Eine Definition des Begriffes Kultur zu liefern ist nicht einfach. Freud beschäftigte sich schon 1908 mit dem Kulturbegriff. Erst 1930 schaffte er es eine schriftliche Definition des Begriffes „Kultur“ zu liefern. Er erklärt „…daß das Wort >Kultur< die ganze Summe der Leistungen und Einrichtungen bezeichnet, in denen sich unser Leben von dem unserer tierischen Ahnen entfernt und die zwei Zwecken dienen: dem Schutz des Menschen gegen die Natur und der Regelung der Beziehungen der Menschen untereinander.“
Die Kultur in Freuds Augen hat die Menschen krank gemacht. So wie die kulturelle Sexualmoral zu seiner Zeit vorherrschte, war eine Kritik – wie er sie liefert – notwendig. Die Moral zu überdenken wäre der nächste Schritt gewesen. Freud analysiert zunächst, was mit den Menschen passiert, die die Moral nicht einhalten können und warum dies so ist.
Diese Hausarbeit soll sich mit mehreren Schwerpunkten beschäftigen. Es geht um die benutzten Unterscheidungen, um den Zugang zum Thema zu erleichtern, Freuds Kulturstufentheorie und die Kulturkritik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freuds Unterscheidungen
- Unterscheidung zwischen natürlicher und kultureller Sexualmoral
- Unterscheidung zwischen Konstitution und Kulturanforderungen einer Person
- Unterscheidung zwischen Trieben und Vernunft
- Unterscheidung von Perversionen und Neurosen
- Das Verhältnis der Moral
- Perversionen und Neurosen
- Die Kulturstufen
- Abwehrmechanismen
- Bewertung aus heutiger Sicht und Zeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Freuds Kulturtheorie und untersucht insbesondere seine Unterscheidung zwischen natürlicher und kultureller Sexualmoral, die Kulturstufen, Abwehrmechanismen und die Bewertung seiner Theorien aus heutiger Sicht. Der Fokus liegt darauf, Freuds Kulturkritik und seine Analyse der menschlichen Psyche im Kontext der Kulturentwicklung zu verstehen.
- Freuds Kulturkritik und seine Analyse der menschlichen Psyche im Kontext der Kulturentwicklung
- Unterscheidung zwischen natürlicher und kultureller Sexualmoral
- Freuds Kulturstufenmodell
- Abwehrmechanismen im Zusammenhang mit kulturellen Anforderungen
- Bewertung von Freuds Kulturtheorie aus heutiger Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und den Fokus auf Freuds Kulturtheorie dar. Das zweite Kapitel analysiert die von Freud verwendeten Unterscheidungen zwischen natürlicher und kultureller Sexualmoral, Konstitution und Kulturanforderungen, Trieben und Vernunft sowie Perversionen und Neurosen. Diese Unterscheidungen bilden die Grundlage für die weitere Analyse von Freuds Kulturstufenmodell. Die Kapitel über die Kulturstufen, Abwehrmechanismen und die Bewertung aus heutiger Sicht werden in dieser Vorschau nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Freuds Kulturtheorie, insbesondere mit seinen Unterscheidungen zwischen natürlicher und kultureller Sexualmoral, den Kulturstufen, Abwehrmechanismen und der Bewertung seiner Theorien aus heutiger Sicht. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kulturkritik, Sexualmoral, Kulturstufen, Abwehrmechanismen, menschliche Psyche, Konstitution, Kulturanforderungen, Triebe, Vernunft, Perversionen, Neurosen.
- Arbeit zitieren
- Pierre Kurby (Autor:in), 2009, Freuds Kulturtheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145503