„Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben?“ Eine Frage, die durchaus sinngebend für unsere heutige Gesellschaft zu sein scheint. Welches der beiden Konstrukte, Leben oder Arbeit, wird wohl einen höheren Stellenwert haben und damit bestimmend auf das andere einwirken?
Begibt man sich auf diesen Pfad, so wird schnell klar, dass es sich nicht pauschal sagen lässt, welches der Beiden die Präferenz erhält, denn immerhin erfahren wir durch die Arbeit unseren Täglichbroterwerb, was ohne Zweifel für die Arbeit als maßgebliche Instanz spricht. Auf der anderen Seite stellt die Arbeit ein zentrales Projekt unseres Lebens dar, in dem sich unser Körper, unser Geist und damit unsere gesamte Biografie entwickeln und so die eigentliche Bestimmung des
Menschen zu Tage tritt, die Arbeit. Wie diese Beziehung zwischen Arbeit und Leben aussieht, wird sich unter anderem am Ende der Ausführungen zeigen.
Mit Hilfe einer Definition des Begriffs „Arbeit“ wird auf die Funktionen der Arbeit eingegangen, um letztendlich die Frage zu
beantworten, welche Rolle die Arbeit in der Gesellschaft spielt und welche Risiken
sie mit sich bringt. Diesbezüglich wird geklärt, wie
sich Arbeit in der Gesellschaft darstellt. Weiterhin wird die Arbeit in Bezug auf seine gesellschaftlichen Auswirkungen betrachtet, um angrenzend daran die Bedeutung der Erwerbslosigkeit für die Gesellschaft zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit
- 2.1 Was bedeutet Arbeit in der Gesellschaft?
- 2.2 Arbeit als Schlüsselstatus und Identitätsgeber
- 2.3 Arbeit und gesellschaftliche Integration
- 2.3.1 Begriffsdefinition: Integration
- 2.3.2 Der Zusammenhang zwischen Arbeit und gesellschaftlicher Integration
- 2.4 Erwerbslosigkeit
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung der Arbeit. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Facetten der Arbeit zu beleuchten und deren Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft zu analysieren.
- Die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen der Arbeit in der Gesellschaft
- Die Rolle der Arbeit bei der Bildung von Identität und Status
- Der Zusammenhang zwischen Arbeit und gesellschaftlicher Integration
- Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Arbeit für die Verwirklichung des Selbst
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Bedeutung der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben? Es wird betont, dass die Arbeit eine wichtige Rolle im Leben des Menschen spielt und sowohl für den persönlichen als auch für den gesellschaftlichen Bereich von großer Bedeutung ist.
2 Die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit
2.1 Was bedeutet Arbeit in der Gesellschaft?
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Definitionen von „Arbeit“ und zeigt, wie sich die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft von anderen Tätigkeiten abhebt. Es wird deutlich, dass Arbeit im weitesten Sinne für die Gesellschaft zu arbeiten bedeutet und mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt wird.
2.2 Arbeit als Schlüsselstatus und Identitätsgeber
Hier wird die Rolle der Arbeit bei der Bildung von Identität und Status erörtert. Es wird argumentiert, dass die Arbeit in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Instanz für die Persönlichkeitsbildung ist und einen wichtigen Beitrag zur Positionierung im sozialen Gefüge leistet.
2.3 Arbeit und gesellschaftliche Integration
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Arbeit und gesellschaftlicher Integration. Die Bedeutung der Arbeit für die Integration in die Gesellschaft wird beleuchtet, sowie die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Integration.
2.4 Erwerbslosigkeit
In diesem Abschnitt werden die Folgen von Erwerbslosigkeit für das Individuum und die Gesellschaft thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Arbeit, Gesellschaft, gesellschaftliche Bedeutung, Identität, Integration, Erwerbslosigkeit, Status, Funktionen der Arbeit, Lebenslaufregime.
- Quote paper
- Michel Beger (Author), 2009, Die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145745