Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Unternehmensführung“ und soll einen begrenzten Überblick über das sonst so umfangreiche Thema bieten. Aufgrund der immer dynamischer und komplexer werdenden Umwelt ist es heutzutage nicht leicht eine Unternehmung zu führen und auf die Problemstellungen der heutigen Wirtschaft zu reagieren. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, Grundwissen über die Unternehmensführung zu vermitteln. Es soll dargestellt werden wie komplex und wichtig die heutige Unternehmensführung für ein erfolgreiches und langfristiges Bestehen einer Unternehmung ist.
Anfangs erläutere ich den Begriff der Unternehmung und deren Leitungsorgane, befasse mich anschließend mit dem Begriff der „Unternehmensführung“ genauer und fahre mit dem Thema der Planung bzw. Unternehmungsplanung fort, da eine genaue Planung der Grundstein für ein langfristiges Bestehen ist. Im nächsten Kapitel gehe ich genauer auf die Organisation der Unternehmung ein und versuche zu erklären, wie eine Unternehmung organisiert sein muss, um effektiv zu sein. Nach der Organisation behandele ich das Thema der Personalführung, welches heutzutage immer wichtiger wird, da der Begriff der Arbeit sich gewandelt hat und der Mensch als Ressource in der Unternehmung immer wichtiger wird. Zum Schluss erörtere ich noch kurz das Controlling, welches eine steuernde und kontrollierende Funktion in der Unternehmung besitzt.
Bei dieser Hausarbeit habe ich ausschließlich literarische Quellen aus der Bibliothek benutzt, da viel theoretisches Wissen in literarischer Form zur Verfügung stand und diese auch die Grundkenntnisse und ein solides Basiswissen über die Unternehmensführung beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Kennzeichnung der Unternehmung
- 2.2. Die Leitungsorgane einer Unternehmung
- 2.3. Die Unternehmensführung als Teil der Führungslehre
- 2.4. Die Aufgabe der Unternehmensführung
- 2.4.1. Die Führung von Personen
- 2.4.2. Das System der Management-Funktionen
- 3. Planung
- 3.1. Begriff der Unternehmungsplanung
- 3.1.1. Ziele und Aufgaben der Unternehmungsplanung
- 3.2. Planungssystem
- 3.2.1. Die Strategische Ebene
- 3.2.1.1. Komponente der strategischen Ebene
- 3.2.1.2. Unternehmensphilosophie
- 3.2.1.3. Unternehmenspolitik
- 3.2.1.4. Unternehmensstrategie
- 3.2.1.5. Strategische Planung
- 3.2.2. Operative Ebene
- 3.2.2.1. Operative Planung
- 3.2.1. Die Strategische Ebene
- 4. Organisation
- 4.1. Begriff der Organisation
- 4.2. Ziele der Organisation
- 4.3. Aufbau- und Ablauforganisation
- 4.4. Organisationsformen
- 4.4.1. Linienorganisation
- 4.4.2. Ein-Linien-Organisation
- 4.4.3. Mehr-Linien-Organisation
- 4.4.4. Stab-Linien-Organisation
- 4.4.5. Matrixorganisation
- 5. Personalführung
- 5.1. Definition
- 5.2. Aufgaben der Personalführung
- 5.3. Führungsinstrumente
- 5.4. Führungsstile
- 5.4.1. Autoritärer Führungsstil
- 5.4.2. Kooperativer Führungsstil
- 5.4.3. Sonstige eindimensionale Führungsstile
- 6. Controlling
- 6.1. Controlling-Prozess
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Unternehmensführung. Ziel ist es, grundlegendes Wissen zu vermitteln und die Komplexität und Bedeutung effektiver Unternehmensführung für den langfristigen Erfolg aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.
- Kennzeichnung und Charakteristika von Unternehmungen
- Planung und Organisation als zentrale Funktionen der Unternehmensführung
- Die Bedeutung von Personalführung im modernen Kontext
- Die Rolle des Controllings im Unternehmen
- Zusammenhang der einzelnen Funktionsbereiche der Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Unternehmensführung ein und erläutert den Umfang und die Komplexität des Themas im Kontext der dynamischen Wirtschaftswelt. Sie benennt das Ziel der Arbeit, grundlegendes Wissen zu vermitteln und die Bedeutung effektiver Unternehmensführung für den langfristigen Unternehmenserfolg herauszustellen. Die Struktur der Hausarbeit mit ihren einzelnen Kapiteln wird vorgestellt.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es den Begriff der Unternehmung definiert und deren Abgrenzung zu Haushalten beschreibt. Es erklärt die Bedeutung der Leitungsorgane und positioniert die Unternehmensführung innerhalb der Führungslehre. Der Fokus liegt auf der Definition und den Aufgaben der Unternehmensführung, einschließlich der Führung von Personen und des Systems der Management-Funktionen. Die verschiedenen Aspekte werden prägnant erläutert, um das Verständnis der komplexen Thematik zu fördern.
3. Planung: Dieses Kapitel widmet sich der Unternehmungsplanung, ihren Zielen und Aufgaben. Es beschreibt das Planungssystem, differenziert zwischen strategischer und operativer Ebene und erläutert die Komponenten der strategischen Ebene wie Unternehmensphilosophie, -politik und -strategie sowie die strategische Planung selbst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Planungsebenen und deren Zusammenspiel.
4. Organisation: Hier wird der Begriff der Organisation definiert und ihre Ziele erklärt. Das Kapitel befasst sich mit Aufbau- und Ablauforganisation und analysiert verschiedene Organisationsformen wie Linienorganisation (Ein-Linien-, Mehr-Linien-, Stab-Linien-Organisation) und Matrixorganisation. Der Fokus liegt auf der Effektivität der verschiedenen Organisationsstrukturen im Hinblick auf die Unternehmensziele.
5. Personalführung: Dieses Kapitel behandelt die Personalführung, ihre Definition und Aufgaben. Es beschreibt verschiedene Führungsinstrumente und analysiert unterschiedliche Führungsstile, insbesondere den autoritären und kooperativen Führungsstil, sowie weitere eindimensionale Führungsstile. Die Bedeutung der Personalführung für den Unternehmenserfolg im modernen Arbeitskontext wird hervorgehoben.
6. Controlling: Das Kapitel skizziert den Controlling-Prozess und dessen Bedeutung für die Steuerung und Kontrolle im Unternehmen. Es betont die Bedeutung von Monitoring und Anpassung zur Zielerreichung.
Schlüsselwörter
Unternehmensführung, Planung, Organisation, Personalführung, Controlling, strategische Planung, operative Planung, Führungsstile, Organisationsformen, Unternehmung, Leitungsorgane.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Unternehmensführung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Unternehmensführung. Sie beinhaltet eine Einleitung, grundlegende Informationen zu Unternehmungen und deren Leitungsorganen, detaillierte Erläuterungen zu Planung (strategisch und operativ), Organisation (verschiedene Organisationsformen), Personalführung (inkl. Führungsstile) und Controlling. Die Arbeit zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensführung zu vermitteln und deren Bedeutung für den langfristigen Erfolg aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kennzeichnung von Unternehmungen, die Planung und Organisation als zentrale Funktionen der Unternehmensführung, die Bedeutung der Personalführung im modernen Kontext, die Rolle des Controllings und den Zusammenhang der einzelnen Funktionsbereiche der Unternehmensführung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Planung (mit strategischer und operativer Ebene), 4. Organisation (mit verschiedenen Organisationsformen), 5. Personalführung (inkl. Führungsstile), 6. Controlling und 7. Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen.
Wie ist die Kapitelzusammenfassung aufgebaut?
Die Kapitelzusammenfassung bietet für jedes Kapitel eine prägnante Beschreibung des Inhalts und der behandelten Aspekte. Sie gibt einen schnellen Überblick über die wesentlichen Punkte jedes Kapitels und erleichtert das Verständnis des Gesamtinhalts der Arbeit.
Welche Organisationsformen werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Organisationsformen, darunter die Linienorganisation (Ein-Linien-, Mehr-Linien-, Stab-Linien-Organisation) und die Matrixorganisation. Der Fokus liegt auf der Effektivität der jeweiligen Strukturen im Hinblick auf die Unternehmensziele.
Welche Führungsstile werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Führungsstile, insbesondere den autoritären und kooperativen Führungsstil, sowie weitere eindimensionale Führungsstile. Die Bedeutung der Personalführung für den Unternehmenserfolg wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensführung, Planung, Organisation, Personalführung, Controlling, strategische Planung, operative Planung, Führungsstile, Organisationsformen, Unternehmung, Leitungsorgane.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für alle gedacht, die sich grundlegendes Wissen über Unternehmensführung aneignen möchten. Sie ist besonders geeignet für Studierende, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Unternehmensführung auseinandersetzen wollen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, wodurch eine einfache Navigation durch die Arbeit ermöglicht wird.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, grundlegendes Wissen über Unternehmensführung zu vermitteln und die Komplexität und Bedeutung effektiver Unternehmensführung für den langfristigen Erfolg aufzuzeigen.
- Quote paper
- Andreas Schlüter (Author), 2009, Grundlagen der Unternehmensführung , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146425