Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Interventionskonzeptes für die Stadtverwaltung Wubberberg auf Basis vorhandener Analyseergebnisse. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und einer Zusammenfassung der Analyse werden Ziele für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) auf der Ebene Vision/Mission abgeleitet und anschließend eine Interventionsplanung erstellt. Zuletzt wird die Evaluation näher betrachtet, wobei Möglichkeiten, aber auch eventuell auftretende Probleme der Evaluation diskutiert werden.
Das Unternehmen aus der Branche der öffentlichen Verwaltung, setzt sich aus der Kernverwaltung, sowie aus vier Eigenbetrieben in der Region Oberfranken zusammen. Mit insgesamt 4.928 Beschäftigten, davon 3.601 in der Kernverwaltung und 1.327 in den Eigenbetrieben, gliedert sich die gesamte Verwaltung hierarchisch, in sechs Organisationselemente auf: Dezernat Bürgermeister, Dezernat 1: Inneres/Finanzen, Dezernat 2: Schule/Bürger/Kultur, Dezernat 3: Umwelt/Klimaschutz, Dezernat 4: Wirtschaft/Stadtentwicklung/Mobilität, Dezernat 5: Soziales.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung Analyse als Fazit
- Das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg
- Bewertung der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangssituation
- Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen
- ABLEITUNG VON BGM-ZIELEN (EBENE VISION/MISSION)
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Gliederung des Projektes - Gantt-Diagramm
- Zuständigkeiten
- Kostenpositionen
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVELUATION
- Drei Möglichkeiten zur Evaluation des BGM Projekts in der Stadtverwaltung Wubberberg
- Probleme im Zusammenhang mit der Evaluation von Maßnahmen im BGM
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Interventionskonzeptes für die Stadtverwaltung Wubberberg auf Basis vorhandener Analyseergebnisse. Das Papier analysiert die aktuelle Situation im Unternehmen, leitet BGM-Ziele ab und erstellt eine Interventionsplanung. Abschließend wird die Evaluation des BGM-Projekts diskutiert, einschließlich möglicher Herausforderungen.
- Bewertung der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangssituation
- Ableitung von BGM-Zielen
- Entwicklung einer Interventionsplanung
- Diskussion von Evaluationsmöglichkeiten und -herausforderungen
- Anwendung von Instrumenten wie der Risikomatrix nach Nohl und dem Work Ability Index (WAI)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel fasst die Analyse der Stadtverwaltung Wubberberg zusammen. Es stellt das Unternehmen vor, bewertet die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation und präsentiert die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen. Das zweite Kapitel leitet BGM-Ziele auf der Ebene der Vision und Mission ab. Das dritte Kapitel beinhaltet die Erstellung einer Interventionsplanung, die die wichtigsten Interventionsmaßnahmen, die Projekt- und Ressourcenplanung sowie die Kostenpositionen umfasst. Das vierte Kapitel diskutiert die Evaluation des BGM-Projekts, einschließlich verschiedener Möglichkeiten und möglicher Probleme.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und konzentriert sich auf die Erstellung eines Interventionskonzeptes für die Stadtverwaltung Wubberberg. Die Arbeit analysiert die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation, leitet BGM-Ziele ab und erstellt eine Interventionsplanung. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: BGM, Interventionsplanung, Risikomatrix nach Nohl, Work Ability Index (WAI), Mitarbeiterbefragung, Evaluation, Gesundheits- und Sicherheitsrisiko, demographischer Wandel, Krankenstand, Fluktuationsrate, Arbeitsbedingungen, Ergonomie, Lärm, Beleuchtung, physische Belastungen, psychische Belastungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Interventionskonzept für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Stadtverwaltung Wubberberg. Analyse, Ziele, Planung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458095