Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Handlungsfeld alternsgerechte Arbeitsgestaltung 3
2.1. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 4
2.1.1. Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung 5
2.1.2. Physiologische Arbeitsplatzgestaltung 6
2.1.3. Psychologische Arbeitsplatzgestaltung 7
2.1.4. Informationstechnische Arbeitsplatzgestaltung 8
2.1.5. Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung 8
2.2. Organisatorische Arbeitsgestaltung 9
2.3. Technologische Arbeitsgestaltung 10
3. Gestaltung der Arbeitsinhalte und der Qualifizierung Älterer 10
3.1. Definition und Anforderungen des Lernens 10
3.2. Lernen am Arbeitsplatz 11
3.3. Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen 12
3.4. Notwendigkeit und Probleme der Qualifizierung Älterer 13
3.5. Modelle für die alternsgerechte, lernförderliche Arbeitsgestaltung 15
3.5.1 Jobenrichment 15
3.5.2 Jobrotation 16
3.5.3 Jobsharing 17
3.5.4 Fallbeispiel Jobsharing „Unilever Deutschland GmbH“ 18
4. Fazit 19
5. Literaturverzeichnis 21
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist das Problem der Arbeitsgestaltung als Handlungsfeld des Demografiemanagements sehr aktuell. So wird die Bevölkerung der meisten Industriestaaten innerhalb der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts zunächst altern und anschließend zusätzlich abnehmen.
In den Medien ist der demografische Wandel beinahe täglich ein Thema und die Unternehmen stehen zunehmend unter Druck. Junge Fachkräfte werden immer weniger und der Altersdurchschnitt innerhalb der Unternehmen steigt stetig. Die Suche nach qualifiziertem Personal sowie die Bewältigung des demografischen Wandels sind die bedeutendsten Themen für die Personalmanager in den kommenden 10 Jahren .
Bei der Einsatzplanung der älteren Mitarbeiter kommt die Frage auf, wie man dieses Problem unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Humanisierung bewältigen kann. Denkbar ist eine fortwährende Qualifizierung aller Mitarbeiter, so dass auch ältere Mitarbeiter den Anforderungen des Arbeitsmarktes, der Wirtschaft und des jeweiligen Unternehmens entsprechen. In diesem Zusammenhang soll diese Hausarbeit zeigen, dass eine sinnvolle Arbeitsgestaltung und die besondere Berücksichtigung der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen einen wesentlichen Beitrag zu einer andauernden und erfolgreichen Qualifizierung gerade älterer Mitarbeiter leisten können.
Die Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Sie klärt zunächst allgemein die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung für ältere Mitarbeiter in Unternehmen, wobei hier [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungsfeld alternsgerechte Arbeitsgestaltung
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung
- Physiologische Arbeitsplatzgestaltung
- Psychologische Arbeitsplatzgestaltung
- Informationstechnische Arbeitsplatzgestaltung
- Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung
- Organisatorische Arbeitsgestaltung
- Technologische Arbeitsgestaltung
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Gestaltung der Arbeitsinhalte und der Qualifizierung Älterer
- Definition und Anforderungen des Lernens
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen
- Notwendigkeit und Probleme der Qualifizierung Älterer
- Modelle für die alternsgerechte, lernförderliche Arbeitsgestaltung
- Jobenrichment
- Jobrotation
- Jobsharing
- Fallbeispiel Jobsharing „Unilever Deutschland GmbH“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Arbeitsgestaltung als Handlungsfeld des Demografiemanagements vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Sie untersucht die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung für ältere Mitarbeiter in Unternehmen und analysiert die Bedeutung der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen in diesem Kontext.
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern
- Lernförderliche Arbeitsgestaltung zur Förderung der Qualifizierung von älteren Mitarbeitern
- Modelle für die alternsgerechte Arbeitsgestaltung, wie Jobenrichment, Jobrotation und Jobsharing
- Die Bedeutung der Qualifizierung von älteren Mitarbeitern im Kontext des demografischen Wandels
- Die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsgestaltung für Unternehmen im Umgang mit dem demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem der Arbeitsgestaltung als Handlungsfeld des Demografiemanagements vor dem Hintergrund des demografischen Wandels dar und erläutert die Bedeutung der Qualifizierung von älteren Mitarbeitern.
- Handlungsfeld alternsgerechte Arbeitsgestaltung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Definitionen der Arbeitsgestaltung und ihre Bedeutung für die Sicherung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern im höheren Alter. Es werden unterschiedliche Bereiche der Arbeitsgestaltung, wie ergonomische, organisatorische und technologische Gestaltung, näher beleuchtet.
- Gestaltung der Arbeitsinhalte und der Qualifizierung Älterer: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen des Lernens am Arbeitsplatz und der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen. Es analysiert die Notwendigkeit und Probleme der Qualifizierung von älteren Mitarbeitern und stellt verschiedene Modelle für die alternsgerechte, lernförderliche Arbeitsgestaltung vor, wie Jobenrichment, Jobrotation und Jobsharing.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Arbeitsgestaltung, Alternsgerechte Arbeitsgestaltung, Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen, Qualifizierung, Jobenrichment, Jobrotation, Jobsharing, Ergonomie, Anthropometrie, Physiologie, Psychologie, Informationstechnologie, Sicherheit, Unternehmen, Mitarbeiter, Personalmanagement.
- Quote paper
- Kathrin Kutz (Author), 2009, Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung als Handlungsfeld des Demografiemanagements – unter besonderer Berücksichtigung der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146539