Die Fußballbundesliga nahm am 24. August 1963 ihren Spielbetrieb auf. Die im Vergleich zu anderen europäischen Nationen relativ späte Einführung einer Profiliga in Deutschland - in England wurde die professionelle Football League (FL) bereits 1888 gegründet, Ungarn, Österreich und die Tschechoslowakei zogen kurz nach dem ersten Weltkrieg, Italien, Frankreich und Spanien schließlich Anfang der dreißiger Jahre nach 1 - ist sicherlich auch auf die vor allem in Deutschland herausragende Stellung des Amateurismus, der zu Zeiten der Weimarer Republik "von seinen Protagonisten zu einem quasireligiösen Kultprinzip erhoben worden" 2 war, zurückzuführen; daß die ungarischen Brüder Eydinger, die 1919 versuchten, den Berufsfußball in Berlin einzuführen, schon nach sechs Wochen scheiterten 3, war wahrscheinlich nicht zuletzt die Folge grundsätzlicher Vorbehalte gegenüber dem professionell betriebenen Sport. Die späte Bildung einer zentralisierten Spielklasse im deutschen Fußball, deren Gründung schon in den zwanziger Jahren allein aufgrund des für Reisen benötigten Zeitaufwandes nur im Zusammenhang mit einer angemessenen Bezahlung der Spieler möglich erschien 4, kann jedoch nicht einzig mit einem generellen Widerstand gegen das Profitum erklärt werden. Dieser war nämlich selbst in der Weimarer Republik nicht unüberwindbar, und die Formierung einer Reichsliga mißlang in den dreißiger Jahren zweimal nur infolge innen- beziehungsweise außenpolitischer Veränderungen. Die Gründung der Bundesliga stellte letztlich nicht das Ende eines Kommerzialisierungsprozesses im deutschen Fußball, sondern nur eine wichtige Entwicklung in diesem Prozeß dar, der schon lange zuvor begonnen hatte, aber nach 1963 beschleunigt wurde und in der Erlaubnis zur Umwandlung der Vereine in Kapitalgesellschaften seinen (vorläufigen) Höhepunkt fand. Im Folgenden sollen daher neben der Geschichte der Bundesliga, die vor allem unter dem Aspekt der Kommerzialisierung dargestellt wird, auch die zahlreichen früheren Versuche zur Einführung des Berufsfußballs in Deutschland sowie die Einbindung des Profifußballs in die deutsche Gesellschaft beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte der Bundesliga
- Professionalisierungsversuche vor dem zweiten Weltkrieg
- Semiprofessioneller Fußball unter dem Vertragsspielerstatut: 1948-1963
- Gegen alle Widerstände: Die Bundesliga wird beschlossen
- Der Preis des Sports: Die Geschichte der Bundesliga
- Die Grundlagen der Bundesliga: Bundesligastatut und Auswahlverfahren
- Die Vor- und Nachteile der finanziellen Beschränkungen
- Der Bundesliga-Skandal
- Neue Geldquellen
- Die Bundesliga nach dem Bosman-Urteil
- Berufsfußball als Spiegel der Leistungsgesellschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Fußballbundesliga und ihrer Kommerzialisierung. Sie analysiert die Entwicklung des deutschen Fußballs vom Amateurismus zum Profisport, unter besonderer Berücksichtigung der Einführung der Bundesliga im Jahr 1963.
- Die Entwicklung des deutschen Fußballs vom Amateurismus zum Profisport
- Die Gründung der Bundesliga und ihre Auswirkungen auf den deutschen Fußball
- Die Rolle der Kommerzialisierung im deutschen Fußball
- Die Einbindung des Profifußballs in die deutsche Gesellschaft
- Der Einfluss der Bundesliga auf den internationalen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Fußballbundesliga und ihren historischen Kontext. Sie diskutiert die Rolle des Amateurismus im deutschen Fußball und die Schwierigkeiten bei der Einführung des Berufsfußballs.
Die Vorgeschichte der Bundesliga
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des deutschen Fußballs vor der Gründung der Bundesliga nach. Es werden die frühen Versuche zur Einführung des Berufsspielertums und die Herausforderungen, die sich dabei stellten, beschrieben.
Der Preis des Sports: Die Geschichte der Bundesliga
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Bundesliga, den finanziellen Beschränkungen und den Veränderungen, die der deutsche Fußball nach der Einführung der Bundesliga erfuhr.
Berufsfußball als Spiegel der Leistungsgesellschaft?
Dieses Kapitel untersucht den Profifußball im Kontext der deutschen Gesellschaft und analysiert seine Rolle als Spiegelbild der Leistungsgesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fußball, Bundesliga, Kommerzialisierung, Profifußball, Amateurismus, Leistungsgesellschaft, Geschichte, Deutschland.
- Quote paper
- Thomas Bednarz (Author), 2000, Sport und Kommerzialisierung: Das Beispiel der Fußballbundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14400