OVERKILL! So könnte man die Entwicklung der Werbung in den Industrienationen in einem Wort beschreiben. Das Übermaß an Eindrücken und überzogenen Markenbotschaften hat dazu geführt, dass sich die große Mehrheit der Bevölkerung von Werbung genervt fühlt. Gleichzeitig vollzieht sich eine Veränderung der Medienlandschaft: in Europa surfen 90% der jungen Bürger regelmäßig im Internet, verbringen dort weitaus mehr Zeit als vor dem Fernseher, verwenden Social Media Anwendungen, bewerten Produkte und treffen Kaufentscheidungen online.
Diese Arbeit erforscht das Marketing Potenzial von Social Media. Der Fokus liegt dabei auf Facebook sowie auf den Sportartikelherstellern Adidas und Nike. Es wird die Hypothese zugrunde gelegt, dass sich die Marketingkommunikation immer mehr in Social Media verlagern wird, da diese bessere Möglichkeiten bieten als traditionelle Medien. Es wird eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob es lohnenswert für Unternehmen ist, sich im Social Media Bereich zu engagieren. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für erfolgreiches Marketing in den sozialen Medien erforscht.
Die Arbeit ist in drei inhaltliche Hauptteile gegliedert und besteht aus sieben Kapiteln.
1. Kapitel: Einführung;
2. Kapitel: Definition von Marketing; theoretische Grundlagen für das Verständnis von Marketing in Social Media;
3. Kapitel: Erklärung der Begriffswelt rund um Social Media. Möglichkeiten, die durch Social Media für das Marketing entstehen. Schwerpunkt soziale Netzwerke, insbesondere Facebook;
4. Einfluss sozialer Netzwerke auf den gesamten Marketing Mix am Beispiel von Facebook;
5. Die Sportartikelindustrie in Deutschland und deren größten Akteure Adidas und Nike. Analyse ihrer Markenpräsenzen auf Facebook. Vergleich Adidas Football und Nike Football auf Facebook anhand eines Scoring Models;
6. Interviews mit Experten, der in den Fokus gestellten Unternehmen Adidas und Nike sowie der Agentur EYECANSEE. Dabei wird der Entwicklungstrend des Marketing in den sozialen Medien erforscht;
7. Zusammenführung der Theorie und Praxis. Abschließend Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und Ausblick über die Weiterentwicklung des Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Marketing
- Definition
- Kernaufgaben des Marketing
- Digital Marketing
- Einfluss auf den Marketing-Mix
- Social Media
- Web 2.0 & User Generated Content
- Social Media Marketing
- Klassifikation von Social Media Anwendungen
- Soziale Netzwerke
- Facebook Statistiken
- Anmeldung und Preisgabe von Daten
- Marketingpotential von Facebook
- Product
- Price
- Place (Distribution)
- Promotion
- Profiling, Behavioral- & Psychographic Targeting
- Dialog
- Empirische Studie zur Marketingaktivität der Sportartikelindustrie in Social Media
- Sportartikelindustrie in Deutschland
- Methodik und Ziele des Vergleichs auf Facebook
- Vergleich Adidas vs. Nike auf Facebook
- Vergleich „Adidas Football Deutschland\" vs. „Nike Football deutsch\" auf Facebook
- Quantitativer Vergleich
- Gesamtbild des quantitativen Vergleichs
- Qualitative Auswertung und Strategie
- Experteninterview als Methode der empirischen Datenerhebung
- Ergebnisse der Expertenbefragung
- Social Media
- Stärkste Medium zur Positionierung einer Marke
- Wie sich Unternehmen auf Social Media einstellen
- Wohin sich der Marketingtrend entwickelt
- Bereiche mit dem größten Marketingpotential
- Personeller Aufwand vs. TV-Spots
- Soziale Netzwerke
- Kernaufgaben, Ziele und Nutzen von Marketing in sozialen Netzwerken
- Erfolgsmessung und Kennzahlen
- Wachstum und die beste Plattform
- Reichweite der sozialen Netzwerke
- Voraussetzungen für erfolgreiches Marketing
- Risiken
- Erfolg aktueller Kampagnen von Nike und Adidas
- Einfluss von Social Media auf Unternehmen und zukünftige Entwicklung des Marketing
- Veränderungen in Unternehmen aufgrund von Social Media
- Zukünftige Entwicklung des Marketing
- Die Entwicklung von Social Media und seine Bedeutung im Marketing
- Die Kernaufgaben des Social Media Marketings im Kontext der Sportartikelindustrie
- Die Möglichkeiten von Facebook als Marketinginstrument für Unternehmen in der Sportartikelindustrie
- Ein Vergleich der Facebook-Strategien von Adidas und Nike
- Die zukünftige Entwicklung des Marketings im Bereich der Social Media
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Marketingpotential von Facebook im Kontext der Sportartikelindustrie am Beispiel der Unternehmen Adidas und Nike. Sie analysiert, wie diese Unternehmen die Plattform Facebook für ihre Marketingaktivitäten nutzen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Konzept des Marketings definiert und die Kernaufgaben des Marketings beleuchtet. Im Anschluss werden die Begriffe "Web 2.0" und "User Generated Content" im Zusammenhang mit Social Media erklärt.
Kapitel 3 befasst sich mit Social Media Marketing. Es werden verschiedene Arten von Social Media Anwendungen klassifiziert und das Konzept der sozialen Netzwerke näher betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Plattform Facebook, einschließlich ihrer Statistiken und der Daten, die Nutzer bei der Anmeldung preisgeben.
Kapitel 4 untersucht das Marketingpotential von Facebook für Unternehmen. Es werden die vier Ps des Marketing Mix im Kontext von Facebook betrachtet, einschließlich "Product", "Price", "Place" und "Promotion".
Kapitel 5 stellt eine empirische Studie vor, die die Marketingaktivität der Sportartikelindustrie in Social Media untersucht. Die Studie vergleicht die Facebook-Strategien von Adidas und Nike anhand quantitativer und qualitativer Daten.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Expertenbefragung, die sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media Marketing für Unternehmen beschäftigt.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Sportartikelindustrie, Facebook, Adidas, Nike, Marketing-Mix, User Generated Content, Empirische Studie, Experteninterview.
- Quote paper
- Georg Dreher (Author), 2010, Social Media Marketing in der Sportartikelindustrie bei Adidas und Nike. Das Marketingpotential von Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146047