Im Seminar «Biblische Erzählungen im Religionsunterricht» wurden verschiedenste Unterrichtsvorschläge zum Umgang mit Bibeltexten im Religionsunterricht vorgestellt und reflektiert. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigte ich mich gemeinsam mit drei Kommilitonen mit einer Unterrichtseinheit zum Psalm 23. Die vorliegende Arbeit befasst sich jedoch, außer im Kapitel vier, nicht mit einem einzelnen Psalm. Vielmehr versuche ich herauszustellen, auf welche Weise man im Religionsunterricht allgemein mit Psalmen arbeiten kann. Zunächst werde ich dazu einen «theologisch-theoretischen» Blick auf die Psalmen werfen, um die Herkunft und Ordnung der Psalmen sowie ihre Bedeutung im Alten Testament darzustellen.
Im Anschluss versuche ich zu verdeutlichen, wie Kinder durch Psalmen einen elementaren Zugang zur Bibel erlangen und welche didaktischen Aspekte dabei eine Rolle spielen können.
In Kapitel vier dieser Arbeit skizziere ich einen Unterrichtsentwurf für eine vierte Grundschulklasse. Ziel dabei ist es, dass Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Psalms 22 die Kraft biblischer Symbole erfahren und erkennen sowie Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Kummer und Ängsten kennen lernen.
Die Wörter «Psalm» und «Psalter» mit denen das biblische Buch bezeichnet wird, sind griechischen Ursprungs. Das griechische «psalmos» bedeutet soviel wie «Saitenspiel», was wiederum für das hebräische Äquivalent «mizmôr» steht, welches das vom «Saitenspiel» begleitete Lied meint.
In der Mehrzahl dient es als „Gesamtbezeichnung der Sammlung und damit des «Liederbuchs», etwa in der bedeutsamsten griechischen Bibelhandschrift, dem sogenannten Codex Vaticanus aus dem 4.Jh.n.Chr.“ Über das lateinische Wort «psalmus» wurde das «Saitenspiel» zur allgemeinen Bezeichnung für das biblische Buch.
In den Psalmen des Alten Testaments ist, so Westermann, ein sprachliches Gut bewahrt, welches in seinen Grundzügen in die Frühzeit des Menschengeschlechts zurückreicht, das durch die Geschichte der Volkes Israels geprägt wurde und durch die Aufnahme in die Bibel bis hin in die Gegenwart lebendig ist. Für ihn sind die Psalmen Lieder, Gedichte und Dichtungen, die Jahrtausende überdauert haben und bis heute als Gebete «Lebenskraft» besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theologische Erwägungen zu den Psalmen
- 2.1 Etymologie und Herkunft der Psalmen
- 2.2 Das Psalmenbuch als Teil des alten Testaments
- 2.3 Die Aufteilung und Ordnung der Psalmen
- 2.4 Die Psalmen und eigene Erfahrungen
- 3. Didaktische Erwägungen zu den Psalmen
- 3.1 Elementare Zugänge
- 3.2 Die Klagepsalmen und ihre Bedeutung für Kinder
- 3.3 Die Lobspsalmen und ihre Bedeutung für Kinder
- 4. Unterrichtsentwurf zum Umgang mit Psalmen
- 4.1 Unterrichtsverlauf
- 5. Resümee
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung von Psalmen im Religionsunterricht. Sie untersucht, wie Psalmen im Unterricht eingesetzt werden können, um Kindern einen elementaren Zugang zur Bibel zu ermöglichen und sie mit den Psalmen und ihrer Bedeutung vertraut zu machen. Ziel ist es, didaktische Ansätze für den Umgang mit Psalmen im Religionsunterricht zu entwickeln und anhand eines konkreten Unterrichtsentwurfs zu illustrieren.
- Theologische und literarische Analyse der Psalmen
- Die Bedeutung der Psalmen im Alten Testament
- Didaktische Ansätze für den Umgang mit Psalmen im Religionsunterricht
- Die Rolle der Psalmen für die religiöse Bildung von Kindern
- Die Kraft biblischer Symbole und ihre Bedeutung für die Interpretation der Psalmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Kontext der Arbeit im Seminar «Biblische Erzählungen im Religionsunterricht». Kapitel 2 widmet sich den Psalmen aus theologischer Sicht und untersucht ihre Etymologie, Herkunft, Ordnung und Bedeutung im Alten Testament. Im Fokus stehen dabei die Rolle der Psalmen als Ausdruck der spirituellen Erfahrungen des Volkes Israel und ihre Relevanz für die heutige Zeit.
Kapitel 3 behandelt die didaktischen Aspekte des Umgangs mit Psalmen im Religionsunterricht. Es werden verschiedene elementare Zugänge zu den Psalmen für Kinder vorgestellt und die besondere Bedeutung von Klage- und Lobpsalmen für die religiöse Bildung von Kindern herausgestellt.
In Kapitel 4 wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel für eine vierte Grundschulklasse präsentiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Psalmen im Unterricht, um Kindern die Kraft biblischer Symbole und die Auseinandersetzung mit Kummer und Ängsten näherzubringen.
Schlüsselwörter
Psalmen, Religionsunterricht, Didaktik, Bibel, Alte Testament, Gottesdienstreligion, Klagepsalmen, Lobpsalmen, Symbole, Kinder, Unterrichtsentwurf, biblische Erzählungen, spirituelle Erfahrungen.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2008, Umgang mit Psalmen im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147325