Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Erzählen von Fantasiegeschichten. Die Erzählfähigkeit ist eine wichtige sprachliche Kompetenz, die Kinder üblicherweise im Elementar- und Primarbereich erwerben. Sie ist von so großer Bedeutung, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die weitere schulische und soziale Entwicklung hat. Aus diesem Grund ist die Erzählfähigkeit bereits in den Curricula der Schulen fest verankert. Es muss jedoch zwischen verschiedenen Arten des Erzählens unterschieden werden. Bereits vor Schuleintritt sind Kinder in gewissem Maße in der Lage, mündlich zu erzählen. Auf der anderen Seite steht das schriftliche Erzählen, das am Anfang der literalen Textentwicklung steht und vorwiegend in der Schule erworben wird. Bereits hier lässt sich eine Entwicklungstendenz vom mündlichen zum schriftlichen Erzählen erahnen.
Während im Folgenden zunächst vertieft auf die Bedeutung des Erzählens eingegangen und das Erzählen an sich näher definiert wird, erfolgt im Anschluss eine Darstellung der wesentlichen Merkmale und Unterschiede zwischen dem mündlichen und schriftlichen Erzählen. Inwiefern sich die narrativen Fähigkeiten im Detail entwickeln, wird in Kapitel 3 erläutert. Dabei werden verschiedene Erzähltypen mit in Betracht gezogen, darunter die Fantasiegeschichte, die für die Erweiterung der Erzählfähigkeit einen großen Beitrag leisten kann. Zum Abschluss wird eine exemplarische Fantasiegeschichte eines Grundschülers hinsichtlich der narrativen Merkmale eines Erzähltextes analysiert, um das vorher erarbeitete theoretische Konstrukt an einer Lernendenproduktion beispielhaft anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Erzählens
- Begriffserklärungen „Erzählen“
- Mündliches und schriftliches Erzählen
- Erzählformen
- Zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten
- Fantasiegeschichten schreiben. Exemplarische Analyse von Lernendenproduktionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Erzählens, insbesondere im Kontext der Grundschule, und analysiert die Förderung des schriftlichen Erzählens, speziell von Fantasiegeschichten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung narrativer Fähigkeiten und die Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen.
- Bedeutung des Erzählens für die sprachliche und soziale Entwicklung von Kindern
- Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen
- Entwicklung narrativer Fähigkeiten im Kindesalter
- Förderung des schriftlichen Erzählens durch Fantasiegeschichten
- Analyse von Lernendenproduktionen im Bereich Fantasiegeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Erzählfähigkeit als wichtige sprachliche Kompetenz im Elementar- und Primarbereich ein. Sie betont die Bedeutung des Erzählens für die schulische und soziale Entwicklung und hebt den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebte Analyse einer exemplarischen Lernendenproduktion.
Die Bedeutung des Erzählens: Dieses Kapitel erörtert die fundamentale Rolle des Erzählens im menschlichen Leben, sowohl sozial als auch psychologisch. Es beschreibt den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen als Mittel zur Wissensvermittlung und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Erzählens für die Identitätsfindung und die kognitive Verarbeitung von Erlebnissen hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung einer entwickelten Erzählfähigkeit für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen auf den schulischen Erfolg und die soziale Integration. Die Verankerung der Förderung der Erzählfähigkeit in Bildungsrahmenplänen wird ebenfalls thematisiert, zusammen mit der Diskussion um den Zusammenhang zwischen spezifischer Erzählfähigkeit und allgemeiner Schreibkompetenz.
Begriffserklärungen „Erzählen“: Dieses Kapitel differenziert zwischen einem weiten und einem engen Begriffsverständnis von „Erzählen“. Der weite Begriff umfasst alltagssprachliche Verwendungen wie „Berichten“, „Mitteilen“, usw., während der enge Begriff sich auf distinktive Funktionen und Strukturen des Erzählens konzentriert. Es wird diskutiert, ob die Fähigkeit zu „erzählen“ im weiten und engen Sinne automatisch mit dem Spracherwerb erworben wird und ob eine didaktische Förderung im Unterricht notwendig ist. Schließlich werden drei Merkmale des Erzählens definiert: Kohäsion, übergeordnetes Schema und Einbettung in die kommunikative Situation, sowie die drei Dimensionen des Erzählens nach Martínez: Sprachhandlung, Erzählhandlung und das „Wie“ des Erzählens.
Schlüsselwörter
Erzählfähigkeit, mündliches Erzählen, schriftliches Erzählen, Fantasiegeschichten, narrative Kompetenz, Sprachdidaktik, Grundschule, Lernendenproduktion, sprachliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Bildungsstandards.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Bedeutung des Erzählens
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Erzählens, insbesondere im Kontext der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Förderung des schriftlichen Erzählens, speziell von Fantasiegeschichten, der Analyse der Entwicklung narrativer Fähigkeiten und der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Erzählens für die sprachliche und soziale Entwicklung von Kindern, die Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen, die Entwicklung narrativer Fähigkeiten im Kindesalter, die Förderung des schriftlichen Erzählens durch Fantasiegeschichten und die Analyse von Lernendenproduktionen im Bereich Fantasiegeschichten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung des Erzählens, ein Kapitel zu Begriffserklärungen des Erzählens, ein Kapitel zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten, ein Kapitel zur Analyse von Lernendenproduktionen (Fantasiegeschichten) und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Erzählfähigkeit als wichtige sprachliche Kompetenz im Elementar- und Primarbereich ein. Sie betont die Bedeutung des Erzählens für die schulische und soziale Entwicklung und hebt den Unterschied zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebte Analyse einer exemplarischen Lernendenproduktion.
Was wird im Kapitel "Die Bedeutung des Erzählens" behandelt?
Dieses Kapitel erörtert die fundamentale Rolle des Erzählens im menschlichen Leben, sowohl sozial als auch psychologisch. Es beschreibt den Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen als Mittel zur Wissensvermittlung und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Bedeutung des Erzählens für die Identitätsfindung und die kognitive Verarbeitung von Erlebnissen wird hervorgehoben, mit besonderem Augenmerk auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen auf den schulischen Erfolg und die soziale Integration. Die Verankerung der Förderung der Erzählfähigkeit in Bildungsrahmenplänen und der Zusammenhang zwischen spezifischer Erzählfähigkeit und allgemeiner Schreibkompetenz werden thematisiert.
Was wird im Kapitel "Begriffserklärungen „Erzählen“" behandelt?
Dieses Kapitel differenziert zwischen einem weiten und einem engen Begriffsverständnis von „Erzählen“. Es wird diskutiert, ob die Fähigkeit zu „erzählen“ automatisch mit dem Spracherwerb erworben wird und ob eine didaktische Förderung notwendig ist. Drei Merkmale des Erzählens (Kohäsion, übergeordnetes Schema, Einbettung in die kommunikative Situation) und die drei Dimensionen des Erzählens nach Martínez (Sprachhandlung, Erzählhandlung, das „Wie“ des Erzählens) werden definiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Erzählfähigkeit, mündliches Erzählen, schriftliches Erzählen, Fantasiegeschichten, narrative Kompetenz, Sprachdidaktik, Grundschule, Lernendenproduktion, sprachliche Entwicklung, soziale Entwicklung, Bildungsstandards.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit den Themen Erzählfähigkeit, Sprachentwicklung und Sprachdidaktik im Kontext der Grundschule beschäftigt. Sie dient der Analyse von Themen im Bereich der Pädagogik und der Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Lena Sauer (Author), 2022, Fantasiegeschichten erzählen. Förderung des schriftlichen Erzählens in der Grundschule (Unterrichtsentwurf Deutsch, Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446961