Fremdenfeindlichkeit ist heutzutage leider immer noch ein Thema, welches je nach Gesellschaftsschicht entweder latent vorhanden ist und nur selten zum Vorschein kommt oder offen und aggressiv ausgelebt wird. Die Anzahl der fremdenfeindlichen Straftaten hat sich seit 1991 steig erhöht.
Die Erklärungen für diese Fremdenfeindlichkeit in den Medien sind je nach Sachlage unterschiedlich. So sind es denn einmal geistig gestörte Jugendliche, zum anderen ist die Wohnungsmisere oder die allgemeine Politik hierfür verantwortlich. Gerne wird auch der Verweis auf die allgemeinen Familienverhältnisse und die sozialen Verhältnisse verwendet.
Grundsätzlich ist die Fremdenfeindlichkeit eine Erscheinung, die mit weiteren ablehnenden Haltungen gegenüber Behinderten, Homosexuellen, Arbeitslosen, Frauen (Sexismus) etc. verglichen werden kann.
Eine einheitliche Theorie für die Entstehung bzw. die Ursachen der Fremdenfeindlichkeit existiert in der Fachliteratur nicht, es gibt jedoch unterschiedliche Ansätze für die Erklärung und es wird nachfolgend versucht, diese darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeit
- 2.1 Was ist ein Ausländer?
- 2.2 Xenophobie
- 2.3 Ausländerfeindlichkeit
- 2.4 Fremdenfeindlichkeit
- 3. Ausländerfeindlichkeit als gesellschaftliches und politisches Problem
- 4. Gründe für Migrationsbewegungen
- 5. Ursachen der Ausländerfeindlichkeit
- 5.1 Biologische Erklärungsversuche
- 5.2 Die Sündenbock-Hypothese
- 5.3 Anthropologische und kulturell/ethnische Erklärungsmodelle
- 5.4 Beispiele für ökonomisch begründete Erklärungsmodelle
- 6. Medienwirkung und Diskriminierung in der Presse
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht die Ursachen und Erklärungsversuche von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Begrifflichkeiten rund um Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Xenophobie und analysiert verschiedene soziologische und psychologische Erklärungsansätze.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Ausländerfeindlichkeit, Xenophobie und Fremdenfeindlichkeit
- Analyse verschiedener Erklärungsmodelle für Ausländerfeindlichkeit (biologisch, soziologisch, ökonomisch)
- Die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung
- Migrationsbewegungen als Kontext für Ausländerfeindlichkeit
- Ausländerfeindlichkeit als gesellschaftliches und politisches Problem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ausländerfeindlichkeit ein und stellt fest, dass dieses Phänomen in der deutschen Gesellschaft weiterhin aktuell und relevant ist. Sie verweist auf die steigende Anzahl fremdenfeindlicher Straftaten und die unterschiedlichen Erklärungsansätze in den Medien, die von individuellen Faktoren bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Ursachen reichen. Es wird betont, dass eine einheitliche Theorie zur Entstehung von Ausländerfeindlichkeit fehlt, und die Arbeit kündigt die Darstellung verschiedener Erklärungsansätze an.
2. Begrifflichkeit: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit zentral sind. Es definiert den Begriff „Ausländer“ anhand des Kriteriums der Staatsangehörigkeit. Weiterhin werden die Begriffe Xenophobie als Angst vor Fremden und Ausländerfeindlichkeit als negative Einstellung gegenüber Ausländern erläutert. Die Abgrenzung zu Fremdenfeindlichkeit, die sich auf alle Formen von Ablehnung gegenüber dem Fremden bezieht (einschließlich ethnischer und religiöser Diskriminierung), wird herausgearbeitet und die problematische Verwendung von Begriffen wie „Kanake“ wird kritisch beleuchtet. Der Unterschied zwischen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus wird ebenfalls diskutiert.
3. Ausländerfeindlichkeit als gesellschaftliches und politisches Problem: (Anmerkung: Der Text bietet hier keine explizite Kapitelbeschreibung. Eine Zusammenfassung würde eine Analyse der gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen von Ausländerfeindlichkeit benötigen, basierend auf dem Kontext des Gesamttextes).
4. Gründe für Migrationsbewegungen: (Anmerkung: Der Text bietet hier keine explizite Kapitelbeschreibung. Eine Zusammenfassung würde eine Analyse der verschiedenen Ursachen für Migrationsbewegungen nach Deutschland benötigen, um den Kontext für die Entstehung von Ausländerfeindlichkeit zu verstehen).
5. Ursachen der Ausländerfeindlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle für Ausländerfeindlichkeit. Biologische Erklärungsversuche werden kritisch betrachtet. Die Sündenbock-Hypothese wird als ein möglicher Erklärungsansatz diskutiert, der die Projektion von Frustration und Aggression auf eine Minderheit beschreibt. Anthropologische und kulturell/ethnische Erklärungsmodelle sowie ökonomisch begründete Modelle werden ebenfalls analysiert, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Faktoren und der Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung beleuchtet werden.
6. Medienwirkung und Diskriminierung in der Presse: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Medien bei der Verstärkung von Vorurteilen und der Diskriminierung von Ausländern. Es analysiert, wie mediale Darstellungen von Ausländern zu Stereotypen und Feindbildern beitragen können und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Klima hat. (Anmerkung: Eine detailliertere Zusammenfassung würde eine konkrete Analyse der Medienberichterstattung benötigen, welche im vorliegenden Text nicht gegeben ist).
Schlüsselwörter
Ausländerfeindlichkeit, Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Migrationsbewegungen, Erklärungsmodelle, Sündenbock-Hypothese, Medienwirkung, Diskriminierung, Vorurteile, Integration, Gesellschaftliches Problem, Politisches Problem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Semesterarbeit: Ausländerfeindlichkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Semesterarbeit?
Die Semesterarbeit untersucht die Ursachen und Erklärungsansätze von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Begrifflichkeiten (Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Xenophobie), analysiert verschiedene soziologische und psychologische Erklärungsansätze und untersucht die Rolle der Medien bei der Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung.
Welche Begriffe werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe „Ausländer“, „Xenophobie“, „Ausländerfeindlichkeit“ und „Fremdenfeindlichkeit“ voneinander ab. Der Unterschied zwischen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus wird ebenfalls diskutiert. Die problematische Verwendung bestimmter Begriffe wird kritisch beleuchtet.
Welche Erklärungsmodelle für Ausländerfeindlichkeit werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsmodelle, darunter biologische, soziologische, anthropologische, kulturell/ethnische und ökonomische Ansätze. Die Sündenbock-Hypothese wird als ein möglicher Erklärungsansatz diskutiert.
Welche Rolle spielen die Medien?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien bei der Verstärkung von Vorurteilen und der Diskriminierung von Ausländern. Analysiert wird, wie mediale Darstellungen zu Stereotypen und Feindbildern beitragen und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Meinung und das gesellschaftliche Klima hat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begrifflichkeit, ein Kapitel zu Ausländerfeindlichkeit als gesellschaftliches und politisches Problem, ein Kapitel zu den Gründen für Migrationsbewegungen, ein Kapitel zu den Ursachen der Ausländerfeindlichkeit, ein Kapitel zur Medienwirkung und Diskriminierung in der Presse und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Ausländerfeindlichkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausländerfeindlichkeit, Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Migrationsbewegungen, Erklärungsmodelle, Sündenbock-Hypothese, Medienwirkung, Diskriminierung, Vorurteile, Integration, Gesellschaftliches Problem, Politisches Problem.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Erklärungsversuche von Ausländerfeindlichkeit in Deutschland zu untersuchen und verschiedene soziologische und psychologische Erklärungsansätze zu analysieren.
- Quote paper
- Lazavaya Alesia (Author), 2009, Ursachen und Erklärungsversuche der Ausländerfeindlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146878