Angst und emotionales Unbehagen sind seit jeher Faktoren, die die schulische Laufbahn eines jeden Schülers begleiten, wenn nicht gar entscheidend prägen. Doch hat sich in den letzten Jahren die Verhältnismäßigkeit bedeutend verändert. Früher zeigte sich die Angst bei Schülern vor Lehrern, welche als Autoritätspersonen noch ganz andere Möglichkeiten als heutzutage zur „Züchtigung“ des Schülers hatten. Dagegen lässt sich in der heutigen Zeit eine komplett veränderte Situation feststellen, die aus dem Wandel der Gesellschaft an sich (Mediengesellschaft) resultiert. Doch das Schulsystem bzw. der spezifische Unterricht, als auch die Lehrer selbst sind bisher nur eingeschränkt dazu in der Lage, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Viele Schüler fühlen sich aufgrund von zu hohen qualitativen als auch quantitativen Anforderungen überfordert. Diese subjektive, als äußerst unangenehm empfundene, Überlastung führt beispielsweise vermehrt zum Versagen in Prüfungssituationen. Daraus folgen diverse Resultate – auf der einen Seite lässt sich eine mehr und mehr verbreitende generelle Schulunlust erkennen, andererseits steigen die Suizidraten von Jugendlichen aufgrund von schulischen Problemen. In der vorliegenden Analyse sollen die umfassenden Thematiken der Schulangst und der Prüfungsangst vorerst genauer beleuchtet werden. Danach wird in einer Untersuchung in einer Grundschulklasse exemplarisch die dortige Rolle von Prüfungsangst und die Bedeutung derer für die Schüler mit Hilfe des Angstfragebogens für Schüler (AFS) erforscht werden. Zum Abschluss sollen konkrete Lösungsvorschläge zur Beseitigung der oben genannten Ängste vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen Schulangst
- Theoretische Voraussetzungen
- Ursachen und Auslöser
- Auswirkungen auf das Individuum
- Das Modell der Prüfungsangst
- Die Theorie der Prüfungsangstentstehung nach JACOBS
- Der Bezug zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- Ursachen und Erscheinungsformen
- Formen der Reaktion/Bewältigung (coping)
- Untersuchung in einer Grundschule
- Der AFS und die Auswertung
- Ergebnisse
- Programme bzw. Hilfemaßnahmen zur Angstreduktion
- Strittmatters Projekt zur Schulangstreduktion
- Diverse andere Konzepte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse hat zum Ziel, die komplexen Themen Schulangst und Prüfungsangst zu beleuchten und deren Auswirkungen auf Schüler, insbesondere im Grundschulkontext, zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Erforschung der Prüfungsangst als zentrales Element der Schulangst.
- Theoretische Grundlagen der Schulangst und Prüfungsangst
- Ursachen und Auslöser von Schulangst und Prüfungsangst
- Auswirkungen von Prüfungsangst auf das Individuum
- Empirische Untersuchung der Prüfungsangst in einer Grundschulklasse mithilfe des Angstfragebogens für Schüler (AFS)
- Programme und Maßnahmen zur Reduzierung von Schulangst und Prüfungsangst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und beschreibt den Wandel des Phänomens im Laufe der Zeit. Sie betont den steigenden Leistungsdruck, der zu Überforderung und Angst bei Schülern führt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Schulangst, insbesondere im Hinblick auf die Bewertungsstufen und die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien. Kapitel drei widmet sich dem Modell der Prüfungsangst, der Theorie der Prüfungsangstentstehung nach Jacobs und dem Bezug zur erlernten Hilflosigkeit. Darüber hinaus werden Ursachen, Erscheinungsformen und Bewältigungsstrategien der Prüfungsangst dargestellt. In Kapitel vier wird eine empirische Untersuchung in einer Grundschulklasse beschrieben, die mit Hilfe des AFS die Rolle der Prüfungsangst in der Schule erforscht. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Anschluss präsentiert. Kapitel fünf befasst sich mit verschiedenen Programmen und Maßnahmen zur Reduzierung von Schulangst, insbesondere dem Projekt zur Schulangstreduktion von Strittmatter.
Schlüsselwörter
Schulangst, Prüfungsangst, Leistungsdruck, Überforderung, Angstfragebogen für Schüler (AFS), Bewältigungsstrategien, Schulangstreduktion, Stress, Theorie der erlernten Hilflosigkeit, Angstmanagement, Interventionsprogramme, Grundschule
- Quote paper
- Stefan Küpper (Author), 2006, Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145906