Noch heute ist das Augsburger Bekenntnis in den lutherischen Kirchen eine der
essenziellen Grundlagen. Die Confessio Augustana wird sogar häufig als die wichtigste
Bekenntnisschrift der sich an Luther orientierenden Kirchen und Gemeinschaften
betitelt. Wie aber kommt es dazu? Was macht diese Schrift, die ihre große Bedeutung
im Jahre 1530 am Reichstag in Augsburg unter Beweis stellen sollte, so bedeutsam?
In unmittelbarem Zusammenhang mit diesem Werk steht der Name eines Theologen,
der sich, neben Martin Luther, im Hinblick auf die Religionsstreitigkeiten und die
Zeiten der Reformation durchaus hervorgehoben hat - Philipp Melanchthon.
Der Lutherfreund, Philosoph und Reformator gilt zu weilen als der sanfte Pol an
Luthers Seite und manch einer ist froh, dass die Confessio Augustana aus der ungleich
diplomatischeren Feder Melanchthons stammt und nicht von dem „rhetorischen
Haudrauf“ Luther zu Papier gebracht wurde, obgleich dessen Werke sicherlich oft
mitreißender und unterhaltsamer waren. Als Verfasser oder besser hauptsächlicher
Verfasser der „CA“, wie das Augsburger Bekenntnis im folgenden des öfteren
abgekürzt wird, war Melanchthon mitverantwortlich bzw. höchstwahrscheinlich
maßgeblich an dem Gehalt der Confessio Augustana und ihrer eigentlichen Intention
beteiligt.
Die CA ist in ihrem historischem Kontext vielen ein Begriff und auch die
Konsequenzen ihrer Verlesung sind weitgehend bekannt. Jedoch wesentliche Fakten,
wie der Grund ihrer Entstehung, die eigentliche Absicht hinter diesem Vermächtnis
Melanchthons oder der eigentliche Gehalt der Bekenntnisschrift, sind vielen noch
unbekannt.
Was mich zu diesem Thema bewogen hat, war zum einen die eigene Unwissenheit im
Hinblick auf die Confessio Augustana, die ich mir nach wenigen Seiten der Fachlektüre
eingestehen musste und wahrscheinlich in manchen Bereichen auch jetzt noch muss,
zum anderen ein eher dogmatisches Interesse an den Kernaussagen und Bekenntnissen
dieser Schrift, die für die Christen, die sich zu Luther bekannten essenziell sind. Die
Beschäftigung mit dem Augsburger Bekenntnis brachte mir vor allem eine Einsicht, nämlich, dass man über dieses Thema am besten gleich Bücher schreibt und
wahrscheinlich genügend Menschen dies bereits getan haben.
Im folgenden wird nun versucht einen Überblick über die Confessio Augustana zu
geben, so wie ihre wesentlichen Aussagen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Confessio Augustana - So bekannt wie bedeutsam?
- 2 Entstehung und Intention der Confessio Augustana
- 3 Inhalt und Kernaussagen der Confessio Augustana
- 3.1 Vorrede 1. Teil
- 3.2 Die Artikel des Glaubens und der Lehre
- 3.2.1 Artikel 1 Von Gott...
- 3.2.2 Artikel 2 - Über die Erbsünde
- 3.2.3 Artikel 3-Über den Sohn Gottes
- 3.2.4 Artikel 4 - Von der Rechtfertigung
- 3.2.5 Artikel 5-Vom Predigtamt.....
- 3.2.6 Artikel 6-Vom neuen Gehorsam
- 3.2.7 Artikel 7- Von der Kirche und ihrer Einheit
- 3.2.8 Artikel 8 - Von der Wirklichkeit der Kirche
- 3.2.9 Artikel 9 - Von der Taufe
- 3.2.10 Artikel 10- Vom Abendmahl..
- 3.2.11 Artikel 11 _ Von der Beichte..
- 3.2.12 Artikel 12-Von der Buẞe..
- 3.2.13 Artikel 13- Von den Sakramenten
- 3.2.14 Artikel 14- Von der Kirchlichen Ordination
- 3.2.15 Artikel 15-Von den Kirchengebräuchen..
- 3.2.16 Artikel 16-Von der Staatlichen Gewalt und gesellschaftlichen Ordnungen
- 3.2.17 Artikel 17- Von der Wiederkunft und dem Gericht Jesu Christi..
- 3.2.18 Artikel 18- Von der Freiheit des Willens
- 3.2.19 Artikel 19- Von der Ursache der Sünde...
- 3.2.20 Artikel 20- Von Glauben und Guten Werken
- 3.2.21 Artikel 21 - Von der Heiligenverehrung
- 3.2.22 Schluss des ersten Teils
- 3.3 Vorrede zum zweiten Teil..
- 3.4 Die Artikel von den abgeschafften Missbräuchen
- 3.4.1 Artikel 23 - Vom Priesterberuf und Ehestand..
- 3.4.2 Artikel 24 Von der Messe..
- 3.4.3 Artikel 25 Von der Beichte...
- 3.4.4 Artikel 26-Von den kirchlichen Gebräuchen
- 3.4.5 Artikel 27- Von den Mönchsgelübden..
- 3.4.6 Artikel 28 Von der Gewalt der Kirche..
- 3.5 Schluss.....
- 4 Zu guter letzt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Confessio Augustana und deren Bedeutung für die Reformation. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung und Intention der Schrift, ihren Gehalt und ihre Kernaussagen zu geben.
- Die Confessio Augustana als wichtige Bekenntnisschrift der lutherischen Kirchen
- Philipp Melanchthon als Hauptverfasser der Schrift
- Der historische Kontext der Confessio Augustana
- Die Bedeutung der Confessio Augustana für die reformatorische Bewegung
- Die Kernaussagen der Confessio Augustana
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Confessio Augustana - So bekannt wie bedeutsam?
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der Confessio Augustana als eine der essenziellen Grundlagen der lutherischen Kirchen dar. Es wird beleuchtet, wie diese Schrift ihre große Bedeutung erlangt hat und welche Rolle Philipp Melanchthon bei ihrer Entstehung spielte.
2 Entstehung und Intention der Confessio Augustana
In diesem Kapitel werden die Entstehung und Intention der Confessio Augustana im historischen Kontext der Reformation erläutert. Es wird auf die Rolle des Kurfürsten und die Polemik zwischen Melanchthon und Johannes Eck eingegangen.
3 Inhalt und Kernaussagen der Confessio Augustana
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Confessio Augustana. Es werden die einzelnen Artikel mit ihren Kernaussagen vorgestellt und in ihren jeweiligen Kontext eingeordnet.
- Quote paper
- Thomas Schleicher (Author), 2002, Die Confessio Augustana, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14474