Ausgehend von dem Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel soll die Dauerausstellung „BerlinZEIT“ im Märkischen Museum analysiert werden und dabei die Frage im Vordergrund stehen, inwiefern diese die Herausbildung eines Geschichtsbewusstseins unterstützt.
Um sich dieser Frage zu nähern, wird zunächst die Dauerausstellung „BerlinZEIT“ in ihren Grundzügen vorgestellt. Daraufhin wird der Begriff des Geschichtsbewusstseins geklärt und näher auf das von Hans-Jürgen Pandel entworfene Modell eingegangen, wobei die unterschiedlichen Dimensionen des Geschichtsbewusstseins charakterisiert werden. Es folgt die Analyse der Ausstellung, die zuerst in Hinblick auf das Historizitätsbewusstsein und danach in Hinblick auf das Identitätsbewusstsein erfolgt. Für diese Untersuchung wird exemplarisch eine fiktive Schüler*innengruppe herangezogen. Im Fazit wird ein abschließendes Resümee gezogen und die Frage beantwortet, inwiefern die Dauerausstellung das Geschichtsbewusstsein fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dauerausstellung „BerlinZEIT“
- Geschichtsbewusstsein nach Pandel
- Ausstellungsanalyse
- Historizitätsbewusstsein
- Identitätsbewusstsein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Dauerausstellung „BerlinZEIT“ im Märkischen Museum und analysiert, inwiefern diese die Herausbildung eines Geschichtsbewusstseins unterstützt. Dazu wird zunächst die Ausstellung vorgestellt und anschließend der Begriff des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel erläutert. Die Analyse der Ausstellung erfolgt anhand der Dimensionen des Historizitätsbewusstseins und des Identitätsbewusstseins.
- Die Dauerausstellung „BerlinZEIT“ im Märkischen Museum
- Das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel
- Historizitätsbewusstsein und Identitätsbewusstsein in der Ausstellung
- Beurteilung des Beitrags der Ausstellung zur Herausbildung eines Geschichtsbewusstseins
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Das Kapitel „Die Dauerausstellung „BerlinZEIT““ beschreibt die Ausstellung im Märkischen Museum, ihren Aufbau und ihre Inhalte.
- Im Kapitel „Geschichtsbewusstsein nach Pandel“ wird der Begriff des Geschichtsbewusstseins geklärt und das Modell von Hans-Jürgen Pandel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschichtsbewusstsein, Museumsdidaktik, Ausstellungsanalyse, BerlinZEIT, Märkisches Museum, Historizitätsbewusstsein, Identitätsbewusstsein, Hans-Jürgen Pandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ausstellungsanalyse des Märkischen Museums, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471162