Die Linguistische Facharbeit "Amerikanisches Englisch unter besonderer Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Britischen Englisch." entstand im Rahmen eines Hauptseminars bei Prof. Dr. Christoph Gutknecht an der Universität Hamburg im Sommersemester 2000. Sie ist eine zeitlose, sorgfältige wissenschaftliche Arbeit, die sich im ersten Abschnitt mit der historischen Entwicklung des Amerikanischen auseinandersetzt, dann im zweiten Abschnitt anhand von tabellarisch aufbereiteten Beispielen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des amerikanischen und britischen Englisch verdeutlicht. Der Text, der seinerzeit mit der Bestnote bewertet wurde, ist im Januar 2010 vom Autor durchgesehen worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Die Entwicklung des Amerikanischen
- 1.1 Siedler und Kolonialzeit (spätes 15., 16. und 17. Jahrhundert)
- 1.2 Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert
- 1.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert
- 1.4 Schlußbetrachtungen
- 2.0 Amerikanisch / Britisch: Gemeinsamkeiten - Unterschiede
- 2.1 Der amerikanische Wortschatz
- 2.2 Amerikanische Rechtschreibung
- 2.3 Aussprache
- 2.4 Verben
- 2.5 Artikel
- 2.6 Pronomina
- 2.7 Zeichensetzung
- 2.8 Datum
- 2.9 Uhrzeit
- 2.10 Zahlwörter
- 3. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese linguistische Facharbeit untersucht die Entwicklung des Amerikanischen Englisch, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Britischen Englisch und analysiert die historischen Einflüsse auf seine Entstehung und Ausprägung. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Entwicklung über verschiedene Jahrhunderte hinweg.
- Die historische Entwicklung des Amerikanischen Englisch
- Einfluss von Einwanderungswellen auf die Sprachentwicklung
- Vergleichende Analyse von amerikanischem und britischem Englisch
- Die Rolle von Schlüsselpersonen wie Noah Webster
- Der Einfluss von Politik und Kultur auf die Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Die Entwicklung des Amerikanischen: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des amerikanischen Englisch von seinen Anfängen in der Kolonialzeit bis ins 20. Jahrhundert. Es beschreibt, wie das Englisch der frühen Siedler, hauptsächlich aus Südengland stammend, die Grundlage für die amerikanische Variante bildete. Der Einfluss indigener Sprachen auf Ortsnamen und die Bezeichnung neuer Pflanzen und Tiere wird ebenso beleuchtet wie der Einfluss späterer Einwanderer aus Schottland, Irland und anderen europäischen Ländern. Das Kapitel zeigt, wie die relative Isolation der amerikanischen Kolonien und die Notwendigkeit, neue Realitäten sprachlich zu erfassen, zu eigenständigen amerikanischen Ausdrucksweisen führten.
1.1 Siedler und Kolonialzeit (spätes 15., 16. und 17. Jahrhundert): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die sprachliche Grundlage des Amerikanischen Englisch in der Kolonialzeit. Die frühen Siedler brachten vorwiegend südenglische Sprachvarianten mit, die jedoch aufgrund ihrer Bildung und städtischen Herkunft relativ homogen waren. Der geringe Einfluss der indigenen Sprachen wird betont, der sich primär in Ortsnamen und der Bezeichnung neu entdeckter Flora und Fauna niederschlug. Die Bedeutung der Anpassung der Sprache an die neue Umwelt und die Entstehung erster Amerikanismen werden hervorgehoben.
1.2 Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Amerikanischen Englisch im 18. und 19. Jahrhundert. Die Arbeit von John Witherspoon, der den Begriff "Americanism" prägte, und die einflussreiche Rolle von Noah Webster bei der Standardisierung der amerikanischen Sprache werden diskutiert. Es wird gezeigt, wie trotz der Unabhängigkeitserklärung die Bindung an britisches Englisch als Ideal der gebildeten Schichten lange anhielt, beeinflusst durch ökonomische Verbindungen und die Dominanz britischer Literatur. Die Entstehung verschiedener Dialekte in den verschiedenen Regionen der USA wird ebenfalls thematisiert.
1.3 Entwicklungen im 20. Jahrhundert: Dieser Abschnitt behandelt die Sprachentwicklung im 20. Jahrhundert, geprägt von großen Einwanderungswellen und der Assimilation verschiedener Sprachgruppen. Der Einfluss nicht-englischer Sprachen auf den amerikanischen Wortschatz wird hervorgehoben, sowie die Amerikanisierung von Einwanderernamen. Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Sprachintegration und den Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Faktoren auf die Entwicklung des Amerikanischen Englisch.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Englisch, Britisches Englisch, Sprachentwicklung, Kolonialzeit, Einwanderung, Noah Webster, Amerikanismen, Dialekte, Lexikographie, Rechtschreibung, Aussprache, historische Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur linguistischen Facharbeit: Entwicklung des Amerikanischen Englisch
Was ist der Inhalt dieser linguistischen Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung des Amerikanischen Englisch, vergleicht es mit dem Britischen Englisch und analysiert die historischen Einflüsse auf seine Entstehung und Ausprägung. Sie umfasst die Entwicklung über verschiedene Jahrhunderte, den Einfluss von Einwanderungswellen, die Rolle von Schlüsselpersonen wie Noah Webster und den Einfluss von Politik und Kultur auf die Sprachentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt die Entwicklung des Amerikanischen Englisch von der Kolonialzeit bis ins 20. Jahrhundert. Kapitel 2 vergleicht Amerikanisches und Britisches Englisch hinsichtlich Wortschatz, Rechtschreibung, Aussprache, Grammatik und Zeichensetzung. Kapitel 3 enthält das Literatur- und Quellenverzeichnis.
Wie wird die Entwicklung des Amerikanischen Englisch im Detail dargestellt?
Kapitel 1 unterteilt sich in Abschnitte, die sich mit der Kolonialzeit (spätes 15. bis 17. Jahrhundert), dem 18. und 19. Jahrhundert sowie dem 20. Jahrhundert befassen. Es wird der Einfluss der frühen Siedler, indigener Sprachen, späterer Einwanderer und die Rolle von Schlüsselfiguren wie Noah Webster detailliert beschrieben. Die Entwicklung verschiedener Dialekte und die Anpassung der Sprache an die neue Umwelt werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Amerikanischem und Britischem Englisch werden behandelt?
Kapitel 2 analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Sprachvarianten in Bezug auf Wortschatz, Rechtschreibung, Aussprache, Verbformen, Artikelgebrauch, Pronomen, Zeichensetzung, Datums- und Uhrzeitangaben sowie Zahlwörter. Es wird ein vergleichender Überblick über die wichtigsten sprachlichen Besonderheiten gegeben.
Welche Schlüsselpersonen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt wichtige Persönlichkeiten wie John Witherspoon (der den Begriff "Americanism" prägte) und Noah Webster (bekannt für seine Arbeit an der Standardisierung des Amerikanischen Englisch). Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Sprache wird detailliert analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Amerikanischen Englisch, den Einfluss von Einwanderungswellen, einen Vergleich zwischen amerikanischem und britischem Englisch, die Rolle von Schlüsselpersonen (wie Noah Webster) und den Einfluss von Politik und Kultur auf die Sprachentwicklung.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Das Literatur- und Quellenverzeichnis (Kapitel 3) listet alle verwendeten Quellen auf. Die genaue Anzahl und Art der Quellen ist aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Die Facharbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Entwicklung des Amerikanischen Englisch interessiert. Sie eignet sich für Studenten der Linguistik und verwandter Fächer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisches Englisch, Britisches Englisch, Sprachentwicklung, Kolonialzeit, Einwanderung, Noah Webster, Amerikanismen, Dialekte, Lexikographie, Rechtschreibung, Aussprache, historische Linguistik.
- Quote paper
- Alexander-Martin Sardina (Author), 2000, Amerikanisches Englisch unter besonderer Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144550