Der Titel der vorliegenden Arbeit lautet „Ölpreiskrise 1973/74 – Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum“ und soll damit folgende Fragestellung konkret behandeln: Welche wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen hatte die Ölpreiskrise 1973/74 auf den deutschsprachigen Raum? Um zu verstehen, wie es überhaupt zu einem Ölpreisschock kommen konnte, wird zu Beginn der Arbeit auf die Entwicklung des Erdöls und der damit verbundene Weg zu einem politischen Machtfaktor behandelt. An erster Stelle werden das Konzessionssystem, das „50:50 - Abkommen“ und die Entstehung der OPEC erläutert. Im nächsten Schritt werden der dritte arabisch-israelische Krieg und die damit verbundene Gründung der OAPEC angespro-chen. Kapitel 3 der Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Entstehung und den Hintergründen zur Ölpreiskrise 1973/74. Hier soll in erster Linie verdeutlicht werden, dass durch das Ölembargo der Ölförderländer des Nahen Ostens ein enormer Preisanstieg des Erdöls für alle Rohölsorten folgte. Vor allem für die westliche Welt bedeutete dies zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe. Auch die wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum sollen in dieser Arbeit ausführlichst behandelt werden. Auf der wirtschaftlichen Seite sind vor allem der Inflationsanstieg, der Produktions- und Beschäftigungsrückgang und die Ungleichgewichte in der Handels- und Leistungsbilanz von entscheidender Tragweite und werden demgemäß auch eingehend behandelt. Anschließend werden die gesellschaftspolitischen Auswirkungen, in erster Linie das Sonntagsfahrverbot, die Sommerzeit und die Energieferien, angesprochen. Auch die erstmalige Entwicklung energiesparender Autos und die damit verbundene steigende Attraktivität des Dieselmotors wird in der Arbeit hervorgehoben.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ÖL: DAS SCHWARZE GOLD
- 3. DIE RESSOURCE WIRD ZUM MACHTFAKTOR
- 3.1. DAS KONZESSIONSSYSTEM UND DIE „SIEBEN SCHWESTERN“
- 3.2. DAS „50:50 - ABKOMMEN“
- 3.3. DIE OPEC
- 3.4. DER DRITTE ARABISCH-ISRAELISCHE KRIEG 1967
- 4. ENTSTEHUNG UND HINTERGRÜNDE ZUR ÖLKRISE 1973/74
- 4.1. DIE VORARBEIT
- 4.2. DAS MOTIV
- 4.2.1. Declaratory Statement der OPEC-Mitgliedsstaaten 1968
- 4.2.2. Mu'ammar al-Gaddhafis Machtübernahme in Lybien 1969
- 4.2.3. Abkommen von Teheran und Tripolis 1971
- 4.3. DIE VERWENDUNG VON ERDÖL ALS WAFFE
- 5. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
- 5.1. DIE WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN
- 5.1.1. Anstieg der Inflation
- 5.1.2. Rückwärtsbewegung von Produktion und Beschäftigung
- 5.1.3. Ungleichgewichte in der Handels- und Leistungsbilanz
- 5.2. DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN AUSWIRKUNGEN
- 5.2.1. Das Sonntagsfahrverbot
- 5.2.2. Die Sommerzeit
- 5.2.3. Der Begriff „Energieferien“
- 5.2.4. Effiziente Fortbewegung mittels energiesparender Autos
- 5.1. DIE WIRTSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ölpreiskrise von 1973/74 und deren Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, die Hintergründe der Krise zu beleuchten, die wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Folgen zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts zu bewerten.
- Die Entstehung und die politischen Hintergründe der Ölpreiskrise 1973/74
- Die Rolle der OPEC und der arabisch-israelischer Konflikt
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Krise (Inflation, Produktion, Handelsbilanz)
- Gesellschaftlich-politische Reaktionen (Sonntagsfahrverbote, Sommerzeit)
- Langfristige Folgen und Relevanz für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema der Ölpreiskrise 1973/74 ein und begründet die Wahl dieses Themas im Kontext der Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. ÖL: DAS SCHWARZE GOLD: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Öl als Ressource und seine Entwicklung als globaler Wirtschaftsfaktor. Es beschreibt die Geschichte der Ölförderung und den Weg zur globalen Bedeutung des Rohstoffs.
3. DIE RESSOURCE WIRD ZUM MACHTFAKTOR: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kontrolle über die Ölressourcen, mit Fokus auf dem Konzessionsystem, den „Sieben Schwestern“, dem „50:50-Abkommen“ und der Entstehung und dem Aufstieg der OPEC. Der Arabisch-Israelische Krieg von 1967 wird im Kontext der geopolitischen Machtverhältnisse und des Einflusses auf den Ölmarkt analysiert.
4. ENTSTEHUNG UND HINTERGRÜNDE ZUR ÖLKRISE 1973/74: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Vorgeschichte, die Motive und den Verlauf der Ölpreiskrise. Es beschreibt die Vorarbeit der OPEC, die Rolle der verschiedenen Akteure und die strategische Verwendung von Erdöl als Waffe. Das Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die zur Krise führten, von politischen Entscheidungen bis zu wirtschaftlichen Strukturen.
5. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM: Dieses Kapitel untersucht umfassend die ökonomischen und soziopolitischen Auswirkungen der Ölpreiskrise im deutschsprachigen Raum. Es analysiert den Anstieg der Inflation, den Rückgang von Produktion und Beschäftigung sowie die Auswirkungen auf die Handels- und Leistungsbilanz. Des Weiteren werden die gesellschaftlichen Reaktionen wie Sonntagsfahrverbote, die Einführung der Sommerzeit und Energiesparmaßnahmen detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Ölpreiskrise 1973/74, OPEC, Arabisch-Israelischer Krieg, Wirtschaftsgeschichte, Inflation, Rezession, Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Energiesparen, gesellschaftliche Auswirkungen, politische Reaktionen, deutschsprachiger Raum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ölpreiskrise 1973/74
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Ölpreiskrise von 1973/74 und ihre Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet die Hintergründe der Krise, analysiert die wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Folgen und bewertet deren Bedeutung in der Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entstehung und die politischen Hintergründe der Ölpreiskrise, die Rolle der OPEC und des arabisch-israelischen Konflikts, die wirtschaftlichen Auswirkungen (Inflation, Produktion, Handelsbilanz), die gesellschaftlich-politischen Reaktionen (Sonntagsfahrverbote, Sommerzeit) und die langfristigen Folgen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Öl als globaler Wirtschaftsfaktor, die Entwicklung der Kontrolle über Ölressourcen, die Entstehung und Hintergründe der Ölpreiskrise 1973/74, die Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird durch Unterkapitel detailliert aufgearbeitet.
Welche Rolle spielte die OPEC in der Krise?
Die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht ihre Entstehung, ihren Aufstieg und ihre Strategien im Kontext der Ölpreiskrise, einschließlich des "50:50-Abkommens" und der deklaratorischen Stellungnahmen.
Welchen Einfluss hatte der Arabisch-Israelische Krieg von 1967?
Der Arabisch-Israelische Krieg von 1967 wird als wichtiger geopolitischer Faktor analysiert, der die Machtverhältnisse im Zusammenhang mit Öl beeinflusste und zur Eskalation der Situation beitrug.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Krise im deutschsprachigen Raum?
Die wirtschaftlichen Folgen für den deutschsprachigen Raum werden detailliert untersucht. Dazu gehören der Anstieg der Inflation, der Rückgang von Produktion und Beschäftigung sowie die Auswirkungen auf die Handels- und Leistungsbilanz.
Welche gesellschaftlich-politischen Reaktionen gab es?
Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf die Krise, wie beispielsweise die Einführung von Sonntagsfahrverboten, die Sommerzeit und verschiedene Energiesparmaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ölpreiskrise 1973/74, OPEC, Arabisch-Israelischer Krieg, Wirtschaftsgeschichte, Inflation, Rezession, Handelsbilanz, Leistungsbilanz, Energiesparen, gesellschaftliche Auswirkungen, politische Reaktionen, deutschsprachiger Raum.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für detailliertere Informationen muss auf den vollständigen Text zugegriffen werden.
Welche Forschungsfrage wird in dieser Arbeit beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe der Ölpreiskrise 1973/74 zu beleuchten und die wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Folgen im deutschsprachigen Raum zu analysieren. Sie bewertet die Bedeutung dieser Krise im Kontext der Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Christoph Stachel (Author), 2009, Ölpreiskrise 1973/74 - Auswirkungen auf den deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145544