Wie kam das Spanische nach Afrika? In welchen Varianten und Kommunikationsdomänen wird es heute verwendet? Welche Sprachpraxen und kulturelle Identitäten machen sich Menschen in Äquatorialguinea zu Gebrauch, die Spanisch im Kontakt mit afrikanischen Sprachen benutzen? Inwieweit ziehen die Menschen aus der Mehrsprachigkeit einen praktischen Nutzen?
Ähnlich wie Portugiesisch, Französisch oder Englisch hat auch die spanische Sprache den Rang einer Weltsprache, nicht nur aufgrund seiner sehr großen Anzahl von Sprechern, sondern auch wegen seiner enormen Verbreitung. Wie im Falle anderer wichtiger europäischer Sprachen ist dies auf die Kolonialzeit zurückzuführen. So ist das Spanische bis heute auch in Afrika präsent, vorrangig in Äquatorialguinea.
Doch Spanisch in Afrika? Wenn man an spanischsprachige Länder denkt, kommt mir zunächst Südamerika oder Spanien selbst in den Sinn. Die Verbreitung der spanischen Sprache auf dem afrikanischen Kontinent ist kaum bekannt und wird bei der Rede von der Hispanophonie häufig vergessen. Nicht nur in Äquatorialguinea, wo das Spanische seit 1979 die offizielle Amtssprache ist, auch beispielsweise in Marokko wird, wenn auch nur inoffiziell, Spanisch gesprochen. In einigen Diskussion stellt sich zudem die Frage, ob man die Kanarischen Inseln, auf denen ebenfalls Spanisch gesprochen wird, nicht eher zu Afrika als zu Europa zählen würde, da diese geographisch gesehen in der Nähe von Afrika liegen. Zusätzlich blickt die spanischsprachige Schriftliteratur Äquatorialguineas auf eine etwa knapp hundertjährige Geschichte zurück.
Dabei möchte ich mich in meiner Hausarbeit zunächst auf die Sprachgeschichte der einzigen spanischen Kolonie im subsaharischen Afrika (Guinea Española) und die derzeitige Sprachsituation Äquatorialguineas konzentrieren. Und wie dies mit der Sprachstruktur zusammenhängt. Dahingehend untersuche ich im Rahmen der Sprachstruktur phonetisch-phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten des äquatorialguineischen Spanischs. Abschließend werde ich die Sprachpflege und dabei besonders die Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgeschichte
- Geschichte
- Derzeitige Sprachsituation
- Sprachstruktur
- Phonetisch-Phonologische Besonderheiten
- Morphosyntaktische Besonderheiten
- Lexikalische Besonderheiten
- Sprachpflege
- Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española
- Geschichte der AEGLE
- Aufgaben der AEGLE
- Literatur aus Äquatorialguinea
- Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die spanische Sprache in Äquatorialguinea, wobei der Schwerpunkt auf der Sprachgeschichte, der Sprachstruktur und der Sprachpflege liegt. Die Arbeit soll die Frage beantworten, wie das Spanische nach Äquatorialguinea kam, in welchen Variationen und Kommunikationsbereichen es heute verwendet wird und welche Sprachpraktiken und kulturellen Identitäten Menschen in Äquatorialguinea nutzen, die Spanisch im Kontakt mit afrikanischen Sprachen verwenden.
- Die Geschichte des Spanischen in Äquatorialguinea, einschließlich der Kolonialisierung und der Entwicklung der Sprachsituation
- Die Analyse der Sprachstruktur des äquatorialguineischen Spanischs, einschließlich phonetisch-phonologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Besonderheiten
- Die Bedeutung der Sprachpflege und die Rolle der Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española (AEGLE) in der Bewahrung und Förderung des Spanischen in Äquatorialguinea
- Die Nutzung des Spanischen in verschiedenen Kommunikationsbereichen und seine Beziehung zu afrikanischen Sprachen
- Der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Sprachpraktiken und kulturellen Identitäten der Menschen in Äquatorialguinea
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Spanisch in Afrika, insbesondere in Äquatorialguinea, ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Hispanophonie. Kapitel 2 befasst sich mit der Sprachgeschichte und beleuchtet die Entwicklung des Spanischen in Äquatorialguinea von der Kolonialisierung bis zur heutigen Sprachsituation.
Kapitel 3 untersucht die Sprachstruktur des äquatorialguineischen Spanischs und analysiert phonetisch-phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten. Kapitel 4 widmet sich der Sprachpflege und beleuchtet insbesondere die Geschichte und die Aufgaben der Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española (AEGLE). Das Kapitel behandelt auch die Bedeutung der spanischsprachigen Literatur in Äquatorialguinea.
Schlüsselwörter
Spanisch in Afrika, Äquatorialguinea, Sprachgeschichte, Kolonialisierung, Sprachstruktur, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, Sprachpflege, Academia Ecuatoguineana de la Lengua Española (AEGLE), Hispanophonie, Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Spanisch in Afrika. Äquatorialguinea, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453827