Die intelligente Nutzung der Ressource Immobilie beeinflusst das Ergebnis des Kerngeschäfts in der Zukunft erheblich.
Im Teil I dieser Arbeit wurde Facility Management mit seinen wichtigsten Punkten, Ganzheitlichkeit, Gesamtlebenszyklus, Gesamtprozessintegration, Wertschöpfungsprozess, Transparenz und übergeordnetem Managementansatz, vorgestellt. Der zunehmende Kostendruck mit einhergehender Konzentration der Unternehmen und der öffentlichen Verwaltungen auf ihre Kernkompetenzen, rücken das Facility Management in das Zentrum der Unternehmensstrategien.
Die Wandlung zur Dienstleistungsgesellschaft mit wachsenden Ansprüchen der Einwohner/ -innen und Nutzer erfordert eine Aufgabentrennung zwischen Primär- und Sekundärprozessen. Mit seinen serviceorientierten Dienstleistungen leistet Facility Management dazu einen wichtigen Beitrag.
In den Kapiteln des Kommunalen Facility Management wurden deren Besonderheiten analysiert, geeignete Lösungen erarbeitet und die vier Zieldimensionen in Kommunen: Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, Auftragserfüllung und Wirtschaftlichkeit, betrachtet . Diese Ausführungen können als Basisüberlegungen bei der Einführung eines Facility Managementsystems dienen.
Der praktische Teil der Arbeit untersucht Optimierungsmöglichkeiten der Nutzungskosten am Beispiel von Schulen des Landkreises Im Gesamtlebenszyklus von Gebäuden können diese bis über 90 % der Gesamtausgaben verursachen. Die aus den Analysen abgeleiteten Kennzahlen und Informationen könnten für zukünftige energetische Investitionsentscheidungen innerhalb des Landkreiseserangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung und Zielsetzung
- Theoretischer Ansatz
- Begriffsdefinition
- Facility Management als ganzheitlicher Ansatz
- Praktische Umsetzung
- Optimierungsmöglichkeiten von Nutzungskosten
- ABC-Analyse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Nutzungskostenoptimierung im Facility Management am Beispiel von Schulen im Landkreis X. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem Spannungsfeld zwischen steigenden Ansprüchen an die Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig knapper werdenden finanziellen Ressourcen entstehen. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten, indem sie einen theoretischen Ansatz des Facility Managements aufzeigt und dessen praktische Umsetzung im Bereich der Nutzungskostenoptimierung von Schulgebäuden beleuchtet.
- Nutzungskostenoptimierung im Facility Management
- Spannungsfeld zwischen Qualitätsansprüchen und Finanzierungsengpässen
- Theoretischer Ansatz des Facility Managements
- Praktische Umsetzung der Nutzungskostenoptimierung im Schulbereich
- ABC-Analyse zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die aus dem Spannungsfeld zwischen steigenden Ansprüchen an die Qualität öffentlicher Dienstleistungen und gleichzeitig knapper werdenden finanziellen Ressourcen entsteht. Insbesondere im Bereich der kommunalen Gebäudebewirtschaftung, und hier speziell im Schulbereich, kommt es zu einem Interessenkonflikt zwischen den Bedürfnissen der Nutzer und den finanziellen Möglichkeiten der Kommunen. Die Arbeit soll zeigen, wie das Facility Management dazu beitragen kann, diesen Konflikt zu entschärfen.
Theoretischer Ansatz
Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Facility Managements und zeigt dessen ganzheitlichen Ansatz auf. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Facility Managements beleuchtet, die sich über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erstrecken.
Praktische Umsetzung
Dieser Abschnitt beschreibt die Möglichkeiten zur Optimierung von Nutzungskosten im Schulbereich. Insbesondere wird die ABC-Analyse als Instrument zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Facility Management, Nutzungskostenoptimierung, Schulen, Kommunen, ABC-Analyse, Lebenszyklus, Kostenmanagement, Gebäudebewirtschaftung, öffentliche Dienstleistungen, Finanzierung, Qualitätsansprüche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Facility Management. Nutzungskostenoptimierung als Aufgabe des Facility-Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466227