.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Erhebung in SWOT-Analyse
- 1.4.1. SWOT Matrix
- 1.4.2. SWOT Analyse
- 1.4.3. Ableitung der SWOT Strategien
-
1.1. Auswahl des strategischen Dokuments
-
2. Reflexion der Gestaltung und Implementierung von Change Prozessen
- 2.1. Konzeptionelle Darstellung des Change Prozesses der AUG
- 2.2. Welche Change Strategien finden sich in dem Beispiel?
- 2.3. Weshalb wurde diese Strategie (vermutlich) gewählt?
- 2.4. Welche Rolle übernimmt das TOP Management, welche die Führungskräfte? Voraussetzungen für die Rolle?
- 2.5. Auswirkung auf Motivation und Engagement zu Veränderung der Belegschaft
- 2.6. Zusammenfassung: Stärken + Schwächen des skizzierten Vorgehens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Strategieentwicklung im Change. Sie zeigt anhand eines konkreten Beispiels, wie eine Stakeholderanalyse zur Identifizierung von relevanten Stakeholdern und deren Erwartungen im Kontext einer strategischen Veränderung eingesetzt werden kann. Dabei wird die Methode der Stakeholderanalyse in ihrem praktischen Einsatz erläutert und durch die Anwendung einer SWOT-Analyse zur Ableitung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Change-Prozesses erweitert.
- Anwendung eines strategischen Instruments (Stakeholderanalyse) in der Praxis
- Analyse von Stakeholder-Erwartungen und Interessen
- Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen im Change-Prozess
- Reflexion der Gestaltung und Implementierung von Change-Prozessen
- Bewertung von Change-Strategien im Kontext eines konkreten Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der praktischen Anwendung eines strategischen Instruments - der Stakeholderanalyse - im Kontext der LBB GmbH. Zuerst wird das Unternehmen vorgestellt und die Auswahl der Stakeholderanalyse als strategisches Instrument begründet. Anschließend wird die praktische Durchführung der Stakeholderanalyse im Detail beschrieben, inklusive des Konzeptes, der Vorbereitung und der Durchführung der Erhebung. Die Ergebnisse des Workshops der LBB GmbH werden im dritten Teil des Kapitels vorgestellt, inklusive der Ergebnisse des Brainstormings und der Stakeholder-Portfolios. Abschließend werden die Ergebnisse der Erhebung in einer SWOT-Analyse zusammengefasst.
Im zweiten Kapitel wird ein konkretes Beispiel für einen Change-Prozess - der Change-Prozess der AUG - näher betrachtet. Das Kapitel analysiert die gewählten Change-Strategien, beleuchtet die Rolle des Top-Managements und der Führungskräfte und reflektiert die Auswirkungen auf Motivation und Engagement der Belegschaft. Abschließend werden die Stärken und Schwächen des skizzierten Vorgehens zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Strategieentwicklung, Change Management, Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Change-Prozess, Stakeholder-Interessen, Stakeholder-Erwartungen, Change-Strategien, Motivation, Engagement, Führungskräfte, Top-Management, LBB GmbH, AUG.
- Quote paper
- Anneke Hahn (Author), 2020, Strategieentwicklung im Change. Erfolgreiches Umsetzen von Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473936