Geert Hofstede hat sich dem Problem der interkulturellen Missverständnisse angenommen und auf der Basis einer Langzeitstudie ein Modell entwickelt, welches die Besonderheiten von und Unterschiede zwischen Nationalkulturen im Vergleich verdeutlicht. Dabei unterteilte Hofstede Nationalkulturen in fünf Eckpfeiler, auch Dimensionen genannt, welche je nach Nation unterschiedlich ausgeprägt sind und in seiner Studie zueinander in Relation gesetzt werden.
Thema und Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Grundzüge des Hofstede’schen Modells der fünf Dimensionen von Nationalkulturen in seinen Grundzügen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geert Hofstede - eine Kurzbiographie
- 3. Hofstedes Kulturbegriff
- 4. Hofstedes Modell der 5 Dimensionen von Nationalkulturen
- 4.1 Machtdistanz
- 4.2 Individualismus vs. Kollektivismus
- 4.3 Maskulinität vs. Femininität
- 4.4 Unsicherheitsvermeidung
- 4.5 Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung
- 5. Kritik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert die Grundzüge von Geert Hofstedes Fünf-Dimensionen-Modell nationaler Kulturen. Ziel ist die Darstellung des Modells und eine kurze Diskussion seiner praktischen Anwendbarkeit. Die Arbeit beleuchtet Hofstedes Biographie und seinen Kulturbegriff als Grundlage für das Verständnis des Modells.
- Hofstedes Fünf-Dimensionen-Modell nationaler Kulturen
- Der Einfluss kultureller Wertvorstellungen auf menschliches Handeln
- Die Bedeutung interkultureller Kommunikation
- Praktische Anwendung des Hofstede-Modells
- Kritikpunkte am Modell
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz in einer globalisierten Welt und illustriert dies am Beispiel des dänischen Karikaturenskandals von 2005. Sie führt in das Problem der interkulturellen Missverständnisse ein, die auf unterschiedlichen, oft unbewussten Wertvorstellungen beruhen. Die Arbeit von Geert Hofstede wird als Ansatz zur Erklärung und zum Verständnis dieser Unterschiede vorgestellt, wobei sein Modell zur Analyse nationaler Kulturen im Mittelpunkt steht. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Grundzüge dieses Modells und dessen praktischer Relevanz.
2. Geert Hofstede – eine Kurzbiographie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Geert Hofstede. Es beschreibt seinen Werdegang als Ingenieur, Manager und Sozialwissenschaftler, wobei besonders seine Rolle bei IBM Europe und die Gründung des IRIC hervorgehoben werden. Seine bedeutenden Beiträge zur interkulturellen Kommunikation und die weitreichende Wirkung seiner Publikationen werden ebenfalls betont. Die Biographie dient als Kontext für das Verständnis seiner wissenschaftlichen Arbeit und der Entwicklung seines Kulturmodells.
3. Hofstedes Kulturbegriff: Dieses Kapitel erläutert Hofstedes Verständnis von Kultur als „Software des Geistes“ oder „mentalem Programm“, welches durch das soziale Umfeld geprägt wird. Es beschreibt den Prozess der kulturellen Prägung, beginnend mit der frühkindlichen Erziehung und sich fortsetzend durch das gesamte Leben. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für das Verständnis der fünf Dimensionen seines Kulturmodells, da er die zugrundeliegende Annahme von kulturell geprägten Denk- und Verhaltensmustern erklärt.
Schlüsselwörter
Geert Hofstede, Kulturdimensionen, Nationalkulturen, interkulturelle Kommunikation, Machtdistanz, Individualismus, Kollektivismus, Maskulinität, Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeit- und Kurzzeitorientierung, interkulturelle Missverständnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Geert Hofstedes Fünf-Dimensionen-Modell nationaler Kulturen
Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit Geert Hofstedes Fünf-Dimensionen-Modell nationaler Kulturen. Sie beschreibt das Modell, diskutiert seine praktische Anwendbarkeit und beleuchtet Hofstedes Biographie und Kulturbegriff als Grundlage für das Verständnis des Modells.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Hofstedes Fünf-Dimensionen-Modell, den Einfluss kultureller Werte auf menschliches Handeln, die Bedeutung interkultureller Kommunikation, die praktische Anwendung des Hofstede-Modells und Kritikpunkte am Modell. Die einzelnen Dimensionen (Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung) werden detailliert erklärt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, eine Kurzbiographie Hofstedes, Hofstedes Kulturbegriff, das Fünf-Dimensionen-Modell (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Dimensionen), Kritik am Modell und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist Hofstedes Kulturbegriff?
Hofstedes Kulturbegriff versteht Kultur als „Software des Geistes“ oder „mentales Programm“, das durch das soziale Umfeld geprägt wird und sich von der frühkindlichen Erziehung bis ins Erwachsenenalter fortsetzt. Dieser Begriff erklärt die Annahme kulturell geprägter Denk- und Verhaltensmuster, die den fünf Dimensionen seines Modells zugrunde liegen.
Welche Kritikpunkte am Hofstede-Modell werden in der Arbeit angesprochen?
Die Hausarbeit erwähnt Kritikpunkte am Hofstede-Modell, geht aber nicht im Detail darauf ein. Die genauen Kritikpunkte werden nicht explizit genannt.
Welche praktischen Anwendungen des Hofstede-Modells werden diskutiert?
Die Hausarbeit erwähnt die praktische Anwendbarkeit des Hofstede-Modells, konkrete Anwendungsbeispiele werden jedoch nicht detailliert dargestellt.
Wo finde ich weitere Informationen zu Geert Hofstede?
Die Hausarbeit bietet eine kurze Biographie Hofstedes als Kontext für sein Modell. Für weitere Informationen empfiehlt sich die Literaturrecherche zu Geert Hofstede und seinen Publikationen.
Welche Rolle spielt interkulturelle Kommunikation in der Hausarbeit?
Interkulturelle Kommunikation ist ein zentrales Thema. Die Hausarbeit betont deren Bedeutung in einer globalisierten Welt und erläutert, wie Hofstedes Modell hilft, interkulturelle Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Wertvorstellungen zu verstehen und zu vermeiden. Der dänische Karikaturenskandal von 2005 wird als Beispiel für interkulturelle Missverständnisse angeführt.
- Quote paper
- Anja Dellner (Author), 2009, Kulturdimensionen: Das Fünf-Dimensionen-Modell von Geert Hofstede, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146033