In der folgenden Arbeit wird versucht aufzuzeigen, warum die Thematik der strukturierten Übergaben so wichtig für die Patientensicherheit auf den Intensivstationen ist und welche Berührungspunkte zum Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement bestehen. Zu Beginn werden Forschungsinteresse und -relevanz dargestellt sowie die aktuelle Forschungslage beschrieben. Die Darstellung der Folgen falscher Informationsweitergabe für die Patienten sowie für alle Beteiligten am Caring-Prozess beginnen den Einstieg in das Thema.
Zudem werden die rechtlichen Vorgaben und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen für das Gesundheitspersonal und der Einrichtungen als elementarer Bestandteil der Thematik erklärt. Neben einem kurzen Ausflug in die Welt der Kommunikation wird mittels einem Modell aus dem Work-Engineering ausgeführt, wie Kontext in Übergabesituationen eine Rolle spielt und an welchen Punkten es zu Informationsabbrüchen kommen kann. In diesem Anschnitt wird die Rolle der Pflegekräfte und ihrer Entscheidungsprozesse rund um die Gestaltung der Übergaben hervorgehoben. Bei der Vielzahl internationaler Modelle zur standardisierten Übergabe wurde bemerkt, dass insbesondere das SBAR-Schema und I-PASS oft Inhalt von Studien ist, und wurden deshalb für diese Arbeit mit aufgenommen. Diese Mnemonics haben die Eigenschaft beim Anwender für eine Strukturierung seiner Kommunikation und gedanklichen Inhalte zu sorgen. Bei strikter Orientierung an diesen Übergabekonzepten bleibt in dieser Arbeit zu klären, ob diese mehr Vorteile für die Patientensicherheit als herkömmliche Übergaben haben. Im Bereich der Dienstübergaben auf den Intensivstationen spielt der Aspekt der Qualitätssicherung eine hervorragende Rolle. Im Verlauf dieser Arbeit soll auch die Frage nach Empfehlungen für die Praxis beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungshintergrund
- Erkenntnisinteresse
- Relevanz des Themas
- Forschungsstand
- Fragestellungen
- Literaturrecherche
- Theoretische Grundlagen
- Dienstübergabe
- Kommunikation
- Die fünf Axiome der Kommunikation
- Das Modell nach Shannon und Weaver
- Patientensicherheit
- Qualitätssicherung
- Kontextfaktoren einer Übergabe
- Work Systems Model
- Entscheidungsprozesse
- Strukturierte Übergabekonzepte
- SBAR und iSoBAR
- I-PASS
- Studienlage und Empfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung strukturierter Übergaben für die Patientensicherheit auf Intensivstationen und deren Zusammenhang mit Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Informationsverluste durch strukturierte Übergaben minimiert und die Qualitätssicherung verbessert werden können.
- Bedeutung strukturierter Übergaben für die Patientensicherheit
- Zusammenhang zwischen strukturierten Übergaben und Qualitätsmanagement
- Analyse von Kommunikationsmodellen im Kontext von Dienstübergabeprozessen
- Bewertung verschiedener strukturierter Übergabekonzepte (z.B. SBAR, I-PASS)
- Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der strukturierten Übergaben auf Intensivstationen ein und erläutert die Relevanz des Themas für Patientensicherheit und Qualitätsmanagement. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, wie Forschungsinteresse, rechtliche Vorgaben und die Rolle der Kommunikation und Entscheidungsprozesse der Pflegekräfte.
Forschungshintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet das Erkenntnisinteresse und die Relevanz des Themas strukturierter Übergaben. Es beschreibt den aktuellen Forschungsstand und formuliert zentrale Fragestellungen der Arbeit, die sich auf die Verbesserung der Patientensicherheit und Qualitätsmanagement durch optimierte Informationsübergabe konzentrieren.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Prozess der Dienstübergabe, verschiedene Kommunikationsmodelle (inklusive der fünf Axiome der Kommunikation und des Shannon-Weaver-Modells), den Aspekt der Patientensicherheit und die Bedeutung der Qualitätssicherung im Kontext von Schichtwechseln auf Intensivstationen. Es etabliert ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse der Übergabekonzepte.
Kontextfaktoren einer Übergabe: Dieses Kapitel analysiert die Kontextfaktoren, die die Effektivität von Dienstübergaben beeinflussen. Es nutzt das Work Systems Model, um die komplexen Interaktionen zwischen Mensch, Technik und Organisation im Prozess der Informationsübergabe darzustellen und die Rolle von Entscheidungsprozessen der Pflegekräfte im Umgang mit diesen Kontextfaktoren zu beleuchten. Hier wird aufgezeigt, wie diese Faktoren zu Informationsabbrüchen führen können.
Strukturierte Übergabekonzepte: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene strukturierte Übergabekonzepte, insbesondere SBAR und I-PASS. Es analysiert deren Vorteile im Hinblick auf eine verbesserte Kommunikation und Informationsweitergabe und diskutiert die in der Literatur vorliegende Studienlage und daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Kommunikation und den gedanklichen Inhalten der Anwender.
Schlüsselwörter
Strukturierte Übergabe, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Fehlermanagement, Intensivstation, Kommunikation, SBAR, I-PASS, Informationsverlust, Schichtwechsel, Work Systems Model, Entscheidungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Strukturierte Übergaben auf Intensivstationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung strukturierter Übergaben für die Patientensicherheit auf Intensivstationen und deren Zusammenhang mit Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie Informationsverluste minimiert und die Qualitätssicherung verbessert werden können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung strukturierter Übergaben für die Patientensicherheit, Zusammenhang zwischen strukturierten Übergaben und Qualitätsmanagement, Analyse von Kommunikationsmodellen im Kontext von Dienstübergabeprozessen, Bewertung verschiedener strukturierter Übergabekonzepte (z.B. SBAR, I-PASS) und die Ableitung von Empfehlungen für die Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungshintergrund, Literaturrecherche, Theoretische Grundlagen (Dienstübergabe, Kommunikation, Patientensicherheit, Qualitätssicherung), Kontextfaktoren einer Übergabe (Work Systems Model, Entscheidungsprozesse), Strukturierte Übergabekonzepte (SBAR, iSoBAR, I-PASS, Studienlage und Empfehlungen) und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen wie verschiedene Kommunikationsmodelle (inklusive der fünf Axiome der Kommunikation und des Shannon-Weaver-Modells), das Work Systems Model, und den Aspekt der Patientensicherheit und Qualitätssicherung im Kontext von Schichtwechseln.
Welche strukturierten Übergabekonzepte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene strukturierte Übergabekonzepte, insbesondere SBAR und I-PASS, analysiert deren Vorteile und diskutiert die Studienlage und daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis.
Welche Kontextfaktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert Kontextfaktoren, die die Effektivität von Dienstübergaben beeinflussen. Das Work Systems Model wird genutzt, um die komplexen Interaktionen zwischen Mensch, Technik und Organisation darzustellen und die Rolle von Entscheidungsprozessen der Pflegekräfte zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturierte Übergabe, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Fehlermanagement, Intensivstation, Kommunikation, SBAR, I-PASS, Informationsverlust, Schichtwechsel, Work Systems Model, Entscheidungsprozesse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Informationsverluste durch strukturierte Übergaben minimiert und die Qualitätssicherung im Kontext der Patientensicherheit auf Intensivstationen verbessert werden können.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt. Es folgen Kapitel zum Forschungshintergrund, den theoretischen Grundlagen, den Kontextfaktoren, den strukturierten Übergabekonzepten und schliesslich ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
- Quote paper
- Nicole Vanersa (Author), 2022, Die strukturierte Übergabe in der Intensivpflege. Qualitäts-, Risiko- und Fehlermanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438266