Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft (im Folgenden Fussball-WM oder nur WM) gehört neben den Olympischen Spielen zu den größten Sportereignissen der Welt. Ihre Ausrichtung stellt eine enorme Herausforderung in Bezug auf Infrastruktur und Organisation für das Gastgeberland dar.
Seit dem 15. Mai 2004 steht fest, dass die Endrunde der 19. Fussball-WM vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 in Südafrika und damit erstmals auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen wird.
Aufgrund eines von der FIFA (Fédération Internationale de Football Association) beschlossenen Rotationsprinzips wurden für die Fussball-WM 2010 nur Bewerbungen afrikanischer Länder genehmigt. Neben Südafrika wurden noch die nordafrikanischen Staaten Ägypten und Marokko in der engeren Auswahl verblieben.
Südafrika verfügt bereits über Erfahrungen mit Großveranstaltungen, so wurden von der Kaprepublik die Rugby-WM 1995, der Cricket World Cup 2003, die Weltmeisterschaft des Women’s World Cup of Golf 2005 und 2006 sowie das Eröffnungsstraßenrennen der A1 GP im Motorsport 2006 erfolgreich ausgerichtet.
Aber die Fussball-WM 2010, mit mehr als 26 Milliarden erwarteten Fernsehzuschauern bei 64 Spielen, wird alle bis zu diesem Zeitpunkt ausgetragenen Sportereignisse um ein vielfaches überragen. Deutschland hat als WM-austragendes Land 2006 ein beeindruckendes Erbe hinterlassen, an dem viele Fußballfans, sei es vor Ort oder vor dem Fernseher, das Turnier in Südafrika messen werden.
Der ehemalige südafrikanische Staatspräsident Thabo Mbeki ist der Meinung, dass die Fussball-WM einen großen Beitrag nicht nur zu Südafrikas Sozialwirtschaftswachstum, sondern auch zur Entwicklung des Kontinents als Ganzes leisten werde. „Für diesen unersetzlichen Nutzen schulden wir es der FIFA und dem Rest der Fußballwelt, uns richtig auf 2010 vorzubereiten“, sagte Mbeki und forderte jeden Südafrikaner zur Zusammenarbeit auf, um sicherzustellen, dass das Land „die beste Fußballweltmeisterschaft aller Zeiten“ ausrichten werde.
Die Fussball-WM stellt eine Chance für Südafrika dar, sich zu beweisen. Die erfolgreiche Ausrichtung der Spiele könnte dazu beitragen, die eher skeptische Haltung zu widerlegen, die viele Nicht-Afrikaner gegenüber Afrika, insbesondere Südafrika haben. Ebenso rechnet und hofft man auf viele positive und langfristige anhaltende Wirtschaftseffekte, um dem Staat Südafrika weitere Stabilität und zusätzlichen wirtschaftlichen sowie sozialen Aufschwung in Zukunft zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Mega Events
- 2.1. Definition
- 2.2. Entwicklung von Sport-Mega-Events
- 2.3. Effekte von Sport-Mega-Events
- 2.3.1. Ökonomische Aspekte
- 2.3.2. Infrastrukturelle Aspekte
- 2.3.3. Image Aspekte
- 3. Südafrika
- 3.1. Bevölkerung, Klima und Landschaft
- 3.2. Wirtschaft
- 3.3. Tourismus
- 3.4. Transportinfrastruktur
- 3.5. Probleme des Landes
- 3.5.1. Homelands und Townships
- 3.5.2. AIDS
- 3.5.3. Kriminalität
- 3.6. Sport
- 3.6.1. Die Geschichte des Fußballs in Südafrika
- 4. Die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™
- 4.1. Die FIFA
- 4.2. Die Entstehung der Fussball-WM
- 4.3. Vergabe der Fussball-WM Ausrichtung
- 4.4. Institutioneller Rahmen der Ausrichtung
- 4.5. Infrastruktur
- 4.5.1. Stadien
- 4.5.2. Telekommunikation
- 4.5.3. Transport
- 4.5.4. Beherbergung
- 4.5.5. Sicherheit
- 4.5.6. Medizinische Versorgung
- 4.6. Organisation
- 4.7. Vermarktung der Fussball-WM
- 5. Effekte der Fussball-WM 2010 auf Südafrika
- 5.1. Wirtschaft
- 5.2. Infrastruktur
- 5.3. Image
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Ziel ist es, die Auswirkungen des Mega-Events auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes zu analysieren.
- Auswirkungen von Mega-Events im Allgemeinen
- Die sozioökonomische Situation Südafrikas vor der WM
- Infrastrukturelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der WM
- Wirtschaftliche Chancen und Risiken der WM für Südafrika
- Imagegewinn und -verlust durch die WM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau.
2. Mega Events: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mega-Event" und analysiert die Entwicklung und die ökonomischen, infrastrukturellen und imagebezogenen Effekte solcher Großveranstaltungen. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der WM 2010 in Südafrika.
3. Südafrika: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über Südafrika, umfassend Bevölkerung, Klima, Wirtschaft, Tourismus, Transportinfrastruktur und die Herausforderungen des Landes wie Homelands, AIDS und Kriminalität. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Sports, insbesondere des Fußballs, in der südafrikanischen Gesellschaft und Geschichte. Es bildet die Basis für die Beurteilung der WM-Wirkung im Kontext des Landes.
4. Die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Organisation und Durchführung der WM 2010. Es beschreibt die Rolle der FIFA, die Vergabe der WM an Südafrika, den institutionellen Rahmen, die Infrastrukturmaßnahmen (Stadien, Telekommunikation, Transport, Beherbergung, Sicherheit, medizinische Versorgung) sowie die Organisation und Vermarktung des Events. Es präsentiert die verschiedenen Aspekte der komplexen Logisitk und Planung.
5. Effekte der Fussball-WM 2010 auf Südafrika: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes. Es untersucht sowohl Chancen als auch Risiken in allen drei Bereichen und vergleicht die tatsächlichen Ergebnisse mit den vorherigen Erwartungen.
Schlüsselwörter
Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, Mega-Event, Wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur, Image, Chancen, Risiken, Tourismus, FIFA, Soziale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010™ auf Südafrika. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Mega-Events für die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das nationale Image. Der Fokus liegt auf der detaillierten Betrachtung der WM-Organisation und -Durchführung im Kontext der sozioökonomischen Situation Südafrikas.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Mega-Events im Allgemeinen; die sozioökonomische Situation Südafrikas vor der WM; infrastrukturelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der WM; wirtschaftliche Chancen und Risiken der WM für Südafrika; und schließlich der Imagegewinn und -verlust durch die WM. Es wird ein umfassender Überblick über Südafrika (Bevölkerung, Klima, Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur, Probleme wie Homelands, AIDS und Kriminalität) gegeben, sowie ein detaillierter Einblick in die Geschichte des Fußballs im Land.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Mega-Events (Definition, Entwicklung, Effekte); Südafrika (Bevölkerung, Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur, Probleme, Sport); Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010™ (FIFA, Entstehung, Vergabe, institutioneller Rahmen, Infrastruktur, Organisation, Vermarktung); Effekte der Fussball-WM 2010 auf Südafrika (Wirtschaft, Infrastruktur, Image); und Ausblick.
Welche konkreten Aspekte der WM 2010 werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die Organisation und Durchführung der WM 2010, einschließlich der Rolle der FIFA, der Vergabe der WM an Südafrika, des institutionellen Rahmens, der Infrastrukturmaßnahmen (Stadien, Telekommunikation, Transport, Beherbergung, Sicherheit, medizinische Versorgung), der Organisation und der Vermarktung des Events. Die wirtschaftlichen, infrastrukturellen und imagebezogenen Auswirkungen werden kritisch bewertet und mit den Erwartungen vor der WM verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, Mega-Event, Wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur, Image, Chancen, Risiken, Tourismus, FIFA, Soziale Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes zu analysieren und die Chancen sowie Risiken des Mega-Events zu bewerten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Julia Sadowski (Autor:in), 2009, Die Fußball-WM 2010, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146446