Die nachfolgende Ausarbeitung widmet sich der Bewertung der Lufthansa AG unter Zuhilfenahme des Multiplikatorverfahrens. In diesem Zusammenhang soll vor allem die Eignung der Methode in Bezug auf diesen konkreten Anwendungsfall ermittelt werden.
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in mehrere Schritte. Zuerst wird die Lufthansa AG näher betrachtet und die verschiedenen Methoden zur Unternehmensbewertung aufgezeigt. Im Anschluss wird eine Peer Group zum Berechnen der Multiplikatoren gebildet. Eine Peer Group ist eine Gruppe, in diesem Fall sind es Unternehmen, die die gleichen Interessen, dieselbe Branche und im besten Fall dieselben Geschäftsfelder vertreten. Der Vergleich soll Aufschluss darüber geben, ob die Lufthansa AG im Bezug auf ihren Unternehmenswert dem sogenannten Enterprise Value angemessen bewertet ist. Der Vergleich wird mittels dem Multiplikatorenverfahren durchgeführt. Das Multiplikatorenverfahren bietet sich besonders dann an, wenn nicht ausreichend Plandaten für z.B. ein DCF-Verfahren verfügbar sind. Im Anschluss soll zu dieser Unternehmensbewertung kritisch Stellung genommen werden und mögliche Schwächen, Stärken oder andere Abweichungen der Bewertung näher analysiert werden.
Seit nun mehr über einem Jahr wird das private, gesellschaftliche und öffentliche Leben im Zuge zahlreicher Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zunehmend eingeschränkt. Während einige wirtschaftliche Sektoren, wie der Online-Handel stark von den Restriktionen profitieren, erleiden andere, wie etwa die Kultur- und Veranstaltungsbranche, aber auch die Tourismusindustrie enorme wirtschaftliche Einbrüche. Durch andauernde Reisebeschränkungen ging auch der Flugverkehr massiv zurück, sodass im Jahr 2020 74,5% weniger Fluggäste als im Vorjahr zu verzeichnen waren. Dies ist der geringste Wert seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1991.
Auch langjährig etablierte Unternehmen, wie die Lufthansa AG, sind von derart drastischen Entwicklungen in hohem Maße betroffen, wobei anzunehmen ist, dass sich anhaltende Reiserestriktionen im Betriebsergebnis widerspiegeln. Hinzu kommen die in der Vergangenheit zum Teil raschen und großen Kursschwankungen an den Börsen. Allein Anfang März 2020 verlor der Deutsche Aktienindex Dax im zweistelligen Prozentbereich. Ein Absturz des Ölpreises verschlimmerte die allgemeine wirtschaftliche Lage noch zusätzlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die Lufthansa AG
- Analyse der Lufthansa AG
- Zukunftsaussicht der Lufthansa AG
- Methodenauswahl
- Überblick der möglichen Bewertungsverfahren
- Das Multiplikatorverfahren
- Anwendung des Multiplikatorverfahrens auf die Lufthansa AG
- Auswahl vergleichbarer Unternehmen
- Air France KLM Group
- International Consolidated Airlines Group (IAG)
- Allgemeine Problematik bei Vergleichsunternehmen
- Auswahl der Multiplikatoren
- Berechnung der Multiplikatoren
- Aggregation von Multiplikatoren
- Wertermittlung und Interpretation des Ergebnisses
- Wertermittlung der Lufthansa AG
- Interpretation der Wertermittlung
- Zusammenfassung und Anerkennung der Multiplikatoren Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bewertung der Lufthansa AG mittels des Multiplikatorverfahrens. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Aussagekraft dieser Methode im Kontext des Unternehmens zu analysieren und eine Unternehmensbewertung durchzuführen. Die Arbeit befasst sich mit der Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen und Multiplikatoren sowie der Interpretation der Ergebnisse.
- Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiplikatorverfahren
- Auswahl und Analyse vergleichbarer Unternehmen
- Anwendung und Berechnung relevanter Multiplikatoren
- Interpretation der Bewertungsergebnisse
- Bewertung der Methode und ihrer Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Lufthansa AG mittels des Multiplikatorverfahrens zu bewerten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den gewählten methodischen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Präzisierung der Forschungsfrage und der Begründung der Auswahl des Multiplikatorverfahrens.
Die Lufthansa AG: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Lufthansa AG, ihrer Geschäftstätigkeit, ihrer Marktposition und ihrer finanziellen Situation. Es werden wichtige Kennzahlen und strategische Entscheidungen des Unternehmens beleuchtet, um einen fundierten Rahmen für die spätere Bewertung zu schaffen. Die zukünftigen Aussichten werden ebenfalls beleuchtet, um das Risiko einzuschätzen.
Methodenauswahl: Dieses Kapitel erläutert verschiedene mögliche Bewertungsverfahren und begründet die Auswahl des Multiplikatorverfahrens. Es werden die Vor- und Nachteile des gewählten Verfahrens im Detail dargestellt, und es wird auf die Eignung für die Bewertung der Lufthansa AG eingegangen. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gewählten Ansatzes.
Anwendung des Multiplikatorverfahrens auf die Lufthansa AG: In diesem Kapitel wird die praktische Anwendung des Multiplikatorverfahrens auf die Lufthansa AG detailliert beschrieben. Es werden vergleichbare Unternehmen ausgewählt, relevante Multiplikatoren bestimmt und die Berechnungen Schritt für Schritt dargestellt. Die Auswahlkriterien und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich diskutiert. Die Kapitel erläutert den Prozess der Aggregation der unterschiedlichen Ergebnisse verschiedener Multiplikatoren.
Wertermittlung und Interpretation des Ergebnisses: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Wertermittlung und interpretiert diese im Kontext der vorherigen Analysen. Es werden die Stärken und Schwächen der Bewertungsmethode im Hinblick auf die erzielten Ergebnisse diskutiert. Der Fokus liegt auf der kritischen Reflexion der Ergebnisse und ihrer Aussagekraft.
Zusammenfassung und Anerkennung der Multiplikatoren Bewertung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen. Es bewertet kritisch die Stärken und Schwächen des angewandten Multiplikatorverfahrens für die Bewertung der Lufthansa AG. Die Arbeit legt den Fokus auf die Grenzen der Methode und potenziellen Verbesserungsvorschläge.
Schlüsselwörter
Lufthansa AG, Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Vergleichsunternehmen, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Marktkapitalisierung, Bewertungsmethodik.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiplikatorverfahren
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung der Lufthansa AG unter Anwendung des Multiplikatorverfahrens. Ziel ist die Analyse der Anwendbarkeit und Aussagekraft dieser Methode im Kontext des Unternehmens und die Durchführung einer konkreten Unternehmensbewertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen, die Bestimmung relevanter Multiplikatoren, die Durchführung der Berechnungen, die Interpretation der Ergebnisse und eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Multiplikatorverfahrens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Analyse der Lufthansa AG, Methodenauswahl (inkl. Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren und detaillierte Darstellung des Multiplikatorverfahrens), Anwendung des Multiplikatorverfahrens auf die Lufthansa AG (inkl. Auswahl vergleichbarer Unternehmen wie Air France KLM und IAG), Wertermittlung und Interpretation der Ergebnisse, Zusammenfassung und kritische Bewertung des Multiplikatorverfahrens sowie ein Fazit.
Welche Vergleichsunternehmen wurden ausgewählt?
Als Vergleichsunternehmen wurden die Air France KLM Group und die International Consolidated Airlines Group (IAG) ausgewählt. Die Arbeit diskutiert auch die allgemeinen Herausforderungen bei der Auswahl von Vergleichsunternehmen.
Welche Multiplikatoren wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Berechnung der verwendeten Multiplikatoren, geht aber nicht explizit auf die konkreten Multiplikatoren ein. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Auswahl und Aggregation der Multiplikatoren.
Wie wird das Ergebnis der Wertermittlung interpretiert?
Das Kapitel "Wertermittlung und Interpretation des Ergebnisses" präsentiert die Ergebnisse der Bewertung und analysiert diese kritisch im Kontext der vorherigen Analysen. Die Stärken und Schwächen des verwendeten Verfahrens werden im Hinblick auf die erzielten Ergebnisse diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, bewertet kritisch das angewandte Multiplikatorverfahren und diskutiert dessen Grenzen und mögliche Verbesserungsvorschläge. Der Fokus liegt auf einer fundierten Bewertung der Methode und ihrer Anwendbarkeit auf die Lufthansa AG.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lufthansa AG, Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Vergleichsunternehmen, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Marktkapitalisierung, Bewertungsmethodik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht in der Bewertung der Lufthansa AG mittels des Multiplikatorverfahrens. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit und Aussagekraft dieser Methode und führt eine Unternehmensbewertung durch.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der zentrale methodische Ansatz ist das Multiplikatorverfahren zur Unternehmensbewertung. Die Arbeit vergleicht dieses Verfahren mit anderen möglichen Bewertungsmethoden und begründet die Wahl des Multiplikatorverfahrens.
- Quote paper
- Sven Kowarsch (Author), 2021, Die Bewertung der Lufthansa AG mittels Multiplikatorenverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462216