Ein Mann, der während der Zeit des DDR-Regimes inhaftiert wird, den Fall der Mauer im Gefängnis erlebt und nach der Wiedervereinigung entlassen wird – dies ist der authentische Hintergrund des deutschen Films Berlin is in Germany aus dem Jahr 2001. Der Regisseur Hannes Stöhr hat diese wahre Geschichte als Ausgangspunkt für seinen, auf der Berlinale prämierten Film, gewählt und als „Märchen“ fortgesetzt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Neuanfangs eines Ex-Häftling im vereinten Deutschland und dem zentralen Thema der ‚Wende’ und deren Darstellung im untersuchten Film. Es soll unter anderem betrachtet werden, wie der Protagonist im Film mit seinem Schicksal umgeht und sich in die für ihn neue Gesellschaft einfügt, nachdem er einen gesamten gesellschaftlichen und politischen Wandel, durch seine Inhaftierung, verpasst hat.
Als Basis für diese Arbeit dient das gleichnamige Referat vom 08.01.2009, aus der Veranstaltung „Die ‚Wende’ in Literatur und Film“. Die gegebene Gliederung orientiert sich demzufolge an der Struktur des Referats, so dass ein Hauptteil für diese Ausarbeitung vorliegt. Einleitend soll eine Inhaltsangabe einen Überblick über die filmische Handlung bieten, ferner werden hier generelle Daten zum Film und zum Regisseur Hannes Stöhr getätigt. Darauf folgt die Problemdarstellung im Film, welche gleichermaßen die Charaktere im Film, die Darstellung der ‚Wende’ und das Gesamtthema DDR und die DDR-Vergangenheit einbezieht. Symbolik sowie weitere filmische Stilmittel sollen den Abschluss dieses analytischen Teils bilden. Filmbeispiele, die während des Referats zur genaueren Darstellung vorgeführt wurden, sind hier als Verweise, beziehungsweise Fußnoten vermerkt. Der Schluss der Arbeit ist durch eine bibliografische Übersicht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berlin is in Germany
- Plot
- Allgemeine Filmdaten
- Die Problemstellung
- Die Figuren
- Darstellung und Einbeziehung der 'Wende' im Film
- Thema DDR und die Vergangenheit
- Symbolik und filmische Mittel
- Bezugnahmen zu anderen Werken
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Berlin is in Germany" von Hannes Stöhr, der die Geschichte eines ehemaligen DDR-Häftlings erzählt, der nach elf Jahren Haft in ein stark verändertes Berlin zurückkehrt. Die Zielsetzung besteht darin, die Herausforderungen des Protagonisten beim Neuanfang nach der Wende zu untersuchen und die filmische Darstellung der "Wende" und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beleuchten.
- Der Neuanfang eines Ex-Häftlings im vereinten Deutschland
- Die Darstellung der "Wende" und ihrer Folgen im Film
- Die Schwierigkeiten der Anpassung an die neue Gesellschaft
- Die filmische Symbolik und Stilmittel
- Die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films "Berlin is in Germany" ein und beschreibt den authentischen Hintergrund der Geschichte: Ein Mann, der während der DDR-Zeit inhaftiert war und die Wende im Gefängnis erlebte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Problematik des Neuanfangs des Protagonisten und die Darstellung der Wende im Film. Es werden die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert, der sich an einem vorherigen Referat orientiert.
2. Berlin is in Germany: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Films "Berlin is in Germany". Zunächst wird der Plot zusammengefasst: Martin Schulz, der kurz vor dem Mauerfall wegen Totschlags inhaftiert wurde, kommt nach elf Jahren Haft frei und muss sich in einem völlig veränderten Berlin zurechtfinden. Der Kapitel beschreibt seine anfänglichen Schwierigkeiten, sein Wiedersehen mit alten Freunden und seiner Familie, seine Jobsuche und seine erneuten Konflikte mit der Justiz aufgrund der Machenschaften eines ehemaligen Mitgefangenen. Der Plot zeigt Martins Bemühungen, ein neues Leben aufzubauen und gleichzeitig mit den Folgen seiner Vergangenheit zu kämpfen. Die Darstellung der Wende wird als essentieller Bestandteil der Handlung hervorgehoben, wobei der Kontrast zwischen der alten und neuen Welt, symbolisiert durch das Ost- und West-Berlin, eine zentrale Rolle spielt.
2.1 Plot: Dieser Abschnitt präsentiert eine präzise Zusammenfassung der Handlung des Films. Es wird detailliert auf die Ereignisse eingegangen, beginnend mit Martins Verhaftung in der DDR bis hin zu seiner Entlassung und seinen Bemühungen, sich in der neuen Gesellschaft zu integrieren. Der Abschnitt betont die emotionalen und sozialen Herausforderungen, denen sich Martin stellen muss. Er schildert seine Suche nach Arbeit und seinen versuchten Aufbau neuer Beziehungen. Die Handlung ist chronologisch aufgebaut und verdeutlicht Martins Weg durch die komplexen Veränderungen nach dem Fall der Berliner Mauer.
2.2 Allgemeine Filmdaten: Dieser Teil liefert wichtige Informationen über den Film, einschließlich der Premiere, des Kinostarts und der Fernsehausstrahlung. Er klassifiziert den Film als Tragikkomödie bzw. Dramödie und erläutert die Inspiration des Regisseurs Hannes Stöhr durch eine wahre Begebenheit, die die Grundlage für das Drehbuch bildete. Dieser Abschnitt setzt den Film in einen breiteren Kontext und bietet zusätzliche Hintergrundinformationen.
Schlüsselwörter
Berlin is in Germany, Hannes Stöhr, Wende, DDR, Wiedervereinigung, Ex-Häftling, Neuanfang, Gesellschaftlicher Wandel, Anpassung, Identität, Tragikkomödie, Filmanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Berlin is in Germany" - Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine umfassende Filmanalyse des Films "Berlin is in Germany" von Hannes Stöhr. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen eines ehemaligen DDR-Häftlings nach seiner Entlassung und der Auswirkungen der Wende auf sein Leben und die Gesellschaft.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht den Neuanfang eines Ex-Häftlings im vereinten Deutschland, die Darstellung der Wende und ihrer Folgen, die Schwierigkeiten der Anpassung an die neue Gesellschaft, die filmische Symbolik und Stilmittel, sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Zentrale Aspekte sind der Kontrast zwischen Ost- und West-Berlin und die emotionalen und sozialen Herausforderungen des Protagonisten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Film und die Forschungsfrage vorstellt. Das Hauptkapitel analysiert den Film detailliert, unterteilt in Abschnitte zum Plot, den allgemeinen Filmdaten, der Symbolik und den Bezügen zu anderen Werken. Die Arbeit schließt mit einer Bibliographie und einer Liste der Schlüsselwörter.
Was ist der Plot des Films "Berlin is in Germany"?
Der Film erzählt die Geschichte von Martin Schulz, der kurz vor dem Mauerfall wegen Totschlags inhaftiert wurde und nach elf Jahren Haft in ein stark verändertes Berlin zurückkehrt. Er muss sich in der neuen Gesellschaft zurechtfinden, seine Vergangenheit verarbeiten und mit den Folgen seiner Taten und den Machenschaften eines ehemaligen Mitgefangenen umgehen. Der Film zeigt seine Schwierigkeiten bei der Jobsuche, seinem Wiedersehen mit alten Freunden und seiner Familie, und seine Bemühungen, ein neues Leben aufzubauen.
Welche Rolle spielt die "Wende" im Film?
Die "Wende" ist ein zentraler Bestandteil der Handlung. Der Film zeigt den Kontrast zwischen dem alten und neuen Berlin, symbolisiert durch Ost und West, und die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Leben des Protagonisten. Die Adaption an die neue Realität nach dem Fall der Mauer stellt eine große Herausforderung für Martin dar.
Welche filmischen Mittel werden verwendet?
Die Analyse beleuchtet die filmische Symbolik und Stilmittel, die zur Darstellung der Thematik beitragen. Diese Aspekte werden jedoch im gegebenen Textauszug nicht detailliert beschrieben.
Welche zusätzlichen Informationen bietet die Analyse?
Neben der detaillierten Handlungsanalyse werden allgemeine Filmdaten wie Premiere, Kinostart und Fernsehausstrahlung bereitgestellt. Die Inspiration des Regisseurs durch eine wahre Begebenheit wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berlin is in Germany, Hannes Stöhr, Wende, DDR, Wiedervereinigung, Ex-Häftling, Neuanfang, Gesellschaftlicher Wandel, Anpassung, Identität, Tragikkomödie, Filmanalyse.
- Quote paper
- B.A. Hülya Akkaş (Author), 2009, Berlin is in Germany - eine Filmanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145455