Anhand einer Literaturanalyse werde ich im Folgenden deutlich machen, wie mächtig das Spannungsverhältnis in der Profession Sozialer Arbeit ist und aus welchen Gründen es so präsent ist. Da meine Praxiserfahrungen und der folgende Werdegang meines Studiums in der Kinder- und Jugendhilfe verankert ist, werde ich meinen Fokus in der Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle in auf die Kinder- und Jugendarbeit legen.
Beginnen werde ich die folgende Arbeit in Kapitel 2 mit zwei Begriffsbestimmungen. In der Definition der Profession Soziale Arbeit werde ich anfangs auf die Entstehung der Sozialen Arbeit anknüpfen, um zu verstehen, wo die Anfänge der Profession liegen und ab welchem Zeitpunkt der Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit die Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis der Hilfe und Kontrolle begann. Anschließend definiere ich das doppelte Mandat. Diese Begriffsbestimmungen finden satt, um die zentralen Begriffe dieser Arbeit zu klären, Unklarheiten zu vermeiden und mein Verständnis dieser Begriffe aufzuzeigen. Im Anschluss setze ich mich im Kapitel 3 mit dem Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Profession der Sozialen Arbeit auseinander und begründe, weshalb sich die Profession mit dem Spannungsverhältnis auseinandersetzen muss. In diesem Kapitel lege ich den Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe. In Kapitel 4 werde ich eine Situation aus meiner Praxis beschreiben, daraufhin die Situation analysieren und abschließend alternative Handlungsstrategien entwickeln. Diese Auseinandersetzung mit dem Praxisbeispiel werde ich anhand des Strukturkonzeptes der Praxisreflexion der Berufsakademie Wilhelmshaven durchführen, welches im Anhang zu finden ist. Außerdem werde ich einzelne kleine Beispiele nennen, die ich in der Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe erlebt habe. Abschließend fasse ich in Kapitel 5 meine Erkenntnisse des Hauptteils, sowie die Beantwortung meiner eingeführten Problemstellung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung/ Erkenntnisinteresse
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- Profession Soziale Arbeit
- Doppeltes Mandat
- SPANNUNGSVERHÄLTNIS VON HILFE UND KONTROLLE
- PRAXISBEISPIEL
- Beschreibung der Situation
- Analyse
- Alternative Handlungsstrategien
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Profession Soziale Arbeit. Sie untersucht die Herausforderungen, die dieses Doppelmandat für Fachkräfte in der Praxis darstellt, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und beleuchtet anhand eines Praxisbeispiels die Komplexität dieser Thematik.
- Die Entstehung der Sozialen Arbeit und die Entwicklung des Spannungsverhältnisses zwischen Hilfe und Kontrolle.
- Das Doppelmandat der Sozialen Arbeit: Die Gleichzeitigkeit von Unterstützung und Kontrolle.
- Die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle für Sozialarbeiter*innen in der Praxis ergeben.
- Alternative Handlungsstrategien zur Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Hilfe und Kontrolle.
- Der Fokus liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe, um die spezifischen Herausforderungen in diesem Bereich zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse dar. Es wird deutlich, dass die Autorin mit dem Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Praxis konfrontiert ist und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik anstrebt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung der Profession Sozialer Arbeit und dem Doppelmandat. Die Autorin erläutert die Entstehung der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle ergeben haben.
Kapitel 3 analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle in der Profession Sozialer Arbeit im Allgemeinen und legt den Fokus auf die Kinder- und Jugendhilfe.
Kapitel 4 beleuchtet ein Praxisbeispiel aus der Kinder- und Jugendhilfe. Die Situation wird beschrieben, analysiert und alternative Handlungsstrategien werden entwickelt.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Spannungsverhältnis, Hilfe, Kontrolle, Doppelmandat, Kinder- und Jugendhilfe, Praxis, Professionalisierung, Profession, Semi-Profession, Literaturanalyse, Praxisbeispiel, Handlungsstrategien
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Vom Spannungsverhältnis der Hilfe und Kontrolle in der Profession Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471907