In der vorliegenden Hausarbeit wird das Potenzial der Teamarbeit verdeutlicht. Ziel dieser Arbeit ist es, ein solides Verständnis über die Teamarbeit zu vermitteln, auch unter Einbeziehung und Auswirkungen des digitalen und globalen Wandels. Außerdem soll verdeutlicht werden, wann die Teamarbeit wirklich effektiver als Einzelarbeit ist. Zunächst wird deshalb erläutert, was unter Teamarbeit und Einzelarbeit zu verstehen ist, und die damit verbundenen Vorteile und Ziele aufgezeigt. Dadurch kann ein Verständnis entwickelt und die Begriffe eingeordnet werden.
Im Anschluss wird veranschaulicht unter welchen Bedingungen die Teamarbeit wirklich effektiver ist. Ebenso wird der aktuelle Stand der empirischen Forschung und dessen offenen Punkte aufgezeigt. In Kapitel 4 wird der Wandel im Bereich der Teamarbeit erörtert. Dabei werden die Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf die Teamarbeit näher betrachtet und aufgeführt, welche Kompetenzen dabei von Teammitgliedern und deren Leiter not- wendig sind. Im fünften Kapitel erfolgt eine kritische Reflexion der Arbeit. Das Fazit der Arbeit wird im vorletzten Kapitel aufgeführt. Die Hausarbeit endet in dem letzten Kapitel mit einem Ausblick.
Menschen arbeiten gerne im Team, vor allem um die sozialen Interaktionen und die Bedürfnisse nach Zugehörigkeit zu befriedigen. Die Vorteile liegen sowohl bei jedem einzelnen Teammitglied aber auch beim Arbeitgeber. Teams können bspw. stetige kleine Verbesserungen innerhalb der Arbeitsabläufe erzeugen, zudem werden die Kosten gesenkt aber die Produktqualität wird gesteigert.
Besonders durch die vielen Vorteile bekommt dieses Thema eine zunehmende Bedeutung, denn mittlerweile haben mehr als 80% der Unternehmen im Fortune 500 über die Hälfte ihrer Mitarbeiter in Teams beschäftigt. Durch die flachen Hierarchien können Unternehmen handlungsfähiger werden. Dadurch erhoffen sich das Management größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeiten an Veränderungen der Umwelt. Dies ist vor allem ein wichtiger Punkt in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitswelt. Im Zuge des digitalen und globalen Wandels haben sich für Unternehmen neue Chancen ergeben, ihre Mitarbeiter weltweit miteinander agieren zu lassen, in sogenannten virtuellen Teams.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung
- Teamarbeit
- Ziele und Vorteile von Teamarbeit
- Einzelarbeit
- Ziele und Vorteile von Einzelarbeit
- Teamarbeit
- Abgrenzung von Teamarbeit zur Einzelarbeit
- Effektivität von Teamarbeit
- Aktueller Stand der empirischen Forschung
- Der Wandel der Teamarbeit
- Virtuelle Teams
- Kompetenzen
- Kompetenzen der Führungskräfte
- Kompetenzen der Teammitglieder
- Kritische Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Teamarbeit und untersucht deren Potential, insbesondere im Kontext des digitalen und globalen Wandels. Sie verfolgt das Ziel, ein solides Verständnis für die Teamarbeit zu vermitteln und die Frage zu beleuchten, wann Teamarbeit tatsächlich effektiver als Einzelarbeit ist. Zudem soll der Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf die Teamarbeit beleuchtet werden.
- Definition und Abgrenzung von Teamarbeit und Einzelarbeit
- Effektivität von Teamarbeit im Vergleich zu Einzelarbeit
- Aktuelle empirische Forschung zu Teamarbeit
- Der Wandel der Teamarbeit im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung
- Kompetenzen, die für erfolgreiche Teamarbeit erforderlich sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Teamarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Teamkompetenz in der heutigen Arbeitswelt. Sie führt den Leser in die Thematik ein und legt den Fokus auf die vielfältigen Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit.
- Thematische Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Teamarbeit" und stellt die wichtigsten Merkmale einer Gruppe dar. Es werden die Ziele und Vorteile sowohl der Teamarbeit als auch der Einzelarbeit erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für die beiden Arbeitsformen zu schaffen.
- Abgrenzung von Teamarbeit zur Einzelarbeit: Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede zwischen Teamarbeit und Einzelarbeit und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Es werden Kriterien zur Unterscheidung der beiden Arbeitsformen vorgestellt und die Effektivität beider Formen im Hinblick auf verschiedene Aufgaben und Ziele betrachtet.
- Effektivität von Teamarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Effektivität der Teamarbeit. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Effektivität von Teams beeinflussen, wie z.B. die Zusammensetzung des Teams, die Aufgabenstellung, die Kommunikation und die Führung.
- Aktueller Stand der empirischen Forschung: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Teamarbeit. Es werden wichtige Forschungsergebnisse und Studien vorgestellt, die sich mit der Effektivität von Teams, den Herausforderungen der Zusammenarbeit und den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Teamarbeit befassen.
- Der Wandel der Teamarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf die Teamarbeit. Es werden verschiedene Formen der virtuellen Teamarbeit vorgestellt und die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser neuen Arbeitsformen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Teamarbeit und Einzelarbeit, Effektivität von Teamarbeit, aktuelle empirische Forschungsergebnisse, virtuelle Teams und die Bedeutung von Kompetenzen für die erfolgreiche Teamarbeit im Kontext des digitalen und globalen Wandels.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Effektivität von Teamarbeit. Unter Einbezug der Auswirkungen des digitalen und globalen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472217