Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht das Nonprofit-Managementkonzept von Silke Boenigk und Bernd Helmig. Dieses Managementkonzept verdeutlicht die Notwendigkeit spezieller Konzepte, die einerseits den Unterschied zwischen Nonprofit-Organisationen und Profitorganisation aufzeigen und andererseits den hohen Stellenwert der NPO verdeutlichen. Am Ende der Hausarbeit soll dem Leser die Besonderheit der Nonprofit-Organisationen verständlich sein. Zur Verdeutlichung dieser Besonderheit wird das Nonprofit-Managementkonzept genauer erklärt and analysiert und im Anschluss an einer NPO angewandt.
Im zweiten Abschnitt wird genauer erklärt was eine NPO ist und welche Bedeutung der Dritte Sektor einnimmt, bevor im dritten Kapitel das Nonprofit-Managementkonzept von Boenigk und Helmig anhand der acht Bausteine erläutert wird. Dieses, im dritten Kapitel beschriebene, Nonprofit-Managementkonzept findet im vierten Abschnitt Anwendung auf die NPO "Tafel Deutschland". Im fünften und somit letzten Kapitel dieser Hausarbeit wird ein Fazit gezogen.
Nonprofit-Organisationen (NPO) leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland, aber auch im internationalen Vergleich. Aufgrund dessen nehmen sie einen hohen Stellenwert ein und wachsen immer weiter. Zur Verwirklichung ihrer Ziele müssen NPOs Strategien und Konzepte einsetzen und einhalten. Nur mit Hilfe dieser können verbandspolitische und soziale Entscheidungen getroffen werden.
Ein wichtiger Vorgang bei der Datenerhebung in dieser Hausarbeit ist die Datenanalyse. Hierbei ist davon auszugehen, dass die Daten, die in dieser Hausarbeit zum Tragen kommen, zu erlesen sind. Ein Großteil der Daten sind auf der Homepage der NPO zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung und die Bedeutung des Dritten Sektors
- Das Nonprofit-Managementkonzept nach Boenigk und Helmig
- Baustein 1: Analyse des Sektors und der NPO
- Baustein 2: Mission, Vision und Leitbild der NPO
- Baustein 3: Ziele der NPO
- Baustein 4: Segmentierung der Anspruchsgruppen in NPO
- Baustein 5: Strategien der NPO
- Baustein 6: NPO Maßnahmen und Projekte
- Baustein 7: Implementierung und Wandel
- Baustein 8: Kontrolle des Erfolgs der NPO
- NPO „Tafel Deutschland“ und die Anwendung des Managementkonzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Nonprofit-Managementkonzept von Silke Boenigk und Bernd Helmig. Ziel ist es, die Besonderheit von Nonprofit-Organisationen (NPOs) im Vergleich zu Profitorganisationen zu verdeutlichen. Hierzu wird das Konzept anhand der acht Bausteine analysiert und anschließend auf die NPO „Tafel Deutschland“ angewendet.
- Das Nonprofit-Managementkonzept
- Die Bedeutung des Dritten Sektors
- Die Rolle von NPOs in der Gesellschaft
- Die Anwendung des Konzeptes auf eine konkrete NPO
- Die Besonderheiten von NPOs im Vergleich zu Profitorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von NPOs für das gesellschaftliche Leben dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein.
- Begriffserklärung und die Bedeutung des Dritten Sektors: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Nonprofit-Organisation" und erläutert die Bedeutung des Dritten Sektors im Kontext des Drei-Sektoren-Modells.
- Das Nonprofit-Managementkonzept nach Boenigk und Helmig: Dieses Kapitel erläutert die acht Bausteine des Nonprofit-Managementkonzepts von Boenigk und Helmig, die eine systematische Analyse von NPOs ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Nonprofit-Organisationen, Nonprofit-Management, Dritter Sektor, Drei-Sektoren-Modell, Boenigk und Helmig, Mission, Vision, Leitbild, Ziele, Strategien, NPO-Maßnahmen, Implementierung, Kontrolle des Erfolgs.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das Nonprofit-Managementkonzept von Silke Boenigk und Bernd Helmig. Anwendung auf die "Tafel Deutschland", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449362