Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Arbeits- und Stressbelastung von OP-Pflegekräften, indem sie die Unterschiede zwischen den Altersgruppen 20-40 und 41-67 Jahren untersucht. Die Arbeit hinterfragt, ob jüngere OP-Pflegekräfte im Vergleich zu ihren älteren Kollegen einem höheren Stresslevel ausgesetzt sind. Unter Nutzung eines standardisierten Fragebogens von der Gewerkschaft verdi aus dem Jahr 2015 und einer umfassenden Literaturrecherche, wird diese Arbeit nicht nur die aktuellen Stressbelastungen messen, sondern auch die Entwicklung der Arbeitsbelastung in den letzten Jahren analysieren. Der Kontext der Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Belastung des Pflegepersonals werden ebenfalls betrachtet, um ein umfassendes Verständnis der Stressdynamik in der OP-Pflege zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der OP-Pflege: Anforderungen und Aufgaben
- Stress
- Wie entsteht Stress
- Die Stressreaktion des Körpers
- Eustress
- Physische und psychische Auswirkungen von Stress
- Vegetative Reaktionen
- Reaktion im Magen-Darm-Trakt
- Schlafstörungen
- Kreislaufprobleme
- Rhythmusstörungen
- Rückenprobleme
- Die Psyche im Disstress
- Depressionen
- Burnout
- Suchtkrankheiten
- Methodik
- Quantitative Umfrage
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Arbeitsbelastung und dem Stress im OP-Pflegepersonal. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Unterschiede in der empfundenen Belastung zwischen jüngeren (20-40 Jahre) und älteren (41-67 Jahre) OP-Pflegekräften.
- Untersuchung der Unterschiede in der Arbeitsbelastung und dem Stresslevel zwischen verschiedenen Altersgruppen von OP-Pflegekräften.
- Analyse der Anforderungen und Aufgaben im OP-Pflegebereich, die zu Stress führen können.
- Bewertung der Auswirkungen von Stress auf die physische und psychische Gesundheit von OP-Pflegekräften.
- Betrachtung der Auswirkungen der sich wandelnden Anforderungen und Technologien im Gesundheitswesen auf die Arbeitsbelastung.
- Bewertung der Rolle der Arbeitsbelastung als Faktor für die Fluktuation im OP-Pflegebereich.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stress im Gesundheitswesen und die Relevanz der Thematik im Kontext der OP-Pflege.
- Grundlagen der OP-Pflege: Anforderungen und Aufgaben: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Anforderungen und spezifischen Aufgaben von OP-Pflegekräften. Es werden die wichtigsten Aspekte der OP-Pflege beleuchtet, wie z.B. Hygiene, Arbeitssicherheit, Pflegedokumentation, Teamarbeit, Kommunikation und Organisation. Zudem werden die besonderen Anforderungen an die psychologische Betreuung von Patienten und die Durchführung spezifischer pflegerischer Maßnahmen, wie z.B. Vorbereitung des OP-Saals und Instrumentieren, dargelegt.
- Stress: Dieses Kapitel untersucht den Begriff Stress und seine Entstehung. Es werden verschiedene Stressreaktionen des Körpers beschrieben, sowohl positive (Eustress) als auch negative (Disstress), sowie deren Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von OP-Pflegekräften. Die Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Stress auf den Körper, wie z.B. Vegetative Reaktionen, Reaktionen im Magen-Darm-Trakt, Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Rhythmusstörungen und Rückenprobleme. Zudem werden die Auswirkungen von Stress auf die Psyche, wie z.B. Depressionen, Burnout und Suchtkrankheiten, betrachtet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitsbelastung, Stress, OP-Pflege, Altersgruppen, Gesundheitswesen, Anforderungen, Aufgaben, Auswirkungen, Gesundheit, Wohlbefinden, quantitative Umfrage, Forschungsfrage, Hypothesen.
- Quote paper
- Christof Schwager (Author), 2023, Arbeitsbelastung und Stress im OP-Pflegepersonal. Eine Querschnittsstudie über die Belastung und Unterschiede verschiedener Altersgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452806