Diese schriftliche Arbeit wird sich im ersten Schritt mit einer allgemeinen Definition von Widerstand mit Rücksicht auf politische Systeme und im Hintergrund des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Im Anschluss daran wird das Stauffenberg Attentat als Beispiel für die stärkste Ausprägung des militärischen Widerstandes im NS dienen, um die Wissensgrundlage für den Praxisteil und somit Hauptteil dieser Arbeit zu legen. Im Praxisteil werde ich mich näher mit der Aufbereitung des Themas „Widerstand im Nationalsozialismus“ am Beispiel des Stauffenberg Attentats in zwei Schulbüchern des Westermann Verlags aus dem Jahr 2009 und 2015 beschäftigen und diese anhand der Schulbuchanalyse von Schönemann und Thünemann miteinander vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführen zur Thematik
- Definition politischer Widerstand nach Peukert
- Das Stauffenberg Attentat als Zeichen des militärischen Widerstandes
- Definition einer Schulbuchanalyse
- Formal-gestalterische Ebene
- Fachwissenschaftlich-inhaltliche Ebene
- Fachdidaktisch-funktionale Ebene
- Welches Geschichtsbuch eignet sich besser für die Thematisierung des Stauffenberg Attentats?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung des Stauffenberg-Attentats vom 20. Juli 1944 in zwei gymnasialen Geschichtsbüchern des Westermann Verlags aus dem Jahr 2009 und 2015. Die Zielsetzung ist es, die Unterschiede in der Aufbereitung des militärischen Widerstands im Nationalsozialismus in diesen Büchern aufzuzeigen und zu bewerten, welches Buch sich besser für die Thematisierung des Themas eignet.
- Definition und Einordnung des militärischen Widerstands im Nationalsozialismus
- Motive und Hintergründe des Stauffenberg-Attentats
- Die Planung und Durchführung des Attentats
- Die Folgen des Attentats
- Die Rolle des Stauffenberg-Attentats in der deutschen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Widerstands im Nationalsozialismus ein und beleuchtet die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Opposition. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des politischen Widerstands nach Detlev Peukert und stellt verschiedene Stufen des Widerstands dar, die von Nonkonformität über Verweigerung und Protest bis hin zum aktiven Widerstand reichen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Stauffenberg-Attentat als Beispiel für den militärischen Widerstand im Nationalsozialismus und beleuchtet die Motive und Hintergründe des Attentats. Im vierten Kapitel wird die Aufbereitung des militärischen Widerstands in zwei Schulbüchern des Westermann Verlags aus dem Jahr 2009 und 2015 anhand der Schulbuchanalyse von Schönemann und Thünemann verglichen. Dabei werden die formal-gestalterische, die fachwissenschaftlich-inhaltliche und die fachdidaktisch-funktionale Ebene der beiden Bücher untersucht.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen militärischer Widerstand, Stauffenberg-Attentat, 20. Juli 1944, Schulbuch, Schulbuchanalyse, Geschichtsdidaktik, Nationalsozialismus, Deutschland, Geschichte.
- Quote paper
- Dean Sánchez Pedregoso (Author), 2018, Militärischer Widerstand im Nationalsozialismus. Das Stauffenberg Attentat. Schulbuchanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471598