Höhere berufliche Profession und Qualität soll den Studenten des Fachbereichs Soziale Arbeit im Laufe des Studiums vermittelt werden. Doch wie? Schlüsselkompetenzen sollen dafür Abhilfe schaffen und diese Aufgabe erledigen.
Im folgenden werde ich mich mit diesem Thema Schlüsselkompetenzen befassen. Mein Augenmerk liegt vor allem auf der Fähigkeit: Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Diese Hausarbeit soll demnach eine Information über allgemeine Schlüsselkompetenzen geben, ihre Notwendigkeiten aufzeigen und insbesondere über die Kommunikationsfähigkeit als Kompetenz berichten. Leitfrage meiner Recherchen war: „Was ist kommunikative Kompetenz und welche Bedeutung hat sie.“
Zunächst habe ich mich gefragt, was Schlüsselkompetenzen sind und welche Funktion sie haben. In ihrem Buch haben Maus, Nodes und Röh eine umfassende Beschreibung der unterschiedlichen Kompetenzen gegeben. Im zweiten Teil des ersten Kapitels möchte ich diese darstellen. Da ich meinen Schwerpunkt auf das Thema kommunikative Kompetenz lege, möchte ich das Zusammenwirken der einzelnen Kompetenzen mit der Kommunikation beschreiben.
Im zweiten Kapitel widme ich mich dem Thema Kommunikation. Was ist die kommunikative Kompetenz? Wie wird sie im Studium vermittelt? Welche Bedeutung hat sie in Bezug auf Qualität und Profession? Das sind Fragen die ich hier beantworten möchte.Die Kommunikationstheorie von Schulz von Thun ist Grundlage für die kommunikative Kompetenz. Dies möchte ich im dritten Kapitel erklären. Dabei werde ich zunächst die vier Seiten der Kommunikation aufzählen. Danach möchte ich die unterschiedlichen Seiten einer Botschaft aus Sicht des Empfängers und des Senders einer Nachricht an einem Beispiel erklären. Die Theorie stellt Missverständnisse dar, die zwischen Kommunikationspartnern entstehen. Diese Missverständnisse und mögliche Lösungen möchte ich im zweiten Teil des Kapitels verdeutlichen. Anschließend werde ich, mit dem Kapitel 3.3 darstellen, welche Schlussfolgerungen sich für die Arbeit mit dem Klienten ziehen lassen. Dies soll aufzeigen das Kommunikationsfähigkeit essenziell für den Umgang mit den Klienten ist.
Im Schlussteil der Hausarbeit möchte ich meine gewonnenen Erkenntnisse darlegen und meine Meinung über die Wichtigkeit von Theorien und der kommunikativen Kompetenz aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Funktion von Schlüsselkompetenzen
- Arten von Schlüsselkompetenzen und ihr Bezug zur Kommunikation
- Kommunikative Kompetenz und ihre Bedeutung für professionelle Soziale Arbeit
- Die vier Seiten der Kommunikation - eine Kommunikationstheorie
- Ursachen von Missverständnissen und ihre Bedeutung für die Praxis
- Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Klienten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit, insbesondere mit der kommunikativen Kompetenz. Ziel ist es, die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zu beleuchten und die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz in diesem Kontext herauszustellen. Die Arbeit untersucht die Definition und Funktion von Schlüsselkompetenzen, beleuchtet verschiedene Arten von Schlüsselkompetenzen und deren Bezug zur Kommunikation, und analysiert die kommunikative Kompetenz im Detail.
- Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelle Soziale Arbeit
- Die Rolle der kommunikativen Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- Die vier Seiten der Kommunikation nach Schulz von Thun
- Ursachen von Missverständnissen in der Kommunikation
- Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert Schlüsselkompetenzen als theoretische und praktische Fähigkeiten, die im Studium erworben werden sollen, um eine höhere Qualität und Profession in der Sozialen Arbeit zu erreichen. Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene Arten von Schlüsselkompetenzen, wie strategische Kompetenz, Methodenkompetenz, sozialpädagogische Kompetenz, sozialrechtliche Kompetenz und sozialadministrative Kompetenz, und zeigt deren Bezug zur Kommunikation auf.
Das zweite Kapitel widmet sich der kommunikativen Kompetenz und ihrer Bedeutung für die professionelle Soziale Arbeit. Die Kommunikationstheorie von Schulz von Thun wird vorgestellt und die vier Seiten der Kommunikation erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen von Missverständnissen in der Kommunikation und deren Bedeutung für die Praxis. Es werden Schlussfolgerungen für die Arbeit mit Klienten gezogen, die die essenziell wichtige Rolle der Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Klienten unterstreichen.
Schlüsselwörter
Schlüsselkompetenzen, Kommunikation, Soziale Arbeit, Professionelles Handeln, Schulz von Thun, Missverständnisse, Klienten, Methodenkompetenz, Strategische Kompetenz, Sozialpädagogische Kompetenz, Sozialrechtliche Kompetenz, Sozialadministrative Kompetenz.
- Quote paper
- Julia Ernst (Author), 2009, Die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für professionelles Handeln in der sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144972