Sowohl in der theoretischen Betriebswirtschaftslehre als auch in der Unternehmenspraxis finden sich zahlreiche Managementkonzepte, die zur Lösung verschiedenster Probleme in der Unternehmensführung angeboten werden.
Diese werden von verschiedenen Akteuren aus dem akademischen Bereich, der Beratungsbranche und den Unternehmungen geschaffen, diskutiert, verbreitet und genutzt.
Der Begriff des Managementkonzeptes ist in der Literatur nicht genau definiert. Damit wird durch eine uneinheitliche Verwendung und unterschiedliche Auslegungen des Begriffes häufig keine Trennschärfe zu ähnlichen Begriffen mit anderer Bedeutung, wie z.B. Managementmoden oder Managementmodellen, erreicht.
Der intendierte Zweck von Managementkonzepten liegt in der Verbesserung der Marktsituation eines Unternehmens durch ökonomische oder legitimatorische Nutzenerhöhung. Dazu werden den Entscheidungsträgern einer Unternehmung allgemeine Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen gegeben, die ggf. an das jeweilige Umfeld angepasst werden müssen.
Die Funktion von Managementkonzepten muss differenziert betrachtet werden; hier ist insbesondere eine Unterscheidung in offizielle und latente Funktionen sehr wichtig, um die jeweilige Intention erfassen zu können. Die offiziellen Funktionen sind erkennbar auf das Wohl der Unternehmung gerichtet. Latente Funktionen werden häufig durch mikro-politische Prozesse hervorgerufen. Daneben wird die Wirkung des Unternehmens und des Managements von innerhalb und außerhalb betrachtet und bewertet.
Die wissenschaftlich-theoretische, insbesondere klassifizierende Auseinandersetzung mit Managementkonzepten ist im Gegensatz zu ihrer Anzahl und ihrer Präsenz in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang nur äußerst begrenzt vorhanden. Die Perspektive der veröffentlichten Arbeiten unterscheidet sich sehr stark, ebenso wie die Auswahl der zu klassifizierenden Konzepte. Dadurch ist ein direkter Vergleich der bisherigen Literatur deutlich erschwert. Einige Autoren konnten jedoch eine nachvollziehbare und aus der jeweiligen Sicht sinnvolle Einteilung vorhandener Konzepte vornehmen. Eine Klassifikation ist jedoch auf Grund der Schwierigkeit einer fehlenden Trennschärfe nicht gelungen, so dass man bisher eher von Typologien ausgehen sollte.
Die maßgeblichen Akteure im Kontext von Managementkonzepten sind akademische Einrichtungen, Unternehmensberater und Unternehmen. Die Wissenschaft gilt als Urheber von Managementkonzepten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Managementkonzept
- Begriff des Managements
- Begriff des Konzeptes
- Begriff des Managementkonzeptes
- Despektierliche Begriffe
- Funktionen von Managementkonzepten
- Offizielle Funktionen von Managementkonzepten
- Wissenstransfer
- Objektivierungsfunktion
- Ökonomischer Nutzen
- Latente Funktionen von Managementkonzepten
- Politfunktion
- Durchsetzungsfunktion
- Legitimierungsfunktion
- Offizielle Funktionen von Managementkonzepten
- Klassifikationen von Managementkonzepten
- Inhaltliche Konzepte und Vorgehenskonzepte nach Ulrich
- konstruktivistisch-technomorpher und systemisch-evolutionärer Ansatz nach Malik
- Systematisierungsansatz nach Eschenbach und Kunesch
- Bibliometrische Einteilung nach Teichert und Talaulicar
- Lebenszyklische Einteilung nach Fink
- Relevante Akteure in der Entstehung und Verbreitung von Managementkonzepten
- Akademische Akteure als Urheber und Kritiker von Managementkonzepten
- Berater als Distribuenten und Erzeuger von Managementkonzepten
- Unternehmen als Nutzer und Produzenten von Managementkonzepten
- Kritische Würdigung
- Definition des Managementkonzeptes
- Funktionen von Managementkonzepten
- „Klassifikationen“ von Managementkonzepten
- Relevante Akteure im Umfeld von Managementkonzepten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Managementkonzepten und untersucht deren Begriff, Funktion und Klassifikation. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu bieten und die verschiedenen Aspekte von Managementkonzepten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition von Managementkonzepten
- Analyse der Funktionen von Managementkonzepten, sowohl offiziell als auch latent
- Untersuchung verschiedener Klassifikationsansätze für Managementkonzepte
- Identifizierung der relevanten Akteure im Umfeld von Managementkonzepten
- Kritische Bewertung der Anwendung und Verbreitung von Managementkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Managementkonzepten in der Unternehmenspraxis und der theoretischen Betriebswirtschaftslehre hervorhebt. Anschließend wird der Begriff des Managementkonzeptes definiert und abgegrenzt. Dabei werden die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs analysiert und despektierliche Begriffe behandelt.
Im nächsten Kapitel werden die Funktionen von Managementkonzepten beleuchtet. Neben den offiziellen Funktionen, wie dem Wissenstransfer, der Objektivierung und dem ökonomischen Nutzen, werden auch die latenten Funktionen, wie die Politfunktion, die Durchsetzungsfunktion und die Legitimierungsfunktion, betrachtet.
Die Klassifikation von Managementkonzepten wird in Kapitel 4 behandelt. Hier werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter die inhaltlichen und Vorgehenskonzepte nach Ulrich, der konstruktivistisch-technomorphe und systemisch-evolutionäre Ansatz nach Malik, der Systematisierungsansatz nach Eschenbach und Kunesch, die bibliometrische Einteilung nach Teichert und Talaulicar sowie die lebenszyklische Einteilung nach Fink.
Kapitel 5 beleuchtet die relevanten Akteure in der Entstehung und Verbreitung von Managementkonzepten. Akademische Akteure als Urheber und Kritiker, Berater als Distribuenten und Erzeuger sowie Unternehmen als Nutzer und Produzenten von Managementkonzepten werden näher betrachtet.
In der kritischen Würdigung wird das gesamte Thema nochmals beleuchtet und die verschiedenen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet.
Schlüsselwörter
Managementkonzepte, Begriffsbestimmung, Funktion, Klassifikation, Wissenstransfer, Objektivierungsfunktion, Ökonomischer Nutzen, Politfunktion, Durchsetzungsfunktion, Legitimierungsfunktion, Akademische Akteure, Berater, Unternehmen, Kritik, Verbreitung.
- Quote paper
- Arne Behm (Author), 2009, Managementkonzepte - Begriff, Funktion, Klassifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145724