Zu einem der ersten weiblichen Flugkapitäne der westlichen Welt im regulären Liniendienst hat sich trotz mancher Schwierigkeiten in den 1970-er Jahren die deutsche Pilotin Rita Maiburg (1951–1977) hochgearbeitet. Allerdings wussten die ihr anvertrauten Passagiere nicht, dass eine Frau im Cockpit saß. Denn per Durchsage hieß man sie nur im Namen von „Flugkapitän Maiburg“ willkommen. Die sympathische Fliegerin fand in jungen Jahren bei einem Autounfall den Tod. Die Kurzbiografie „Rita Maiburg. Einer der ersten weiblichen Linienflugkapitäne“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das Leben der aus Bonn am Rhein stammenden Fliegerin.
Inhaltsverzeichnis
- Rita Maiburg. Einer der ersten weiblichen Linienflugkapitäne
- Kindheit und Jugend
- Flugausbildung und Berufseinstieg
- Der Kampf um eine Anstellung bei der Lufthansa
- Der Aufstieg zur Flugkapitänin
- Ein Flugkapitän namens Maiburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Biografie zeichnet ein Bild von Rita Maiburgs Leben, ihrer Leidenschaft für das Fliegen und ihrem Kampf gegen die Diskriminierung von Frauen in der Luftfahrt. Sie schildert die Herausforderungen, die sie als Frau in einem von Männern dominierten Berufsfeld zu bewältigen hatte.
- Das Leben und Wirken von Rita Maiburg
- Die Rolle der Frau in der Luftfahrt in den 1970er Jahren
- Diskriminierung und gesellschaftliche Normen
- Der Kampf um Gleichberechtigung im Beruf
- Der Aufstieg einer jungen Frau zur Linienflugkapitänin
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschreibt die Kindheit und Jugend von Rita Maiburg, ihre frühe Faszination für das Fliegen und ihre ersten Flugerfahrungen.
- Im zweiten Kapitel wird die Flugausbildung von Rita Maiburg und ihr Einstieg in den Beruf des Piloten beleuchtet. Die Schwierigkeiten, die sie dabei als Frau erlebte, werden thematisiert.
- Das dritte Kapitel schildert den Rechtsstreit, den Rita Maiburg gegen die Bundesrepublik Deutschland und die Lufthansa führte, um eine Anstellung als Pilotin zu erlangen. Die damaligen gesellschaftlichen Normen und die Diskriminierung von Frauen in der Luftfahrt werden dabei deutlich.
- Das vierte Kapitel erzählt von Rita Maiburgs Aufstieg zur Flugkapitänin bei der DLT und beschreibt die Herausforderungen und die Erfolge, die sie in dieser Position erlebte.
- Das fünfte Kapitel erzählt vom ersten Flug von Rita Maiburg als Linienflugkapitänin und der besonderen Situation, die sich daraus ergab, da Frauen zu dieser Zeit noch nicht als Flugkapitäne eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Rita Maiburg, Frauen in der Luftfahrt, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Linienflugkapitänin, Flugausbildung, DLT, Lufthansa, Bundesrepublik Deutschland, gesellschaftliche Normen, Rechtsstreit, Pilotin.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Rita Maiburg - Einer der ersten weiblichen Linienflugkapitäne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145818