Diese Hausarbeit setzt sich mit der Forschungsfrage auseinander, ob die Software Palantir ein Fluch oder ein Segen ist und ob dadurch Deutschland zu einem Sicherheitsstaat werden könnte. Die Auswertung liefert bei einem Stichprobenwert von n=100 ein Ergebnis, welches erstaunlicherweise ganz anderes ausfällt als gedacht.
Das Thema künstliche Intelligenz wird immer ein aktuelles Thema sein, es deckt viele Themen Bereiche ab und wird dies sicherlich auch noch in Zukunft. Der technologische Fortschritt hängt hiermit zusammen, da dieser auch auf KT und andersherum auch, basiert. Dieser Erfolg bringt die Menschen und die Welt weiter, natürlich hat es auch seine Nachteile. Doch diese grenzen wir hier aus.
Allein durch KI, sind heutzutage so viele Dinge möglich, die wir für selbstverständlich halten. Es gibt einige an Einsatzfeldern, wo man sich die KT heutzutage schon gar nicht mehr wegdenken kann bzw. sich wegdenken lässt. Das Gesundheitswesen und die Medizin profitieren im großen Ausmaß von ihr, schon durch die Datenverarbeitung oder Verwaltung der Krankenakten, aber bis hin bei einer Operation, ist die KI schon gar nicht mehr wegzudenken. Sogar bei Managementinformationssystem-Operationen wird auf die Hilfe eines Roboters zurückgegriffen. In solch einer Operation operiert der Chirurg durch eine vergrößerte 3D-Ansicht und steuert den Roboter über eine Teleoperationsschnittstelle. Diese Art von Einsatz der KT verbessert
die Genauigkeit, Mobilität und die Kontrolle um einiges.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theorie
- Historie von 1950-heute
- Definition Künstliche Intelligenz
- Was ist Intelligenz?
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Definition Vertrauen
- Fragestellung und Hypothese
- II. Empirie
- Methodenteil
- Vorstellung der Software Palantir
- Studie
- Stichprobenbeschreibung
- Definition Überwachungsstaat
- Umfrageergebnisse
- Hypothese überprüfen
- Schluss
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) und ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf den möglichen Wandel Deutschlands zum Überwachungsstaat. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der KI von ihren Anfängen bis heute, definiert KI und Vertrauen und stellt die Software Palantir vor. Anschließend werden empirische Daten analysiert, um die Hypothese zu überprüfen, ob Deutschland zum Überwachungsstaat werden könnte.
- Entwicklung und Geschichte der künstlichen Intelligenz
- Definition und Konzepte von künstlicher Intelligenz und Vertrauen
- Die Software Palantir und ihre Funktionsweise
- Überwachungstechnologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Analyse empirischer Daten und Überprüfung der Hypothese zum Überwachungsstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema künstliche Intelligenz ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet verschiedene Anwendungsfelder der KI und beschreibt die Bedeutung des technologischen Fortschritts. Im ersten Kapitel wird die Historie der KI von ihren Anfängen in den 1950er Jahren bis heute beleuchtet. Es werden verschiedene Meilensteine und bedeutende Ereignisse in der Entwicklung der KI vorgestellt, wie z.B. der Turingtest, die Entwicklung des ersten Chatbots „Eliza“ und die Anwendung von KI in der Medizin.
Des Weiteren werden Definitionen von Intelligenz und künstlicher Intelligenz diskutiert, wobei verschiedene Perspektiven und Ansätze beleuchtet werden. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die empirische Untersuchung. Es werden die Methode und die Software Palantir vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Stichprobenbeschreibung und eine Definition des Überwachungsstaates. Die Analyse der Umfrageergebnisse wird zur Überprüfung der Hypothese dienen.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Überwachungsstaat, Palantir, Vertrauen, Technologie, Datenanalyse, Datenschutz, Ethik, Robotik, Maschinenlernen, Algorithmen, Digitalisierung, Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Künstliche Intelligenz und Vertrauen. Am Beispiel der Software Palantir, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457304