Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung, wobei neben der Darstellung aktuell relevanter Daten ein Fokus auf der Bearbeitung eines Fallbeispiels liegt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Etablierung eines vertieften Verständnisses bezüglich der BPS sowie darauf aufbauend die Bearbeitung eines Fallbeispiels und der Erstellung eines an die Patientin angepassten Therapieplans.
Ein weiterer Fokus liegt zudem auf der Klärung von Präventionsstrategien. Um diese Ziele zu erreichen, erfolgt in Kapitel 2 zunächst die Herstellung eines theoretischen Überblicks, indem die BPS als solche erläutert wird. Neben der Darstellung von Symptomen, wird zudem auf die klassifikatorische Einordnung der BPS in die ICD-10 eingegangen. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Epidemiologie und der Ätiologie, wobei auch die Frage geklärt werden soll, warum Studien zufolge, das Geschlechterverhältnis hinsichtlich des Auftretens einer BPS, Differenzen aufweist. Zudem sollen die Verlaufs- und Behandlungsmöglichkeiten der BPS erläutert werden. In einem anschließenden Resümee werden die zentralen Inhalte nochmals zusammengefasst. In Kapitel 3 erfolgt anschließend anhand des Fallbeispiels der Patientin Frau S. eine Verhaltensanalyse, welche sowohl eine horizontale (Mikroanalyse) als auch vertikale Verhaltensanalyse (Makroanalyse) umfasst. Dabei werden im Rahmen der Makroanalyse zunächst die er- arbeiteten biografischen Lernerfahrungen der Patientin geschildert, bevor im Anschluss vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Krankheitsmodells verschiedene Risikofaktoren und Ressourcen diskutiert und gegenübergestellt werden. Nach der Makroanalyse wird zudem die Mikroanalyse nach dem SORC-Modell erläutert. Das dritte Kapitel schließt mit einem zusammenfassenden Überblick, welcher eine konkrete Fall-Konzeptualisierung und Therapieplanung beinhaltet, ab. In Kapitel 4, dem Diskussionsteil, erfolgt eine kritische Diskussion und Reflexion sowie die Darstellung konkreter Präventionsempfehlungen für die BPS. Die Hausarbeit schließt in Kapitel 5 mit einem Fazit und Aus- blick ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- 2.1 Klassifikation nach ICD-10
- 2.2 Epidemiologie und komorbide Störungen
- 2.3 Ätiologie
- 2.4 Verlauf und Behandlung
- 2.5 Resümee
- 3. Verhaltensanalyse am Fallbeispiel der Patientin S.
- 3.1 Vertikale Verhaltensanalyse
- 3.2 Horizontale Verhaltensanalyse
- 3.3 Überblickende Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
- 4. Diskussion
- 4.1 Empfehlungen zur Prävention
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und verfolgt das Ziel, ein vertieftes Verständnis dieser Störung zu schaffen. Sie analysiert ein Fallbeispiel und erstellt einen individuellen Therapieplan für die Patientin. Darüber hinaus werden Präventionsstrategien beleuchtet.
- Klassifikation und Symptome der BPS nach ICD-10
- Epidemiologie und Ätiologie der BPS
- Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten der BPS
- Anwendungen der Verhaltensanalyse im Kontext der BPS
- Präventionsstrategien zur Reduzierung der BPS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein und unterstreicht die Bedeutung der Früherkennung und Behandlung dieser Störung. Kapitel 2 beleuchtet die BPS im Detail, indem es die Klassifikation nach ICD-10, die Epidemiologie, die Ätiologie sowie den Verlauf und die Behandlung der Störung behandelt. Kapitel 3 fokussiert auf die Anwendung der Verhaltensanalyse am Fallbeispiel der Patientin S., indem es vertikale und horizontale Verhaltensanalysen durchführt und eine umfassende Fallkonzeptualisierung sowie einen Therapieplan erstellt. Kapitel 4 diskutiert Empfehlungen zur Prävention der BPS.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, ICD-10, Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Behandlung, Verhaltensanalyse, Fallbeispiel, Therapieplanung, Prävention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Umfassende Analyse der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Prävention, Behandlung und ein tiefgehendes Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449011