Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Psalm 121 auf seine Aussageabsicht hin mit den Instrumenten der historisch-kritischen Exegese zu untersuchen. Meine Arbeitshypothese ist, dass es sich bei diesem Psalm um ein Lied handelt, das Pilger dazu ermutigen sollte, in Nöten nicht auf andere Götter, sondern auf JHWH zu vertrauen.
Das Psalmenbuch ist mir als Ganzes seit ca. 2 Jahren sehr lieb geworden. Ich lese die Psalmen ziemlich regelmäßig, weil man sie zum einen gut beten kann und weil sie zum anderen in sich abgeschlossene, übersichtliche Perikopen sind, für die nicht viel Kontext notwendig ist. Der Psalm 121 war mir bis dato noch relativ unbekannt und ich nehme ihn auch jetzt noch als einen eher unscheinbaren Psalm wahr. Ich kannte ihn nur als einen der kurzen Psalmen, die sich an 119 anschließen. Mir war der Wortlaut des ersten Verses vertraut: "Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen… meine Hilfe kommt von JHWH." Die Auslegung, dass es sich bei den Bergen um Götterberge handle und dementgegen JHWH die einzige Hilfe sei, war mir bekannt. Einige Dinge fielen mir beim erstmaligen Lesen auf: 1. Mir erschließt sich auf den ersten Blick noch keine griffige Struktur des Psalms, außer, dass es zwischen V. 2 und V. 3 einen Einschnitt gibt. 2. Der Psalm wurde wahrscheinlich auf Wallfahrten gesungen. 3. Es scheint, dass sich der Psalmist in einem Zwiegespräch mit seiner Seele befindet. 4. Durch den gesamten Psalm zieht sich das Wortfeld "hüten". Entweder als Bezeichnung für JHWH oder als Verb für sein Handeln. 5. Was ist genau damit gemeint, dass der Mond einen bei Nacht nicht stechen wird? Ich hoffe, dass ich nach der Hausarbeit die einzelnen Punkte besser einordnen und derzeitige Fragen beantworten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Ersteindruck
- Übersetzungsvergleich
- Untersuchungen zur Textgestaltung
- Der literarische Zusammenhang
- Gliederung
- Sprachliche Analyse
- Wort- und Satzebene
- Textpragmatik und Funktion der Beobachtung
- Untersuchungen zum prägenden Hintergrund (Kontext)
- Form- und Gattungskritik
- Traditionskritik
- Religionsgeschichtlicher Vergleich
- Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte
- Literarkritik und Überlieferungskritik
- Redaktions- und Kompositionskritik
- Der historische Ort
- Datierung
- Historische Situation
- Die Gesamtinterpretation als historische Sinnbestimmung
- Bedeutungspotentiale für gegenwärtiges theologisches Nachdenken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung des Psalms 121 auf seine Aussageabsicht hin mit den Instrumenten der historisch-kritischen Exegese. Die Arbeitshypothese besagt, dass es sich bei diesem Psalm um ein Lied handelt, das Pilger dazu ermutigen sollte, in Nöten nicht auf andere Götter, sondern auf JHWH zu vertrauen.
- Die literarische Einordnung und Einbettung des Psalms in die alttestamentliche Weisheitsliteratur
- Die Analyse der sprachlichen Gestaltung des Psalms und die Untersuchung der Textpragmatik
- Die Erforschung des prägenden Kontextes des Psalms, einschließlich Form- und Gattungskritik, Traditionskritik und religionsgeschichtlichem Vergleich
- Die Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Psalms unter Berücksichtigung von Literarkritik, Überlieferungskritik und Redaktions- und Kompositionskritik
- Die Interpretation des Psalms als historischer Ausdruck der Gotteserfahrung und seine Bedeutung für das gegenwärtige theologische Nachdenken
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Ersteindruck des Psalms 121, wobei die Besonderheiten des Textes und die ersten Fragen des Autors beleuchtet werden. Der zweite Teil analysiert den Psalm im Vergleich mit drei verschiedenen Übersetzungen (Elberfelder, Tur-Sinai, Zenger) und zeigt Unterschiede in der Übersetzung einzelner Verse auf. Der dritte Teil untersucht die Textgestaltung, wobei der literarische Zusammenhang des Psalms im Psalmenbuch, die Gliederung des Textes sowie die sprachliche Analyse auf Wort- und Satzebene betrachtet werden. Darüber hinaus wird die Textpragmatik und die Funktion der Beobachtungen im Psalm beleuchtet. Im vierten Teil werden die Untersuchungen zum prägenden Hintergrund des Psalms behandelt, darunter die Form- und Gattungskritik, Traditionskritik sowie ein religionsgeschichtlicher Vergleich. Der fünfte Teil befasst sich mit der Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Psalms, wobei die Literarkritik und Überlieferungskritik sowie die Redaktions- und Kompositionskritik eine wichtige Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Psalm 121, der zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur gehört. Die zentralen Themen sind die Gotteserfahrung, das Vertrauen auf JHWH, die Ermutigung von Pilgern und die Bedeutung des Psalms für das gegenwärtige theologische Nachdenken. Weitere wichtige Konzepte sind die historisch-kritische Exegese, die Analyse der sprachlichen Gestaltung, die Untersuchung des prägenden Kontextes und die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Psalms.
- Quote paper
- John Schröder (Author), 2024, Exegese zu Psalm 121. Aussageabsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466252