Seit mehr als zwei Jahren laufen die Beratungen der neuen Welthandelsrunde, die im
Dezember 2001 auf der WTO-Ministerkonferenz in Doha/Katar beschlossen wurde.
Nach dem ursprünglichen Zeitplan der Verhandlungen sollten sie Ende des Jahres
2004 abgeschlossen sein. Allerdings war bald absehbar, dass dieser enge zeitliche
Rahmen kaum einzuhalten ist. Neben der umstrittenen Entscheidung über die
Aufnahme neuer Themen wurden auf der Doha-Konferenz umfassende
Verhandlungen zu nahezu sämtlichen Aspekten vereinbart, die bereits im WTOVertragswerk1
geregelt sind. Wie knapp die Fristen für diese Beratungen bemessen
wurden, zeigte sich daran, dass schon die für das Jahr 2002 gesetzten Termine nicht
eingehalten werden konnten. Insgesamt boten die Verhandlungen bis Mitte 2003 ein
gemischtes Bild. Gute Fortschritte gab es vor allem bei den Zollverhandlungen sowie
im Dienstleistungsbereich, für den Ende März 2003 termingerecht die ersten
Liberalisierungsangebote abgegeben wurden. Im September 2003 scheiterte jedoch
die 5. WTO-Ministerkonferenz im mexikanischen Cancún. Die Zukunft des Doha-
Prozesses ist damit ungewiss geworden. Zunächst soll ein Überblick über die
Funktionsweise der WTO und die Prinzipien in ihrem Vertragswerk gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- A. Vom GATT 1947 zur WTO
- B. Grundlegende Prinzipien des WTO-Rechts
- I. Meistbegünstigung
- II. Inländerbehandlung
- III. Vorrang tarifärer Handelsmaßnahmen
- IV. Prinzip der Gegenseitigkeit
- V. Verhältnismäßigkeit
- VI. Transparenz
- VII. Friedliche Streitbeilegung
- C. Die Folgekonferenzen: Von Seattle über Doha nach Cancún
- D. Entwicklung und Stand der Verhandlungen
- I. Die neuen Themen
- II. Agrarhandel
- III. Zollverhandlungen über nicht agrarische Produkte
- IV. Umwelt und Handel
- V. Dienstleistungshandel
- VI. Gesundheitsschutz und TRIPS
- E. Cancún und die Folgen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text bietet einen Überblick über die Welt Handels Organisation (WTO) und beleuchtet die aktuelle Situation der Verhandlungen der neuen Welthandelsrunde. Der Fokus liegt dabei auf den Grundsätzen des WTO-Rechts, den Entwicklungen und Herausforderungen im Rahmen der Doha-Runde sowie den Auswirkungen der gescheiterten Cancún-Konferenz.
- Die Entstehung und Entwicklung der WTO vom GATT 1947
- Die wichtigsten Prinzipien des WTO-Rechts, wie Meistbegünstigung und Inländerbehandlung
- Die Herausforderungen und Chancen der neuen Welthandelsrunde (Doha-Runde)
- Die Rolle der WTO im internationalen Handel und die Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, wie den Agrarhandel und den Dienstleistungssektor
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltaspekten im Kontext des Welthandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert den Hintergrund der neuen Welthandelsrunde und die Herausforderungen, die mit den Verhandlungen verbunden sind. Kapitel A befasst sich mit der Geschichte des GATT und der Entstehung der WTO. Kapitel B beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des WTO-Rechts, wie Meistbegünstigung und Inländerbehandlung. Kapitel C behandelt die Entwicklung der WTO-Konferenzen und die verschiedenen Phasen der Verhandlungen. Kapitel D gibt einen Überblick über die aktuellen Verhandlungen und die wichtigsten Themenbereiche, wie den Agrarhandel und den Dienstleistungssektor. Kapitel E analysiert die Folgen der gescheiterten Cancún-Konferenz für den weiteren Verlauf der Welthandelsverhandlungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: WTO, GATT, Welthandelsrunde, Doha-Runde, Cancún-Konferenz, Meistbegünstigung, Inländerbehandlung, Agrarhandel, Dienstleistungshandel, Umwelt und Handel, Gesundheitsschutz, TRIPS-Übereinkommen, Streitbeilegung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Gerald G. Sander (Autor:in), 2003, Die WTO und die neue Welthandelsrunde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14421