Kaum eine andere Arbeitsform hat in den letzten Jahren eine derart große Bedeutung erlangt wie das Projektmanagement. Ob in der öffentlichen Verwaltung, in kleinen und mittelständischen Unternehmen, in Großkonzernen oder in Non-Profit Organisationen, Projektmanagement ist meist die Basis für jede Art von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen. )
Projektmanagement wird von Unternehmen mehr und mehr eingesetzt, um Aufgaben verschiedenster Natur zu erledigen. Die Gründe für den Wandel – weg von übergroßen, schwerfälligen Abteilungen, hin zu kleineren flexiblen Arbeits- bzw. Projektgruppen – sind zahlreich und stellen die wesentlichen Eigenschaften der Projektarbeit dar. Da nur wenige Organisationen in der Lage sind ausschließlich als reine Projektorganisation zu existieren, bleibt bei größeren Betrieben mitunter die Organisation der Projektarbeit, also zum Beispiel die Abstimmung mit den Abteilungen, aus denen Mitarbeiter benötigt werden, auf der Strecke.
In der folgenden Hausarbeit werden, ausgehend von umfassenden Definitionen eines Projekts und des Projektmanagements, die Einflussfaktoren und Voraussetzungen des Projekterfolgs dargestellt. Darauf aufbauend wird erörtert, wie die Organisation von Projektmanagement von statten gehen kann und versucht bestimmte Erfolgsfaktoren sowie konkrete Implementierungsschritte für verschiedene Bereiche in Bezug auf die Organisation festzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Fazit noch einmal aufgegriffen und abschließend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projekt und Projektmanagement
- 3. Einflussfaktoren und Voraussetzungen des Projekterfolgs
- 3.1 Führung
- 3.2 Personal
- 3.3 Planung und Durchführung
- 3.4 Lösungs-, Erfolgs- und Ergebnisorientierung
- 4. Projektorganisationsformen
- 4.1 Reine Projektorganisation
- 4.2 Matrix-Projektorganisation
- 4.3 Projektorganisation mit Lenkungsausschuss
- 4.4 Einfluss-Projektorganisation / Stab-Projektorganisation
- 4.5 Linienintegrierte Projektorganisation
- 5. Die Implementierung von Projektmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung von Projektarbeit in klassische Organisationsstrukturen. Ziel ist es, Einflussfaktoren auf den Projekterfolg zu identifizieren und verschiedene Projektorganisationsformen im Hinblick auf ihre Eignung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Projektmanagement.
- Definition und Charakteristika von Projekten und Projektmanagement
- Einflussfaktoren des Projekterfolgs (Führung, Personal, Planung, Ergebnisorientierung)
- Verschiedene Projektorganisationsformen (reine Projektorganisation, Matrixorganisation, etc.)
- Schritte zur Implementierung von Projektmanagement
- Bewertung der verschiedenen Ansätze und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und hebt dessen wachsende Bedeutung in verschiedenen Organisationsformen hervor. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die sich mit den Einflussfaktoren des Projekterfolgs, der Organisation von Projektmanagement und der Implementierung in klassische Strukturen befassen. Die Arbeit verspricht eine umfassende Darstellung der Themen und eine zusammenfassende Schlussfolgerung im Fazit.
2. Projekt und Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Projekt" gemäß DIN 69901 und beschreibt dessen charakteristische Merkmale wie Einmaligkeit, Zielvorgabe und begrenzte Ressourcen. Es differenziert zwischen der Neuartigkeit von Projekten und der Abnahme dieser Neuartigkeit bei Wiederholungen. Die Definition des Projektmanagements nach DIN 69901 wird vorgestellt und als Planung, Steuerung und Kontrolle von Projektaktivitäten beschrieben. Die Bedeutung der Berücksichtigung der menschlichen Komponente und des Verständnisses des Projektauftrags durch alle Beteiligten wird betont.
3. Einflussfaktoren und Voraussetzungen des Projekterfolgs: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Einflussfaktoren auf den Projekterfolg. Es werden personelle (Führung, Personal) und organisatorische (Planung, Durchführung, Ergebnisorientierung) Faktoren hervorgehoben. Die Bedeutung einer klaren Führungsrolle, der Auswahl qualifizierter Mitarbeiter und einer sorgfältigen Planung und Durchführung wird besonders betont. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer lösungs-, erfolgs- und ergebnisorientierten Vorgehensweise.
4. Projektorganisationsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Projektorganisationsformen: die reine Projektorganisation mit ihren klaren Weisungsbefugnissen, die Matrix-Projektorganisation mit ihrer dualen Führungsstruktur und den potenziellen "produktiven Konflikten", die Projektorganisation mit Lenkungsausschuss zur Absicherung der Unternehmensakzeptanz, die Einfluss-Projektorganisation mit der schwachen Position des Projektleiters und die linienintegrierte Projektorganisation als Grenzfall ohne eigenständigen Projektleiter. Die Vor- und Nachteile jeder Form werden implizit durch die Beschreibungen deutlich.
5. Die Implementierung von Projektmanagement: Dieses Kapitel beschreibt einen fünfstufigen Prozess zur Implementierung von Projektmanagement: 1. Entwurf eines Projektmanagementkonzepts, 2. Training der Projektbeteiligten, 3. Durchführung von Pilotprojekten, 4. Überprüfung und Überarbeitung der vorherigen Schritte und 5. Vollständige Implementierung und Standardisierung. Die Bedeutung eines umfassenden Konzepts, der Mitarbeiterqualifizierung und der iterativen Verbesserung wird unterstrichen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektorganisation, Projekterfolg, Einflussfaktoren, Führung, Personal, Planung, Durchführung, Ergebnisorientierung, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation, Lenkungsausschuss, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Implementierung von Projektmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Implementierung von Projektarbeit in klassische Organisationsstrukturen. Sie analysiert Einflussfaktoren auf den Projekterfolg und verschiedene Projektorganisationsformen bezüglich ihrer Eignung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Schritten zur erfolgreichen Implementierung von Projektmanagement.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Projekten und Projektmanagement; Einflussfaktoren des Projekterfolgs (Führung, Personal, Planung, Ergebnisorientierung); verschiedene Projektorganisationsformen (reine Projektorganisation, Matrixorganisation etc.); Schritte zur Implementierung von Projektmanagement; und die Bewertung der verschiedenen Ansätze und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es jeweils?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein; Kapitel 2 (Projekt und Projektmanagement) definiert die Begriffe und beschreibt deren Merkmale; Kapitel 3 (Einflussfaktoren und Voraussetzungen des Projekterfolgs) analysiert die Faktoren, die den Projekterfolg beeinflussen; Kapitel 4 (Projektorganisationsformen) beschreibt verschiedene Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen; und Kapitel 5 (Die Implementierung von Projektmanagement) beschreibt einen fünfstufigen Implementierungsprozess.
Welche Projektorganisationsformen werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Projektorganisationsformen: die reine Projektorganisation, die Matrix-Projektorganisation, die Projektorganisation mit Lenkungsausschuss, die Einfluss-Projektorganisation / Stab-Projektorganisation und die linienintegrierte Projektorganisation. Für jede Form werden die jeweiligen Charakteristika und Vor- und Nachteile implizit durch die Beschreibungen deutlich gemacht.
Welche Einflussfaktoren auf den Projekterfolg werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet personelle Einflussfaktoren wie Führung und Personal sowie organisatorische Faktoren wie Planung, Durchführung und Ergebnisorientierung. Die Bedeutung einer klaren Führung, qualifizierter Mitarbeiter und einer sorgfältigen Planung wird besonders hervorgehoben.
Wie wird der Prozess der Implementierung von Projektmanagement beschrieben?
Die Implementierung von Projektmanagement wird als fünfstufiger Prozess dargestellt: 1. Entwurf eines Projektmanagementkonzepts, 2. Training der Projektbeteiligten, 3. Durchführung von Pilotprojekten, 4. Überprüfung und Überarbeitung der vorherigen Schritte und 5. Vollständige Implementierung und Standardisierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektorganisation, Projekterfolg, Einflussfaktoren, Führung, Personal, Planung, Durchführung, Ergebnisorientierung, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation, Lenkungsausschuss, Implementierung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit enthalten.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, Einflussfaktoren auf den Projekterfolg zu identifizieren und verschiedene Projektorganisationsformen im Hinblick auf ihre Eignung zu analysieren. Zusätzlich werden die Schritte zur erfolgreichen Implementierung von Projektmanagement beleuchtet.
- Quote paper
- Sebastian Budde (Author), Dorian Kremer (Author), 2005, Die Implementierung von Projektarbeit in klassische Organisationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144629