Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Kinderarbeit- Abschaffen besser als Anschaffen?“.
Mit der Wahl dieses provokativen Titels wollen wir den Konflikt aufzeigen, der sich ergibt, wenn man sich mit dem Thema Kinderarbeit auseinandersetzt. Kinderarbeit kann ein Problem darstellen, jedoch ist nicht zugleich die Abschaffung eine Lösung dafür.
Um den Zugang zu Thema zu erleichtern haben wir für zunächst beschrieben, was Kinderarbeit bedeutet und hierzu drei gängige Begriffe geklärt: Kinderarbeit, die zum Erziehungsprozess dazu gehört; Kinderarbeit, die zur Existenzsicherung der Familie notwendig ist und die ausbeuterische Kinderarbeit (Kapitel 2).
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen für Kinderarbeit, wozu hauptsächlich die Armut gehört.
Daran anschließend kommen wir zu den unterschiedlichen Formen der Kinderarbeit (Kapitel 4). Hierfür haben wir unsere eigene Einteilung vorgenommen: akzeptable und inakzeptable Formen werden vorgestellt. Inakzeptable Arten in der dritten Welt sind diejenigen, welche meist als die „Kinderarbeit“ verstanden wird. Wir aber möchten auch Formen in Deutschland vorstellen, die akzeptabel aber auch inakzeptabel sind. Des Weiteren ist es uns wichtig die akzeptablen Formen in den Entwicklungsländern aufzuzeigen.
Damit möchten wir verständlich machen, warum wir denken, dass es diese positiven Formen gibt und sie nicht abgeschafft werden sollen, dürfen und können (Kapitel 5). Zudem möchten wir einen kleinen Ausblick geben, was zu tun ist, um die Existenzen der Kinder, die in diesem Sektor arbeiten, zu verbessern und zu sichern.
Abschließend folgt ein Resümee der Arbeit im letzten Kapitel (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 3 Ursachen
- 4 Formen der Kinderarbeit
- Inakzeptable Kinderarbeit in armen Ländern
- Akzeptable Kinderarbeit in Deutschland
- Inakzeptable Kinderarbeit in Deutschland
- Akzeptable Kinderarbeit in armen Ländern
- 5 Ausblick
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das komplexe Thema Kinderarbeit und hinterfragt die pauschale Forderung nach Abschaffung. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Kinderarbeit zu beleuchten und die dahinterstehenden Ursachen zu analysieren. Die Arbeit differenziert zwischen akzeptablen und inakzeptablen Formen, um ein differenziertes Verständnis des Problems zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung von Kinderarbeit
- Ursachen von Kinderarbeit (vor allem Armut)
- Unterscheidung zwischen akzeptablen und inakzeptablen Formen von Kinderarbeit
- Analyse der Situation in armen Ländern im Vergleich zu Deutschland
- Ausblick auf mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Kinderarbeit – Abschaffen besser als Anschaffen?“ ein und stellt die zentrale Problematik dar: Die Abschaffung von Kinderarbeit ist nicht zwangsläufig eine Lösung, da verschiedene Formen von Kinderarbeit existieren. Der provokante Titel soll den Konflikt aufzeigen, der zwischen der Notwendigkeit von Kinderarbeit in einigen Fällen und dem moralischen Unverständnis für ausbeuterische Praktiken besteht. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Klärung von Begriffen und die Untersuchung der Ursachen und Formen von Kinderarbeit an.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert Kinderarbeit anhand der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und differenziert zwischen drei Arten: Erstens, Kinderarbeit als Teil des Erziehungsprozesses, wenn sie die Entwicklung des Kindes nicht beeinträchtigt und genügend Zeit für Spiel und Schule bleibt. Zweitens, Kinderarbeit aus Existenznot, die in armen Familien vorkommt und nicht als Ausbeutung betrachtet werden kann, da die Familie zum Überleben darauf angewiesen ist. Drittens, die ausbeuterische Kinderarbeit, die als schlimmste Form unter unmenschlichen Bedingungen stattfindet und als Sklavenarbeit bezeichnet werden kann. Das Kapitel beleuchtet die Definition der ILO zu den schlimmsten Formen der Kinderarbeit.
3 Ursachen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen von Kinderarbeit. Armut wird als Hauptursache identifiziert. Es wird diskutiert, wie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in vielen Ländern dazu führt, dass Familien auf die Arbeit ihrer Kinder angewiesen sind, um ihr Überleben zu sichern. Weitere Ursachen werden ebenfalls untersucht, und die Wechselwirkung zwischen diesen Faktoren wird analysiert, um ein umfassendes Bild der Ursachenlage zu liefern.
4 Formen der Kinderarbeit: Kapitel 4 stellt verschiedene Formen der Kinderarbeit vor, die in einer eigenen Einteilung in akzeptable und inakzeptable Formen unterteilt werden. Inakzeptable Formen sind diejenigen, die meist unter dem Begriff „Kinderarbeit“ verstanden werden und in Entwicklungsländern vorherrschen. Die Arbeit beleuchtet aber auch akzeptable und inakzeptable Formen in Deutschland und akzeptable Formen in Entwicklungsländern. Dies dient dazu, die Komplexität des Themas aufzuzeigen und die unterschiedlichen Kontexte von Kinderarbeit zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Armut, Entwicklung, Ausbeutung, Existenzsicherung, akzeptable Kinderarbeit, inakzeptable Kinderarbeit, Kinderrechte, ILO-Konvention 182, Erziehung, Entwicklungsländer, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu: Kinderarbeit – Abschaffen besser als Anschaffen?
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das komplexe Thema Kinderarbeit und hinterfragt die pauschale Forderung nach deren Abschaffung. Sie beleuchtet verschiedene Formen von Kinderarbeit und analysiert die dahinterstehenden Ursachen, differenziert zwischen akzeptablen und inakzeptablen Formen, um ein differenziertes Verständnis zu schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, eines zu den Ursachen, eines zu den Formen der Kinderarbeit (einschließlich Unterteilung in akzeptabel und inakzeptabel in armen Ländern und Deutschland), einen Ausblick und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Wie wird Kinderarbeit definiert?
Die Arbeit definiert Kinderarbeit anhand der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen und unterscheidet drei Arten: 1. Kinderarbeit als Teil des Erziehungsprozesses (ohne Beeinträchtigung der Entwicklung), 2. Kinderarbeit aus Existenznot (in armen Familien, nicht als Ausbeutung betrachtet), 3. Ausbeuterische Kinderarbeit (schlimmste Form, unmenschliche Bedingungen, Sklavenarbeit).
Welche Ursachen für Kinderarbeit werden genannt?
Armut wird als Hauptursache identifiziert. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in vielen Ländern, die Familien auf die Arbeit ihrer Kinder angewiesen macht, wird diskutiert. Weitere Ursachen werden ebenfalls untersucht, und deren Wechselwirkung wird analysiert.
Wie werden die Formen der Kinderarbeit eingeteilt?
Kapitel 4 unterteilt Kinderarbeit in akzeptable und inakzeptable Formen. Inakzeptable Formen sind meist diejenigen, die unter dem Begriff „Kinderarbeit“ verstanden werden und in Entwicklungsländern vorherrschen. Die Arbeit beleuchtet aber auch akzeptable und inakzeptable Formen in Deutschland und akzeptable Formen in Entwicklungsländern.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis von Kinderarbeit zu schaffen, indem die verschiedenen Formen beleuchtet und die Ursachen analysiert werden. Die pauschale Forderung nach Abschaffung wird hinterfragt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Kinderarbeit, Armut, Entwicklung, Ausbeutung, Existenzsicherung, akzeptable Kinderarbeit, inakzeptable Kinderarbeit, Kinderrechte, ILO-Konvention 182, Erziehung, Entwicklungsländer, Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und den Inhalt jedes Kapitels detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Benjamin Dorner (Author), Ina Niedrich (Author), 2007, Kinderarbeit. Betrachtung der Ursachen und Formen aus verschiedenen Blickwinkeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146836