Im Folgenden soll Verschiedenes aus dem Praktikum in einer Didaktischen Akte ausgearbeitet und zusammengestellt werden, um die eigenen Erfahrungen im Schulpraktikum zu reflektieren.
Als erstes soll ein Überblick über die Praktikumsschule und das soziale Umfeld der Schüler gegeben werden. Außerdem wird der Klassenraum beschrieben werden.
Im Weiteren folgen drei Unterrichtsprotokolle. Die Stunden wurden von unserer Mentorin beziehungsweise der Referendarin der Schule in der ersten Woche unseres Praktikums gehalten.
Hinzu kommen zwei ausführliche Unterrichtsplanungen. Diese beziehen sich auf die „Vorführstunde“ zu der Unterrichtsreihe Märchen und eine willkürlich ausgewählte Stunde zum Thema „Die Sinne und Sinnesorgane der Katze“.
Den letzten großen Teil umfasst ein Wahlpflichtthema. Dieser wird über ein Projekt zur Prävention von Gewaltverhalten bei Kindern handeln, welches in der Grundschule Z durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Praktikumsschule
- Die Schule
- Schülerzahlen
- Personalsituation
- Pädagogische Schwerpunktsetzung der Schule- Leitlinien
- Beschreibung der Praktikumsklasse
- Klassenraum
- Sozioökonomische Verhältnisse
- Zusammensetzung und soziales Klima der Klasse
- Ausführliche Unterrichtsplanung
- Arbeitsverhalten und Leistungstand der Klasse
- Unterrichtsprotokoll
- Mathematikstunde am 24.02.2009 von 08.50 – 09.45 Uhr, in der Klasse 1a
- Englischstunden am 24.02., 2009 von 08.00- 08.45 Uhr, in der Klasse 4a
- Mathestunde am 25.02.2009 1. Stunde von 08.00-0845 Uhr
- Unterrichtsstunden, am 12.03.2009
- Analyse der individuellen und soziokulturellen Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Kurzvorbereitung für die Unterrichtsstunde am 12.03.2009
- Analyse und Reflexion des Stundenverlaufs
- Unterrichtsstunden am 17.03.2009
- Analyse der individuellen und soziokulturellen Vorraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Kurzvorbereitung für die Unterrichtsstunde am 17.03.09
- Analyse und Reflexion des Stundenverlaufs
- Kurzvorbereitung der Unterrichtsstunden
- Kurzvorbereitung für die Unterrichtsstunde am 27.02.09
- Kurzvorbereitung für die Unterrichtsstunde am 02.03.2009
- Kurzvorbereitung für die Unterrichtsstunde am 04.03.2009
- Wahlpflichtthema: FAUSTLOS
- Einleitung
- Wozu dient FAUSTLOS?
- Was ist FAUSTLOS?
- Wie ist FAUSTLOS aufgebaut?
- FAUSTLOS- Materialien
- Materialien für die Grundschule
- Materialien für den Kindergarten
- FAUSTLOS in der XY Grundschule Z
- FAUSTLOS in der Klasse 3b
- Schlussbemerkung
- Literatur
- Gesamtreflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Didaktische Akte dient dazu, die Erfahrungen des Autors während des Allgemeinen Schulpraktikums (ASP) in der XY Grundschule in Z zu reflektieren und zu dokumentieren. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Praktikumsschule, der Praktikumsklasse und der durchgeführten Unterrichtsstunden.
- Beschreibung der Praktikumsschule und deren pädagogischer Schwerpunktsetzung
- Analyse der sozioökonomischen Verhältnisse und des sozialen Klimas in der Praktikumsklasse
- Ausführliche Unterrichtsplanung und Reflexion der durchgeführten Stunden
- Vorstellung des Projekts "Faustlos" zur Gewaltprävention
- Gesamtreflektion der Praktikumszeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des ASP und den Ablauf des Praktikums in der XY Grundschule Z.
- Das Kapitel "Darstellung der Praktikumsschule" beschreibt die Grundschule Z, ihre Organisation, die Schülerschaft, das Personal und die pädagogischen Leitlinien. Dabei wird insbesondere auf das Projekt "Faustlos" zur Gewaltprävention eingegangen.
- Das Kapitel "Beschreibung der Praktikumsklasse" stellt den Klassenraum der Klasse 3b, die sozioökonomischen Verhältnisse der Schüler*innen und das soziale Klima in der Klasse vor.
- Das Kapitel "Ausführliche Unterrichtsplanung" enthält drei Unterrichtsprotokolle von Stunden, die während des Praktikums beobachtet wurden, sowie zwei ausführliche Unterrichtsplanungen für eigene Stunden.
- Das Kapitel "Wahlpflichtthema: FAUSTLOS" beleuchtet das Projekt zur Gewaltprävention "FAUSTLOS" und seine Umsetzung in der XY Grundschule Z.
Schlüsselwörter
Allgemeines Schulpraktikum (ASP), Grundschule Z, sozioökonomische Verhältnisse, Klassenklima, Gewaltprävention, Faustlos, Unterrichtsplanung, Reflexion
- Quote paper
- Ina Vredenborg (Author), 2009, Bericht über das Allgemeine Schulpraktikum an einer Grundschule. Protokollierung und Planung von Unterrichtseinheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143834