Im folgenden Text wird das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell (auch RLT-Modell) mit seinen 12 Lebensaktivitäten (LA) vorgestellt. Es wurde in Edinburgh, Schottland entwickelt und zum ersten Mal 1980 in dem Werk "The Elements of Nursing" von Nancy Roper publiziert. In dieser Form sollte es primär dem Lehrzweck in der Pflegeausbildung dienen sowie dem Berufsanfänger der Krankenpflege eine Orientierung sein.
In den Folgejahren erfreute sich dieses Modell zunehmender Beliebtheit bei vielen Pflegenden und innerhalb der Pflegeschulen wurde es zum Standardwerk. Das RLT-Modell wurde weiter entwickelt und drei modifizierte Auflagen dieses Lehrbuches verbreiteten sich schnell innerhalb ganz Europas. Später wurde das Pflegemodell aus diesem Lehrbuch ausgegliedert und steht seitdem als eigenständige Monografie zur Verfügung. Zu der englischen Originalfassung aus dem Jahr 2000 gibt es für deutsche Leser die aktuelle und dritte Übersetzung "Das Roper-Logan-Tierney-Modell" von Roper et al. Dieses Pflegemodell ist bis heute von Interesse wegen seiner einfachen und übersichtlichen Gestaltung und wird neben einer Vielzahl weiterer Pflegetheorien noch unterrichtet.
Als Nancy Roper sich 1970 in ihrem Masterstudium an der Universität von Edinburgh mit dem "gemeinsamen Kern der Pflege" beschäftigte, befand sich die britische Gesellschaft und ihr Verständnis von Gesundheitsfürsorge erneut im Umbruch. In England war der National Health Service (NHS) schon seit 1948 etabliert und stellte als nationales Gesundheitssystem die kostenfreie Behandlung seiner Bürger sicher. Die zunehmende Verbesserung der medizinischen Versorgung einer wachsenden modernen Bevölkerung forderte eine Professionalisierung und Definition von Pflege.
Die drei Autorinnen des RLT-Modells, Nancy Roper, Winifred Logan und Alison Tierney wurden von den Entwicklungen der amerikanischen Pflegewissenschaft in den 1950er-Jahren beeinflusst. Die pflegetheoretischen Überlegungen von Virginia Henderson zu den 14 Grundbedürfnissen des Menschen wurden erstmals 1955 in dem "Textbook of the Principles and Practice of Nursing" veröffentlicht und 1960 publizierte der International Council of Nurses (ICN) ihre "Principles of Nursing".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausführung der Literaturrecherche
- Begriffsbestimmungen zum RLT-Modell
- Was ist eine Pflegetheorie?
- Wie gestaltet sich ein Pflegemodell?
- Was ist unter einem Konzept/konzeptuellem Pflegemodell zu verstehen?
- Was gehört zum Pflegeprozess?
- Das Lebensmodell von Roper
- Die Lebensaktivitäten
- Sich bewegen
- Lebensaktivität Sterben
- Die Lebensspanne
- Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum
- Faktoren, welche die LAs beeinflussen
- Biologische Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Umgebungsabhängige Faktoren
- Wirtschaftspolitische Faktoren
- Individualität im Leben
- Die Lebensaktivitäten
- Das RLT-Pflegemodell
- Dem Pflegemodell zugrunde liegende Annahmen
- Die Lebensaktivitäten (LAs) und die Lebensspanne
- Abhängigkeitsgrad im Pflegemodell und Einflussfaktoren
- Individualisierung der Pflege
- Anwendungsstudie und Beispiele
- Was wird unter Neugeborenentransport verstanden?
- Beispielpatient Jonathon wird verlegt.
- Assessment und Planung nach Roper et al. (2016)
- Nutzen des RLT-Modells für den neonatalen Interhospitaltransport
- Beispiele zum RLT-Modell
- Schlussfolgerungen zum RLT-Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Roper-Logan-Tierney (RLT) Pflegemodell. Ziel ist es, das Modell detailliert zu erklären und seine Anwendbarkeit, insbesondere im Kontext der pädiatrischen Intensivpflege, zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die zugrundeliegenden Annahmen, die Lebensaktivitäten und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den individuellen Abhängigkeitsgrad.
- Das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell und seine zentralen Konzepte
- Die zwölf Lebensaktivitäten des Modells und ihre Bedeutung
- Der Einfluss von biologischen, psychologischen, soziokulturellen, umgebungsabhängigen und wirtschaftspolitischen Faktoren auf die Lebensaktivitäten
- Anwendungsbeispiele des RLT-Modells in der Praxis
- Bewertung der Anwendbarkeit des Modells in der pädiatrischen Intensivpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Roper-Logan-Tierney (RLT) Pflegemodell vor, seine Entstehung und Entwicklung, sowie seinen Stellenwert in der Pflegeausbildung und -praxis. Es wird der historische Kontext beleuchtet und der Einfluss von Virginia Hendersons Pflegetheorie hervorgehoben. Die Arbeit skizziert die Fragestellung, ob das RLT-Modell die Bedürfnisse komplexer pädiatrischer Intensivpatienten adäquat erfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Auseinandersetzung mit dem RLT-Modell in den folgenden Kapiteln.
Ausführung der Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche für die Arbeit. Es werden die verwendeten Quellen (Monografie von Roper et al., Datenbanken wie CINAHL, PubMed und Livivo) detailliert aufgeführt und die Suchstrategie erläutert. Die Herausforderungen bei der Beschaffung älterer Originalliteratur werden thematisiert, und es wird die Auswahl der Literatur begründet. Die Kapitel verdeutlicht die Sorgfalt und die methodische Stringenz der Recherche.
Begriffsbestimmungen zum RLT-Modell: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Pflegetheorie, Pflegemodell und konzeptuelles Pflegemodell. Es wird der Pflegeprozess im Kontext des RLT-Modells definiert und eingeordnet. Diese Klärung der Termini bildet die Basis für das Verständnis der komplexeren Inhalte des Modells in den folgenden Abschnitten. Es dient als fundiertes Fundament für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
Das Lebensmodell von Roper: Dieses Kapitel erläutert das Lebensmodell von Roper als Grundlage des RLT-Modells. Die zwölf Lebensaktivitäten werden vorgestellt, ebenso der Begriff der Lebensspanne und das Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum. Es werden die Einflussfaktoren (biologisch, psychologisch, soziokulturell, umgebungs- und wirtschaftspolitisch) auf die Lebensaktivitäten analysiert und der Aspekt der Individualität im Leben betont. Die ausführliche Darstellung des Lebensmodells von Roper bildet die essentielle Grundlage für das Verständnis des RLT-Pflegemodells.
Das RLT-Pflegemodell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das RLT-Pflegemodell, einschließlich seiner zugrundeliegenden Annahmen. Die Integration der Lebensaktivitäten und der Lebensspanne in das Modell wird analysiert, ebenso der Abhängigkeitsgrad und die Individualisierung der Pflege. Der Fokus liegt auf der systematischen Verknüpfung der im vorherigen Kapitel erörterten Konzepte.
Anwendungsstudie und Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert Anwendungsbeispiele des RLT-Modells, einschließlich der Beschreibung eines neonatalen Interhospitaltransports und einer Fallstudie. Es zeigt die praktische Anwendung des Modells auf einen konkreten Fall, indem Assessment, Planung und die Nutzung des Modells im Kontext des Transports analysiert werden. Die detaillierte Darstellung illustriert die Praxisrelevanz des Modells.
Schlüsselwörter
Roper-Logan-Tierney-Modell, Pflegemodell, Lebensaktivitäten, Abhängigkeits-Unabhängigkeits-Kontinuum, Pflegeprozess, pädiatrische Intensivpflege, Bedürfnisse, Individualisierung, Einflussfaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Roper-Logan-Tierney (RLT) Pflegemodell
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Roper-Logan-Tierney (RLT) Pflegemodell. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erklärung des Modells und seiner Anwendbarkeit, insbesondere in der pädiatrischen Intensivpflege.
Was ist das Roper-Logan-Tierney (RLT) Pflegemodell?
Das RLT-Modell ist ein konzeptuelles Pflegemodell, das auf dem Lebensmodell von Roper basiert. Es konzentriert sich auf zwölf Lebensaktivitäten des Menschen über die gesamte Lebensspanne und berücksichtigt den individuellen Abhängigkeitsgrad. Der Einfluss verschiedener Faktoren (biologisch, psychologisch, soziokulturell, umgebungs- und wirtschaftspolitisch) auf diese Aktivitäten wird analysiert.
Welche Lebensaktivitäten werden im RLT-Modell betrachtet?
Das RLT-Modell beinhaltet zwölf Lebensaktivitäten. Das Dokument listet diese zwar nicht explizit alle auf, nennt aber explizit "Sich bewegen" und "Lebensaktivität Sterben" als Beispiele. Eine detaillierte Auflistung aller zwölf Aktivitäten findet sich im Haupttext des Dokuments.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensaktivitäten im RLT-Modell?
Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien von Einflussfaktoren: biologische, psychologische, soziokulturelle, umgebungsabhängige und wirtschaftspolitische Faktoren. Jeder dieser Faktoren kann die Fähigkeit einer Person beeinflussen, ihre Lebensaktivitäten unabhängig auszuführen.
Wie wird der Abhängigkeitsgrad im RLT-Modell berücksichtigt?
Das RLT-Modell verwendet ein Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum, um den individuellen Grad der Abhängigkeit in Bezug auf die Lebensaktivitäten zu erfassen. Dieser Grad wird durch die Interaktion der Person mit den oben genannten Einflussfaktoren bestimmt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das RLT-Pflegemodell detailliert zu erklären und seine Anwendbarkeit, insbesondere im Kontext der pädiatrischen Intensivpflege, zu untersuchen. Es analysiert die zugrundeliegenden Annahmen, die Lebensaktivitäten und den Einfluss verschiedener Faktoren auf den individuellen Abhängigkeitsgrad.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Literaturrecherche, Begriffsbestimmungen zum RLT-Modell, dem Lebensmodell von Roper, dem RLT-Pflegemodell selbst, einer Anwendungsstudie mit Beispielen und schließlich Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel separat erläutert.
Wo finde ich Anwendungsbeispiele für das RLT-Modell?
Anwendungsbeispiele, darunter eine Fallstudie zum neonatalen Interhospitaltransport, werden im Kapitel "Anwendungsstudie und Beispiele" vorgestellt. Dieses Kapitel illustriert die praktische Anwendung des Modells in einem konkreten Fall.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das RLT-Modell?
Schlüsselwörter, die das RLT-Modell beschreiben, sind: Roper-Logan-Tierney-Modell, Pflegemodell, Lebensaktivitäten, Abhängigkeits-Unabhängigkeits-Kontinuum, Pflegeprozess, pädiatrische Intensivpflege, Bedürfnisse, Individualisierung und Einflussfaktoren.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pflegekräfte, Studierende der Pflegewissenschaft und alle, die sich für das Roper-Logan-Tierney Pflegemodell und seine Anwendung in der Praxis interessieren, insbesondere im Bereich der pädiatrischen Intensivpflege.
- Quote paper
- Nicole Vanersa (Author), 2020, Das Pflegemodell von Roper-Logan-Tierney. Das Lebensmodell, Anwendungen und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438270