"Probleme der Wirtschaftsethik" bietet eine leicht verständliche Übersicht über die Geschichte der Ökonomie aus philosophischer Sicht, über die Geschichte der Wirtschaftsethik sowie über die aktuelle Diskussion um Ethik und Wirtschaft.
Die Düsseldorfer Philosophin Britta Ryschka analysiert das in der abendländischen Kultur vorherrschende Menschen- und Weltbild und die Rolle der Wissenschaften sowie die Folgen von Ökonomismus und Marktwirtschaft. Diese Faktoren haben zu unseren heutigen globalen Problemen maßgeblich beigetragen.
Das Buch gibt einen Überblick über die Theorien der Wirtschaftsethik und ist somit ein wichtiges und nützliches Nachschlagewerk.
Inhalt:
Im ersten Kapitel von "Probleme der Wirtschaftsethik" wird aus einer philosophiegeschichtlichen Perspektive das problematische Verhältnis von Ökonomie und Philosophie betrachtet. Bereits in der frühesten Zeit der Kulturgeschichte der Menschheit spielten Tauschhandel und Geschenke eine Rolle. Ryschka beleuchtet das Verhältnis von Geist und Geld im antiken Griechenland und zeigt die Entwicklung von der Theologie zur Ökonomie in Mittelalter, Renaissance und Aufklärung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Ökonomie mit den Schwerpunkten Adam Smith sowie neoklassische Ökonomie.
Das Kapitel wird ergänzt durch die Betrachtung vom Ursprung und den Ausgangstheoremen der Wirtschaftsethik.
Besondere Beachtung finden:
Verantwortungsethik(Hans Jonas), Utilitarismus (Koslowski, Amartya Sen), Gerechtigkeit (John Rawls), Kommunitarismus (Francis Fukujama,Amitai Etzioni,etc.)sowie Diskursethik (Habermas, K.-O.Apel)
Im dritten Kapitel geht es um die Ursache der aktuellen Probleme. Analysiert werden die Wechselwirkungen der beteiligten Faktoren: z.B. Welt- und Menschenbild, Werte der Kultur sowie die Marktwirtschaft.
Die Autorin zeigt Lösungsversuche der Probleme durch die Theorien deutscher Wirtschaftsethiker:
Vernunftethik, Reparaturethik, motivationale Klugheitsethik, Tauschgerechtigkeit, Integrative Wirtschaftsethik, betriebswirtschaftliche und systemtheoretische Ethikauffassungen, Institutionalismus und Verständigungsethik.
Zum Abschluss bietet das vierte Kapitel die philosophische Diskussion der Ergebnisse. Zusätzlich zeigt die Autorin die Relevanz der menschlichen Lebensverhältnisse für das Entstehen von Theorien wie die der Wirtschaftsethik. Ökonomische Verwertbarkeit als höchster gesellschaftlicher Wert wird in seinen Konsequenzen entlarvt, und Alternativen hierzu werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0. Verhältnis von Philosophie und Ökonomie aus (philosophie-)geschichtlicher Perspektive
- 2.1. Geschenke oder vom Mythos zum Logos...
- 2.2. Das Verhältnis von Geist und Geld: antikes Griechenland..
- 2.3. Entwicklung von der Theologie zur Ökonomie: Mittelalter, Renaissance und Aufklärung...
- 2.4. Zusammenfassung......
- 3.0. Geschichte der Ökonomie
- 3.1. Adam Smith...
- 3.2. Neoklassische Ökonomie..
- 4.0. Ursprung und Ausgangstheoreme der Wirtschaftsethik
- 4.1. Verantwortungsethik (Hans Jonas)......
- 4.2. Utilitarismus (Koslowski, Amartya Sen).
- 4.3. Gerechtigkeit (John Rawls)....
- 4.4. Kommunitarismus (Walzer, Francis Fukujama, Amitai Etzioni, David Riesmann, Albert O. Hirschman)...
- 4.5. Diskursethik (Habermas)...........
- 5.0. Zusammenfassung......
- 6.0. Probleme der Wirtschaftsethik in Deutschland...
- 6.1. Thematische Einlaßstellen von Wirtschaftsethik.
- 6.1.1. Weltbild und Rolle der Wissenschaften…..
- 6.1.2. Ökonomismus...
- 6.1.3. Menschenbild..
- 6.1.4. Kultur......
- 6.1.5. Marktwirtschaft..\n
- 6.2. Verschiedene theoretische Auffassungen von Wirtschaftsethik.
- 6.2.1. Vernunftethik statt Reparaturethik (Mittelstrass).
- 6.2.2. Motivationale Klugheitsethik (Meran)..\n
- 6.2.3. Tauschgerechtigkeit als Grundlage für Wirtschaftsethik (Höffe).\n
- 6.2.4. Institutionalismus und Verständigungsethik (Katterle)...\n
- 6.2.5. Betriebswirtschaftliche und systemtheoretische Ethikauffassung (Wieland)..\n
- 6.2.6. Integrative Wirtschaftsethik (Ulrich).\n
- 6.3. Zusammenfassung....
- 7.0. Philosophische Betrachtung und kritischer Ausblick..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Problemen der Wirtschaftsethik, insbesondere in ihrer deutschen Ausprägung. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Spannungsfelds zwischen Philosophie und Ökonomie und untersucht verschiedene wirtschaftsethische Ansätze. Das Ziel ist es, eine kritische Diskussion der Ansätze zu ermöglichen und die Funktion der deutschen Wirtschaftsethik im Kontext der Globalisierung und des Wegbrechens alter Ideale zu beleuchten.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Philosophie und Ökonomie in historischer Perspektive
- Die Entwicklung und Ursprünge der Wirtschaftsethik in den USA und England
- Die zentralen Problemstellungen der Wirtschaftsethik in Deutschland, z.B. ökologische und soziale Folgen ökonomischen Handelns
- Verschiedene theoretische Auffassungen der Wirtschaftsethik in Deutschland
- Philosophische Reflexionen und ein kritischer Ausblick auf die Zukunft der Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung des historischen Verhältnisses von Philosophie und Ökonomie, um zu zeigen, wie sich philosophische Gedanken im Kontext des Lebensumfelds, insbesondere der ökonomischen Verhältnisse, entwickeln.
Im zweiten Teil wird die Entstehung der Wirtschaftsethik in den USA und England beleuchtet, um die Ursprünge des Phänomens in Deutschland zu verstehen.
Der dritte Teil analysiert die deutsche Wirtschaftsethik als Kritik an bestehenden Verhältnissen und befasst sich mit unterschiedlichen Problemfeldern, darunter die Rolle der Wissenschaften, Ökonomismus, Menschenbild, Kultur und die Marktwirtschaft. Es werden verschiedene theoretische Auffassungen vorgestellt, darunter Vernunftethik, motivationale Klugheitsethik, Tauschgerechtigkeit und integrative Wirtschaftsethik.
Die Arbeit endet mit einer philosophischen Betrachtung und einem kritischen Ausblick, der die Bedeutung der Wirtschaftsethik in der heutigen Zeit hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Problemen der Wirtschaftsethik, insbesondere in Deutschland. Schlüsselbegriffe sind das Verhältnis von Philosophie und Ökonomie, die historische Entwicklung der Wirtschaftsethik, verschiedene wirtschaftsethische Ansätze, die Kritik an den Folgen ökonomischen Handelns, Ökonomismus, Menschenbild, Kultur, Marktwirtschaft, Reparaturethik, Vernunftethik, motivationale Klugheitsethik, Tauschgerechtigkeit, Integrative Wirtschaftsethik und die Bedeutung der Wirtschaftsethik in der heutigen Zeit.
- Arbeit zitieren
- M.A. Britta Ryschka (Autor:in), 2000, Probleme der Wirtschaftsethik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146377