„Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ singen die Deutschen in ihrer Nationalhymne. Damit soll ausgedrückt werden, dass alle Menschen, die in diesem Land leben, gleich und vereint sind. Egal, welcher Rasse sie entstammen, egal, welchen Glauben sie besitzen. Dennoch gibt es Deutsche, denen das nicht gleichgültig ist. Und diese gibt es nicht nur in deutschen Landen, sondern auch weltweit. Der Freimauer Mozart appelliert in seinem Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ an die Humanität der Menschen und lässt diese durch die Figur Bassa Selim verkünden. Die dramaturgische Funktion dieser Herrscherfigur erfüllt die Aufgabe, aufzuklären und zu erziehen. Und zwar dahingehend, dass die Menschen lernen, toleranter zu sein, das heißt Vorurteile gegenüber anderen Religionen, Sitten sowie (Menschen-)Rassen abzubauen. Die Erzieherische Funktion der Bassa-Rolle besteht weiter darin, Menschen „menschlicher“ [III, letzter Auftritt] zu machen.
Um die Figur kennen zu lernen, möchte ich den Charakter des Bassa Selim dessen Charakter analysieren. Dessen Wesenszüge entfalten sich besonders am Schluss des Stücks unerwartet und lassen dem ganzen Singspiel eine außergewöhnliche Bedeutung zukommen. Die Sprechrolle, die dem Bassa zuteil wurde, ist bei der Analyse nicht unwesentlich, verleiht sie ihm sowohl Stärke als auch Anerkennung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die dramaturgische Funktion des Bassa Selim
- 2.1 Der Aufbau des Stücks
- 2.2 Der Charakter des Bassa Selim
- 2.2.1 Selim mit anderen Figuren
- 2.2.1.1 Selim und Osmin
- 2.2.1.2 Selim und Konstanze
- 2.2.1.3 Selim und Pedrillo
- 2.2.1.4 Selim und Belmonte
- 2.2.1.5 Selim und die Janitscharen
- 2.2.2 Bassa Selim allein
- 2.2.1 Selim mit anderen Figuren
- 2.3 Autonomie und Gnade Der letzte Akt
- 2.4 Die Sprechrolle
- 3 „Entführungsstoff“ immer noch aktuell
- 4 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die dramaturgische Rolle des Bassa Selim in Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“. Ziel ist es, Selims Charakter und seine Funktion im Stück zu beleuchten, insbesondere seine unerwartete Entwicklung und seinen Einfluss auf die Handlung und die anderen Figuren. Die Analyse konzentriert sich auf Selims Interaktionen mit den anderen Charakteren und seine Rolle als Repräsentant von Toleranz und Humanität.
- Die dramaturgische Funktion des Bassa Selim
- Der Charakter des Bassa Selim und seine Entwicklung
- Selims Beziehungen zu anderen Figuren (Osmin, Konstanze, etc.)
- Die Rolle von Toleranz und Humanität in der Oper
- Der Einfluss der Sprechrolle auf die Darstellung Selims
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der dramaturgischen Funktion des Bassa Selim in Mozarts Oper dar. Sie verweist auf Mozarts Appell an die Humanität und die erzieherische Funktion der Figur Selim, welche Toleranz und den Abbau von Vorurteilen fördern soll. Die Autorin kündigt an, Selims Charakter zu analysieren, um dessen unerwartete Entwicklung und Bedeutung für das gesamte Stück zu beleuchten. Die Rolle der Sprechrolle bei der Charakterisierung wird ebenfalls als wichtig hervorgehoben.
2 Die dramaturgische Funktion des Bassa Selim: Dieses Kapitel analysiert die dramaturgische Funktion des Bassa Selim, beginnend mit dem Aufbau des Stücks in drei Akten. Es untersucht Selims Charakter und seine Interaktionen mit anderen Figuren, insbesondere Osmin. Die Beziehung zwischen Selim und Osmin wird als nicht-typisch dargestellt, wobei Osmins Strenge und Selims unerwartete Gnade im letzten Akt im Vordergrund stehen. Die Autorin beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten über Religion und Kultur zwischen Selim und Osmin und die letztendliche Entscheidung Selims, die Gefangenen freizulassen, trotz Osmins Widerstand. Selims Rolle als Repräsentant der Toleranz und Humanität wird hier deutlich.
Schlüsselwörter
Bassa Selim, Die Entführung aus dem Serail, Mozart, Oper, Dramaturgie, Charakteranalyse, Toleranz, Humanität, Osmin, Konstanze, Religion, Vorurteile, Sprechrolle.
Häufig gestellte Fragen zu: Dramaturgische Analyse des Bassa Selim in Mozarts "Die Entführung aus dem Serail"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die dramaturgische Funktion des Bassa Selim in Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von Selims Charakter, seiner Entwicklung und seinem Einfluss auf die Handlung und die anderen Figuren. Besonderes Augenmerk liegt auf Selims Interaktionen mit anderen Charakteren und seiner Rolle als Repräsentant von Toleranz und Humanität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die dramaturgische Funktion des Bassa Selim, seine Charakterentwicklung, seine Beziehungen zu anderen Figuren (insbesondere Osmin, Konstanze, Pedrillo und Belmonte), die Rolle von Toleranz und Humanität in der Oper und der Einfluss der Sprechrolle auf die Darstellung Selims.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur dramaturgischen Funktion des Bassa Selim, einen Abschnitt zur Aktualität des Themas "Entführungsstoff" und einen Literaturverzeichnis. Das Hauptkapitel unterteilt sich in die Analyse des Stücksaufbaus, die Charakterisierung Selims (inklusive seiner Interaktionen mit anderen Figuren und seiner Darstellung in solitären Szenen), seine Rolle im letzten Akt und die Bedeutung der Sprechrolle.
Welche Aspekte von Selims Charakter werden untersucht?
Die Analyse beleuchtet Selims unerwartete Entwicklung, seine Beziehungen zu anderen Figuren (wie sein komplexes Verhältnis zu Osmin), seine Rolle als Repräsentant von Toleranz und Humanität und den Einfluss seiner Sprechrolle auf seine Darstellung. Die unterschiedlichen Ansichten über Religion und Kultur zwischen Selim und Osmin und Selims Entscheidung, die Gefangenen freizulassen, trotz Osmins Widerstand, werden detailliert untersucht.
Welche Rolle spielt die Toleranz in der Oper und in der Analyse?
Selims Rolle als Repräsentant der Toleranz und Humanität ist ein zentrales Thema der Arbeit. Die Analyse untersucht, wie Selims Charakter und Entscheidungen zur Darstellung von Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen beitragen und wie dies in die Handlung der Oper integriert ist. Der Kontrast zu Osmins Strenge wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bassa Selim, Die Entführung aus dem Serail, Mozart, Oper, Dramaturgie, Charakteranalyse, Toleranz, Humanität, Osmin, Konstanze, Religion, Vorurteile, Sprechrolle.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Oper "Die Entführung aus dem Serail", die dramaturgische Analyse und die Charakterstudie des Bassa Selim interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Germanistik, Musikwissenschaft oder Theaterwissenschaft.
- Quote paper
- Liane Hein (Author), 2002, Die dramaturgische Rolle der Figur Bassa Selim in Mozarts Oper "Die Entführung aus dem Serail", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146365