Diese Arbeit untersucht die Unterscheidung zwischen sozialen Normen und sozialen Tatsachen gemäß Émile Durkheim und Niklas Luhmann. Durkheim etablierte in seinen "Regeln der soziologischen Methode" die Grundlagen für eine empirische Methodik in der Soziologie und definierte soziale Tatsachen als strukturgebende Phänomene. Popitz führte später den Begriff der sozialen Norm ein, der sich auf Regeln des sozialen Verhaltens bezieht. Die Analyse beider Konzepte zeigt, dass soziale Normen als Teilmenge der übergeordneten sozialen Tatsachen betrachtet werden können, jedoch nicht identisch mit diesen sind. Die Arbeit diskutiert die Implikationen dieser Unterscheidung für die soziologische Forschung und schlägt eine mögliche Synthese vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der sozialen Tatsache bei Durkheim
- Definition des Begriffes der sozialen Tatsache
- Merkmale sozialer Tatsachen
- Zwanghaftigkeit und Äußerlichkeit
- Der Begriff der sozialen Norm bei Popitz
- Definition des Begriffes der sozialen Norm
- Merkmale sozialer Normierung
- Verhaltensregelmäßigkeit
- Normierung der Verhaltensregelmäßigkeit
- Unterscheidung von Sitten- und Rechtsnormen
- Soziale Normen als soziale Tatsachen
- Konstruktion eines Fallbeispiels
- Die Rolle der Sanktion in Bezug auf soziale Tatsachen
- Die Unterscheidung zwischen Rechts- und Sittennormen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Begriff der sozialen Norm von Popitz im Vergleich mit Durkheims Begriff der sozialen Tatsache zu analysieren. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen herauszuarbeiten und zu untersuchen, ob soziale Normen als eine spezielle Form der sozialen Tatsachen verstanden werden können.
- Definition und Merkmale sozialer Tatsachen bei Durkheim
- Definition und Merkmale sozialer Normen bei Popitz
- Vergleich der beiden Begriffe im Hinblick auf Zwanghaftigkeit, Äußerlichkeit und Allgemeinheit
- Untersuchung der Rolle der Sanktion in Bezug auf soziale Tatsachen und soziale Normen
- Analyse der Unterscheidung zwischen Rechts- und Sittennormen im Kontext der sozialen Tatsachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Lassen sich soziale Normen als eine spezielle Form der sozialen Tatsachen verstehen? Dabei wird Durkheims Beitrag zur Etablierung einer empirischen Methode in der Soziologie hervorgehoben und die Bedeutung des Begriffs der sozialen Tatsache im Kontext der Abgrenzung der Soziologie von anderen Wissenschaften betont.
- Der Begriff der sozialen Tatsache bei Durkheim: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Tatsache nach Durkheim und identifiziert seine zentralen Merkmale: Äußerlichkeit, Zwanghaftigkeit, Allgemeinheit und Unabhängigkeit. Die Kapitel erläutert die Bedeutung des sozialen Zwangs für die Strukturierung individuellen Handelns und die Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Zwang.
- Der Begriff der sozialen Norm bei Popitz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Norm nach Popitz und untersucht seine Merkmale. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Verhaltensregelmäßigkeit, der Normierung der Verhaltensregelmäßigkeit und die Unterscheidung zwischen Sitten- und Rechtsnormen betrachtet.
- Soziale Normen als soziale Tatsachen: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen sozialen Normen und sozialen Tatsachen. Es analysiert die Rolle der Sanktion in Bezug auf soziale Tatsachen und die Unterscheidung zwischen Rechts- und Sittennormen im Kontext der sozialen Tatsachen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen der sozialen Tatsache (Durkheim) und der sozialen Norm (Popitz) und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei werden die zentralen Themen der Zwanghaftigkeit, Äußerlichkeit, Allgemeinheit und Sanktion im Kontext der beiden Begriffe untersucht. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen Rechts- und Sittennormen im Hinblick auf ihre Beziehung zu den sozialen Tatsachen betrachtet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob soziale Normen als eine spezielle Form der sozialen Tatsachen verstanden werden können.
- Quote paper
- Vladislav Shenker (Author), 2018, Die Abgrenzung von sozialen Normen und sozialen Tatsachen. Eine Vergleichsanalyse nach Durkheim und Popitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1456545