Die Herausforderungen wie der demografische Wandel und eine angespannte Finanzlage sowie die zu erfüllenden Aufgaben - wie beispielsweise die Digitalisierung des öffentlichen Sektors - werden immer vielfältiger und komplexer. Des Weiteren wächst der Serviceanspruch innerhalb der Bevölkerung an den öffentlichen Sektor spürbar, sodass es zur Bewältigung dieser Hürden und gleichzeitiger Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben quantitativer und qualitativer personeller Ressourcen mit den unterschiedlichsten Kompetenzen bedarf.
Der öffentliche Sektor befindet sich bereits seit Jahren in einem immer weiter zunehmenden Wettstreit um versiertes Personal, welches, um auf Henry Ford zurückzukommen, den „Motor“ des öffentlichen Sektors darstellt. Um dieses Personal zu gewinnen, ist ein gut organisiertes und nachhaltiges Personalmanagement für die jeweilige Entwicklung der öffentlichen Behörde Grundvoraussetzung, um einerseits der alternden Belegschaft gerecht zu werden und gleichzeitig neue Fachkräfte zeitgemäß ein- und vor allem an sich zu binden. Eine Möglichkeit des Personalmanagements, diesen wachsenden Herausforderungen zu begegnen, stellt der sogenannte lebensphasenorientierte Ansatz in der Personalpolitik dar, welcher näher beschrieben wird.
Dieser Ansatz wird nach theoretischer Beschreibung mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in Zusammenhang gebracht, wobei auch die Grenzen des Ansatzes für den öffentlichen Sektor nicht unerwähnt bleiben. Zunächst werden jedoch die Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor grob umrissen, um den Rahmen der Arbeit festzulegen und die Frage zu beantworten, ob neben der Möglichkeit der tatsächlichen Umsetzung im öffentlichen Sektor, das lebensphasenorientierte Personalmanagements auch sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor
- 3 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in Theorie und Praxis
- 3.1 Die Lebensphasen
- 3.2 Die Maßnahmen und Möglichkeiten
- 3.2.1 Die Unternehmenskultur
- 3.2.2 Die Arbeitsorganisation
- 3.2.3 Die Personalentwicklung
- 3.2.4 Das Gesundheitsmanagement
- 3.2.5 Die Führungskräfte
- 3.3 Das Praxisbeispiel Stadt Köln
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung eines lebensphasenorientierten Personalmanagements im öffentlichen Sektor. Sie analysiert die Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Das Hauptziel ist es, den lebensphasenorientierten Ansatz zu beschreiben und seine Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor zu evaluieren.
- Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor (demografischer Wandel, Fachkräftemangel)
- Theoretische Grundlagen des lebensphasenorientierten Personalmanagements
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten des lebensphasenorientierten Personalmanagements
- Grenzen des Ansatzes im öffentlichen Sektor
- Praxisbeispiel Stadt Köln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Notwendigkeit eines modernen Personalmanagements im öffentlichen Sektor angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen. Sie verweist auf die zentrale Bedeutung von Personalgewinnung und -bindung und führt den lebensphasenorientierten Ansatz als mögliche Lösung ein. Das Zitat von Henry Ford wird verwendet, um die Notwendigkeit von Veränderung und Anpassung im Personalmanagement zu unterstreichen.
2 Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor, insbesondere den demografischen Wandel mit seiner alternden Belegschaft und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Es wird der Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland thematisiert und die daraus resultierenden Probleme für den öffentlichen Sektor diskutiert. Der zunehmende Wettbewerbsdruck um qualifiziertes Personal wird betont und der lebensphasenorientierte Ansatz als möglicher Lösungsansatz präsentiert.
3 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in Theorie und Praxis: Dieses Kapitel beschreibt das lebensphasenorientierte Personalmanagement. Es erklärt das Hauptziel, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht zu werden. Es wird dargelegt, wie ein Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, das die dauerhafte Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden fördert. Verschiedene Aspekte wie Unternehmenskultur, Arbeitsorganisation, Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement und Führungskräfteentwicklung werden als wichtige Bausteine eines lebensphasenorientierten Ansatzes vorgestellt. Die unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Anzahl der Lebensphasen werden angesprochen, und es werden sechs berufliche Lebensphasen als Grundlage angenommen. Ein Praxisbeispiel aus der Stadt Köln wird erwähnt, um die Anwendung des Ansatzes zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Lebensphasenorientiertes Personalmanagement, öffentlicher Sektor, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalgewinnung, Personalbindung, Motivation, Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung, Führungskräfte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement im öffentlichen Sektor
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung eines lebensphasenorientierten Personalmanagements im öffentlichen Sektor. Sie analysiert die Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels und evaluiert die Anwendbarkeit des lebensphasenorientierten Ansatzes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor (demografischer Wandel, Fachkräftemangel), die theoretischen Grundlagen des lebensphasenorientierten Personalmanagements, praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Grenzen des Ansatzes im öffentlichen Sektor und ein Praxisbeispiel aus der Stadt Köln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor, ein Kapitel zum lebensphasenorientierten Personalmanagement in Theorie und Praxis (inkl. Unterkapitel zu Lebensphasen, Maßnahmen und Möglichkeiten, sowie einem Praxisbeispiel Köln) und ein Fazit.
Was sind die zentralen Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor?
Die zentralen Herausforderungen sind der demografische Wandel mit einer alternden Belegschaft und der daraus resultierende Fachkräftemangel. Der zunehmende Wettbewerbsdruck um qualifiziertes Personal wird ebenfalls thematisiert.
Was ist lebensphasenorientiertes Personalmanagement?
Lebensphasenorientiertes Personalmanagement zielt darauf ab, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht zu werden und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die dauerhafte Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeitenden fördert. Es berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Unternehmenskultur, Arbeitsorganisation, Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement und Führungskräfteentwicklung.
Wie viele Lebensphasen werden betrachtet?
Die Arbeit geht von sechs beruflichen Lebensphasen aus, wobei die unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Anzahl der Lebensphasen angesprochen werden.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel wird die Stadt Köln herangezogen, um die Anwendung des lebensphasenorientierten Ansatzes zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement, öffentlicher Sektor, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Personalgewinnung, Personalbindung, Motivation, Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung, Führungskräfte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Beschreibung des lebensphasenorientierten Ansatzes und die Evaluierung seiner Anwendbarkeit im öffentlichen Sektor.
- Quote paper
- Manuel Hammermann (Author), 2023, Lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Möglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Umsetzung im öffentlichen Sektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1445356