Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung einer narrativen Übersichtsarbeit. Es wird eine Trainingsplanung für das leistungsorientierte Training erstellt. Das Fallbeispiel wird dabei für einen Bodybuilder angefertigt.
Im Folgenden werden vier wissenschaftliche Primärstudien tabellarisch vorgestellt, um auf eine konkrete Forschungsfrage einzugehen. Die gewonnen Erkenntnisse werden diskutiert und fließen in das Fallbeispiel ein.
Bei Personen, die regelmäßig Krafttraining betreiben, lässt sich eine Querschnittszunahme der Skelettmuskelmasse beobachten. Dies konnten unterschiedliche Studienergebnisse belegen. Dabei ist das Krafttraining von unterschiedlichen Belastungsparameter abhängig. Unsere Forschungsfrage lautet: "Welchen Effekt hat die Belastungsintensität (Höhe der Last) auf die Hypertrophie bei jungen Männern?" Um die Forschungsfrage zu konkretisieren, wurden bei der Literaturrecherche lediglich Primärstudien ausgewählt, bei denen die Zielgruppe hauptsächlich junge Männer mit Trainingserfahrung sind und die Anwendungsmodalität unserem Fallbeispiel entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ERSTELLEN EINER NARRATIVEN ÜBERSICHTSARBEIT
- 1.1 Literaturrecherche
- 1.1.1 Konkretisierung der Forschungsfrage
- 1.1.2 Nennung der genutzten Suchbefehle und Datenbanken
- 1.1.3 Auflistung der einbezogenen Primärstudien
- 1.2 Ergebnisdarstellung
- 1.3 Diskussion
- 2 TRAININGSPLANUNG IM LEISTUNGSORIENTIERTEN TRAINING
- 2.1 Zielsetzung/Prognose
- 2.2 Mikrozyklische Trainingsplanung
- 2.3 Mikrozyklische Trainingseinheit
- 2.4 Begründung der Trainingsplanung
- 2.4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 2.4.2 Begründung der Methodenauswahl und Belastungsparameter
- 2.4.3 Begründung der Maßnahmen zur funktionellen Bewegungsvor- und -nachbereitung
- 2.4.4 Begründung der Verteilung und Häufigkeit der Trainingseinheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Belastungsintensität beim Krafttraining auf die Hypertrophie bei jungen Männern. Die Zielsetzung besteht darin, anhand wissenschaftlicher Primärstudien den Effekt verschiedener Intensitäten auf Muskelwachstum zu analysieren und in ein Fallbeispiel zu integrieren.
- Einfluss der Belastungsintensität auf die Muskelhypertrophie
- Analyse wissenschaftlicher Primärstudien zum Krafttraining
- Bewertung verschiedener Trainingsmethoden und -parameter
- Anwendung der Ergebnisse in einem Fallbeispiel
- Optimierung von Krafttrainingsplänen
Zusammenfassung der Kapitel
1 ERSTELLEN EINER NARRATIVEN ÜBERSICHTSARBEIT: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche zur Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss der Belastungsintensität auf die Hypertrophie bei jungen Männern. Es werden die konkrete Forschungsfrage, die verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe, sowie die ausgewählten Primärstudien detailliert aufgeführt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche bilden die Grundlage für die weitere Analyse und Diskussion im Kontext des Fallbeispiels. Die Auswahlkriterien der Studien konzentrierten sich auf junge Männer mit Trainingserfahrung und Methoden, die dem Fallbeispiel entsprechen. Die Ergebnisse der Recherche werden in Tabellen übersichtlich dargestellt.
2 TRAININGSPLANUNG IM LEISTUNGSORIENTIERTEN TRAINING: Kapitel 2 befasst sich mit der Planung eines leistungsorientierten Krafttrainingsplans. Es beschreibt die Zielsetzung und Prognose, die mikrozyklische Planung, eine konkrete Trainingseinheit und begründet detailliert die Auswahl der Übungen, Methoden, Belastungsparameter, sowie die Maßnahmen zur funktionellen Bewegungsvor- und -nachbereitung und die Verteilung der Trainingseinheiten. Dieser Teil liefert eine praxisorientierte Anleitung zur Gestaltung eines effektiven Krafttrainingsplans basierend auf den Erkenntnissen der im ersten Kapitel analysierten Studien. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich fundierten Begründung der einzelnen Planungsaspekte.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Hypertrophie, Belastungsintensität, Muskelwachstum, junge Männer, Trainingsplanung, Primärstudien, Literaturrecherche, Muskelkraft, Trainingsmethoden, Belastungsparameter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur narrativen Übersichtsarbeit: Einfluss der Belastungsintensität auf die Hypertrophie bei jungen Männern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Belastungsintensität beim Krafttraining auf die Hypertrophie (Muskelwachstum) bei jungen Männern. Sie analysiert wissenschaftliche Primärstudien, um den Effekt verschiedener Intensitäten auf das Muskelwachstum zu bestimmen und in ein Fallbeispiel zu integrieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss der Belastungsintensität auf die Muskelhypertrophie, die Analyse wissenschaftlicher Primärstudien zum Krafttraining, die Bewertung verschiedener Trainingsmethoden und -parameter, die Anwendung der Ergebnisse in einem Fallbeispiel und die Optimierung von Krafttrainingsplänen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln. Kapitel 1 beschreibt die Methodik der Literaturrecherche, inklusive der Forschungsfrage, der verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe, sowie der ausgewählten Primärstudien. Kapitel 2 befasst sich mit der Planung eines leistungsorientierten Krafttrainingsplans, einschließlich Zielsetzung, mikrozyklischer Planung, einer konkreten Trainingseinheit und der detaillierten Begründung der einzelnen Planungsaspekte (Übungsauswahl, Methoden, Belastungsparameter, funktionelle Bewegungsvor- und -nachbereitung, Verteilung der Trainingseinheiten).
Welche Methodik wurde für die Literaturrecherche angewendet?
Kapitel 1 detailliert die Methodik der Literaturrecherche. Es werden die konkrete Forschungsfrage, die verwendeten Datenbanken und Suchbegriffe sowie die ausgewählten Primärstudien aufgeführt. Die Auswahlkriterien konzentrierten sich auf junge Männer mit Trainingserfahrung und Methoden, die dem Fallbeispiel entsprechen. Die Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Kapitel 2 präsentiert einen leistungsorientierten Krafttrainingsplan. Dieser umfasst die Zielsetzung und Prognose, die mikrozyklische Planung, eine konkrete Trainingseinheit und eine detaillierte Begründung der Übungsauswahl, der Methoden, der Belastungsparameter, der Maßnahmen zur funktionellen Bewegungsvor- und -nachbereitung sowie der Verteilung und Häufigkeit der Trainingseinheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Hypertrophie, Belastungsintensität, Muskelwachstum, junge Männer, Trainingsplanung, Primärstudien, Literaturrecherche, Muskelkraft, Trainingsmethoden und Belastungsparameter.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Trainer, Sportler und alle, die sich für Krafttraining, Muskelwachstum und die Optimierung von Trainingsplänen interessieren.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Literaturrecherche?
Die detaillierten Ergebnisse der Literaturrecherche sind in Kapitel 1 der Arbeit beschrieben, inklusive der Auflistung der einbezogenen Primärstudien und der Darstellung der Ergebnisse in Tabellen.
Wie wird die Begründung der Trainingsplanung im Detail dargestellt?
Die Begründung der Trainingsplanung in Kapitel 2 umfasst die Begründung der Übungsauswahl, der Methodenauswahl und Belastungsparameter, der Maßnahmen zur funktionellen Bewegungsvor- und -nachbereitung sowie der Verteilung und Häufigkeit der Trainingseinheiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für das leistungsorientierte Training. Welchen Effekt hat die Belastungsintensität auf die Hypertrophie bei jungen Männern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471518