Angesicht der zuvor bekundeten Bedeutung des Humors und der geringen Berücksichtigung in deutschen Unternehmen wird sich die vorliegende Arbeit einhergehend mit der im Zusammenhang der Humorproblematik bei der Einführung des Führungsstils Humor beschäftigen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Handlungsempfehlung zu erarbeiten, die eine ganzheitliche Perspektive verfolgt. Eine Einbettung des Humors in den Arbeitsalltag gilt dabei als wesentliche Voraussetzung für eine effiziente Nutzung komplexer Wirkungsmechanismen im Unternehmen und eine Steigerung des Unternehmenserfolgs. Anhand der im Folgenden aufgezeigten Komponenten Führung, Motivation und Humor soll am Zusammenspiel dieser drei Faktoren angelehnt eine Handlungsempfehlung erstellt werden. Diese, für die Führungskraft zur Einbettung des Humors ins Unternehmen und zur adäquaten Motivation der Mitarbeiter, baut auf die zuvor definierten Rahmenbedingungen einer Humorkultur auf. Mittels des neuen Führungsstils „charismatischer Führung“ soll ein Handlungsvorschlag generiert werden, der Probleme und Risiken zu ermitteln sowie zu reduzieren weiß und somit die Erfolgssausichten der Einführung des Humors als Führungsstil erhöht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Führungsstil
- Zum Begriff der Führung
- Entwicklung von Führungsstilen
- Kompetenz einer Führungskraft
- Führungsstile in Organisationen
- Traditionelle Ansätze der Führungsforschung
- Die neuen Ansätze der Führungsforschung
- Kunst der Kommunikation als Basis der Unternehmenskommunikation
- Motivation
- Begriffserläuterung der Motivation
- Begriff des Motivs
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Techniken der Motivation
- Theoretische Ansätze der Motivation
- Inhaltstheorien
- Prozesstheorien
- Humor
- Begriffsbestimmung von Humor
- Begriff und Ziel
- Fakten und Entwicklung von Humor
- Die unterschiedlichen Formen von Humor
- Die Ironie
- Der Sarkasmus
- Der Zynismus
- Schadenfreude, Spott und Hohn
- Theorien zu Humor
- Psychologische „,kathartische" Theorie
- Überlegenheits- und Aggressionstheorie
- Soziale Theorien
- Inkongruenztheorie
- Die Wirkung von Humor in Organisationen
- Die Grenzen von Humor
- Handlungsempfehlung - Humor als Führungsstil zur Erreichung von Unternehmenszielen
- Unternehmenskultur als Basis für eine Humorkultur
- Die Gestaltung einer optimalen Organisation zur Einbindung des Humors als Führungsstil
- Vision als Rahmenbedingung einer Humorkultur
- Leitbild als Rahmenbedingung der Humorkultur
- Führung als Rahmenbedingung der Humorkultur
- Motivation als Rahmenbedingung der Unternehmenskultur
- Kommunikation als Rahmenbedingung einer Humorkultur
- Werkzeuge zur Erlangung einer Humorkultur
- Vorgelebtes Führungsverhalten
- Humor vermitteln mittels Coaches und Experten
- Theaterarbeit in Organisationen
- Kritische Würdigung der Einführung einer Humorkultur
- Handlungsempfehlung hinsichtlich des Humor im Führungsstil und seine Motivation auf Mitarbeiter
- Der optimale Führungsstil hinsichtlich einer Anwendung von Humor im Führungsalltag
- Anerkennung und konstruktive Kritik durch humorvolle Provokation
- Konflikte lösen durch Humor
- Humor als Waffe mit konfliktverschärfender Wirkung
- Kritische Würdigung der empfohlenen Werkzeuge
- Fazit und Ausblick
- Anhangsverzeichnis
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Humor im Führungsstil auf die Motivation von Mitarbeitern. Ziel ist es, die Bedeutung von Humor als Führungsinstrument zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Integration von Humor in die Unternehmenskultur zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Führung, Motivation und Humor sowie die Auswirkungen von Humor auf die Arbeitsatmosphäre und die Mitarbeitermotivation.
- Die Bedeutung von Humor als Führungsinstrument
- Die Auswirkungen von Humor auf die Arbeitsatmosphäre
- Die Integration von Humor in die Unternehmenskultur
- Die Rolle von Humor bei der Motivation von Mitarbeitern
- Die Grenzen und Risiken des Humors im Führungsstil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Führung und der Entwicklung von Führungsstilen. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt und ihre Anwendung in Organisationen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Motivation. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und die Bedeutung von Motivation für die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden von Mitarbeitern erläutert. Das vierte Kapitel behandelt den Begriff des Humors und seine unterschiedlichen Formen. Es werden verschiedene Theorien zum Humor vorgestellt und die Auswirkungen von Humor auf die Kommunikation und das soziale Miteinander analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Handlungsempfehlung für die Integration von Humor als Führungsstil in die Unternehmenskultur. Es werden verschiedene Werkzeuge und Strategien vorgestellt, die zur Etablierung einer Humorkultur beitragen können. Das sechste Kapitel analysiert die Auswirkungen von Humor auf die Mitarbeitermotivation und die Gestaltung des optimalen Führungsstils. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele für Humor im Führungsalltag vorgestellt und die Grenzen und Risiken des Humors im Führungsstil diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Führungsstil, Humor, Motivation, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Arbeitsatmosphäre, Kommunikation, Konfliktlösung, Handlungsempfehlung, Grenzen des Humors.
- Quote paper
- Philipp Beutel (Author), 2009, Humor im Führungsstil. Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146949