Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den beiden Werken "Madame Bovary" und "Effi Briest" und vergleicht die beiden Hauptfiguren Emma und Effi miteinander. Einleitend wird auf die beiden Autoren der Romane eingegangen. Erstens soll ihr eigenes Verhältnis zu den von ihnen geschaffenen weiblichen Hauptfiguren dargelegt werden. Zweitens sollen, zum besseren Verständnis der Wirkungsgeschichte der Werke, Reaktionen der Öffentlichkeit auf die beiden Romane angeführt werden.
Daran anschließend werden sämtliche Stationen des Lebens von Emma Bovary und Effi Briest miteinander verglichen. Herausgearbeitet werden dabei sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten, bezogen auf den Charakter beider Frauen, auf die gesellschaftliche Umgebung, in der sie leben, und auf ihr Verhältnis zur Realität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Autoren
- Flaubert über sein Schreiben
- Flaubert über die Madame Bovary
- Die Kritik an der Madame Bovary
- Fontane und seine Frauengestalten
- Der Ursprung der Romanfigur Effi Briest
- Fontane über die Person Effi Briest
- Die Kindheit Emmas und Effis
- Emmas Kindheit
- Die Ehemänner
- Die Ehe
- Die Liebhaber
- Der Ehebruch
- „Schade, dass es ein Mädchen ist. Aber das andere kann ja noch nachkommen“ - Die gesellschaftliche Rolle der Frau
- Der Tod Emmas und Effis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die weiblichen Hauptpersonen der Romane Effi Briest und Madame Bovary miteinander zu vergleichen. Im Mittelpunkt stehen die Parallelen und Unterschiede in den Lebenswegen der beiden Protagonistinnen sowie die Darstellung ihrer gesellschaftlichen Rolle im 19. Jahrhundert.
- Die Darstellung der weiblichen Hauptfiguren in den Romanen Effi Briest und Madame Bovary
- Die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert
- Die Auswirkungen von Liebe, Ehe und gesellschaftlichem Druck auf die Lebenswege der Protagonistinnen
- Die Rolle der männlichen Figuren im Leben von Emma Bovary und Effi Briest
- Die literarische Gestaltung der beiden Romane im Kontext des Realismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von Effi Briest und Madame Bovary ein und beleuchtet die Autoren der Romane, Theodor Fontane und Gustave Flaubert. Es werden sowohl ihre persönlichen Ansichten zum Schreiben als auch die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die beiden Werke vorgestellt.
Kapitel 2 widmet sich den Autoren und deren spezifischen Perspektiven auf ihre weiblichen Hauptfiguren. Flaubert beschreibt seine Methode des Schreibens, die sich durch Objektivität und Unbewegtheit auszeichnet, und seine ambivalente Beziehung zur Madame Bovary. Fontane hingegen stellt die Bedeutung von Natürlichkeit und Ehrlichkeit in seinen Frauengestalten heraus.
Im dritten Kapitel werden die Kindheitserfahrungen von Emma und Effi verglichen. Es wird dargestellt, wie die Erziehung durch eine „belle education“ und die Abgeschiedenheit vom realen Leben Emmas Entwicklung prägen. Die romantische Phantasie der jungen Emma steht im Kontrast zur pragmatischen Erziehung von Effi, die jedoch ebenfalls in eine Welt sozialer Zwänge hineingeboren wird.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Realismus, der Darstellung weiblicher Figuren in der Literatur, den gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts, Liebe, Ehe, Eintönigkeit, Langeweile, Sehnsucht, Frustration, gesellschaftlicher Druck, moralische Erwartungen, Individualismus, Selbstentfaltung und dem Verhältnis von Realität und Illusion. Im Mittelpunkt stehen die beiden Romane „Effi Briest“ von Theodor Fontane und „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert.
- Quote paper
- Maja Tinthoff (Author), 2001, Madame Bovary und Effi Briest. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438674