Unternehmen bilden aus, da Fachkräfte benötigt werden. Somit hat jeder die Möglichkeit durch eine Berufsausbildung, einen Beruf zu erlernen, welcher mit den persönlichen Kompetenzen zusammenpasst. In diesem Assignment wird aufgezeigt, wer alles an der betrieblichen Ausbildung beteiligt ist. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung Personal zur richtigen Zeit mit der passenden Qualifizierung zu beschaffen. Der demografische Wandel erschwert zusätzlich die Suche nach geeignetem Fachpersonal. Durch eine geringe Geburtenrate wird die Zahl der Menschen, die in das Berufsleben einsteigen geringer. Im Gegensatz dazu steigt die Anzahl der Arbeiter, welche in Rente gehen. Um am Markt als Unternehmen jedoch wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Maßnahmen getroffen werden, damit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann. Ein
Mittel kann daher die Ausbildung eigener Mitarbeiter sein.
Um einen Ausbildungsvertrag in einem Unternehmen abschließen zu können, müssen jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Hauptbestandteil der Ausbildung ist es, dem Auszubildenden die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die er zur Ausübung des Berufes benötigt. Gesetzliche Rahmenbedingungen sowie das Zusammenspiel und die Eignung aller Beteiligten spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Grundlagen der betrieblichen Ausbildung
- 2.1 Definition
- 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3 Beschreibung der Beteiligten und Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung
- 3.1 Beteiligte und Mitwirkende für den praktischen Teil
- 3.2 Beteiligte und Mitwirkende für den theoretischen Teil
- 3.3 Weitere Mitwirkende und Beteiligte
- 4 Aufgaben der Beteiligten und Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung
- 4.1 Auszubildender
- 4.2 Ausbilder
- 4.3 Ausbildungsstätte
- 4.4 Berufsschule
- 5 Eignungsvoraussetzungen
- 5.1 Ausbilder
- 5.2 Ausbildungsstätte
- 6 Die Zukunft der betrieblichen Ausbildung
- 7 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der betrieblichen Ausbildung in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Akteure, ihre Aufgaben und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wird ein Überblick über die Strukturen und Prozesse der Ausbildung gegeben und die Bedeutung der verschiedenen Beteiligten hervorgehoben.
- Die Definition und die rechtlichen Grundlagen der betrieblichen Ausbildung
- Die verschiedenen Akteure, wie Auszubildende, Ausbilder, Ausbildungsstätten und Berufsschulen
- Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beteiligten in der Ausbildung
- Die Eignungsvoraussetzungen für Ausbilder und Ausbildungsstätten
- Die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen in der betrieblichen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Assignment beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung des Papers darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der betrieblichen Ausbildung definiert und die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen erläutert. Kapitel drei beschreibt die verschiedenen Beteiligten und Mitwirkenden an der Ausbildung, sowohl im praktischen als auch im theoretischen Teil. Kapitel vier beleuchtet die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beteiligten, wie Auszubildende, Ausbilder, Ausbildungsstätten und Berufsschulen. Das fünfte Kapitel geht auf die Eignungsvoraussetzungen für Ausbilder und Ausbildungsstätten ein. Schließlich befasst sich das sechste Kapitel mit der Zukunft der betrieblichen Ausbildung.
Schlüsselwörter
Betriebliche Ausbildung, Auszubildender, Ausbilder, Ausbildungsstätte, Berufsschule, rechtliche Rahmenbedingungen, AEVO, BetrVG, BBIG, Eignungsvoraussetzungen, duale Ausbildung, Zukunft der Ausbildung.
- Quote paper
- Manuela Schröder (Author), 2023, Ausbildung der Ausbilder. Beteiligte der betrieblichen Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473325