Die Mitarbeiterzufriedenheit (MAZ) ist ein wesentlicher Indikator für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Organisationen. Angesichts des zunehmenden Interesses von Unternehmen an der MAZ wird die Effektivität von Mitarbeiterbefragungen (MAB) als Instrument zu ihrer Erhebung entscheidend. Diese Arbeit zielt darauf ab, mittels einer kritischen Literaturanalyse die Eignung von MAB zur präzisen Erfassung der MAZ zu evaluieren. Dabei werden Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei der Erhebung sowie die Gründe für den Einsatz von MAB beleuchtet. Die Diskussion und Abwägung beider Aspekte sollen zu einer umfassenden Bewertung führen. Durch eine eingehende Betrachtung von Konzepten, Forschungskategorien und Erhebungsinstrumenten soll ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale in der Erfassung der MAZ geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Mitarbeiterzufriedenheit
- Definition Mitarbeiterbefragung
- Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit in Forschung und Praxis
- Mitarbeiterzufriedenheit und betriebswirtschaftliche Erfolgskennzahlen
- Operationalisierung von Mitarbeiterzufriedenheit
- Modelle zur Bildung von Mitarbeiterzufriedenheitsurteilen
- Das Faktormodell
- Das aggregierte Modell
- Determinanten der Mitarbeiterzufriedenheit
- Zur Erhebungsmethode Mitarbeiterbefragung
- Formen der Mitarbeiterbefragung
- Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren
- Durchführung und Ablauf
- Eignung von Mitarbeiterbefragungen
- Probleme und negative Aspekte der Mitarbeiterbefragung
- Vorteile der Mitarbeiterbefragung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erhebung des Konstrukts Mitarbeiterzufriedenheit (MAZ) mithilfe von Mitarbeiterbefragungen (MAB). Ziel der Arbeit ist es, durch eine kritische Literaturanalyse zu evaluieren, ob MAB für die präzise Erhebung der MAZ geeignet sind. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Erhebung des Konstrukts durch MAB sowie die Gründe für die Verwendung von MAB zur Erhebung der MAZ untersucht.
- Definition und Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit
- Operationalisierung von Mitarbeiterzufriedenheit und deren Determinanten
- Analyse von Mitarbeiterbefragungen als Erhebungsinstrument für die Mitarbeiterzufriedenheit
- Bewertung der Eignung von Mitarbeiterbefragungen zur Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Diskussion der Stärken und Schwächen von Mitarbeiterbefragungen im Kontext der Mitarbeiterzufriedenheitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der beiden zentralen Begriffe Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbefragung, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Anschließend wird die Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis erläutert, um die Notwendigkeit der Erhebung des Konstrukts zu verdeutlichen. In Kapitel 4 erfolgt die Operationalisierung der Mitarbeiterzufriedenheit, wobei verschiedene Modelle zur Bildung von Mitarbeiterzufriedenheitsurteilen sowie die Determinanten des Konstrukts betrachtet werden. Kapitel 5 gibt einen Überblick über das Erhebungsinstrument Mitarbeiterbefragung, einschließlich verschiedener Formen, Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren sowie der Durchführung und des Ablaufs. Schließlich werden in Kapitel 6 die Vor- und Nachteile von Mitarbeiterbefragungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbefragung, Operationalisierung, Determinanten, Erhebungsmethode, Qualitätskriterien, Erfolgsfaktoren, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Evaluierung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Mitarbeiterbefragungen. Schwierigkeiten, Potenziale und kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1465820