Mit dieser Hausarbeit versuche ich, der Frage nachzugehen, ob im Internet
so etwas wie Solidarität entstehen kann.
Ich möchte mich mit dieser Frage beschäftigen, weil ich durch die Lektüre
der ersten Texte aus dem Seminar-Reader zum ersten Mal etwas Genaueres
über die verschiedenen Gemeinschaften im Internet (z.B. Usenet, MUDs,
Mailinglisten, Chatgroups und Foren) erfahren habe und sich für mich die
Frage gestellt hat, ob diese Menschen, die nur über den Computer
kommunizieren, in Notsituationen wirklich füreinander da sind und man die
Freunde im Netz wirklich mit den Freunden im realen Leben vergleichen kann.
Wenn ich die Frage: „Kann es im Internet so etwas wie Solidarität geben?“
einigen Kommilitonen gestellt habe, kam vom größten Teil die klare Antwort:
„Nein!“. Die Begründung dazu fand sich meistens schnell in der Erklärung,
dass im Internet totale Anonymität herrscht und zum Beispiel beim Chatten
niemand so richtig weiß, ob der Gesprächspartner wirklich der ist, für den er
sich ausgibt. Viele hatten zwar Bekanntschaften in Chatgroups oder per
E-Mail, aber am wichtigsten waren ihnen die realen Freunde. Somit konnten
sie sich nicht vorstellen, dass im Internet Solidarität entstehen kann, denn
die hat man ihrer Meinung nach nur mit Menschen, deren wahre Identität
man kennt, denen man in der Regel schon gegenübergestanden hat oder sich
zumindest ihrer Existenz sicher ist.
Einige meiner Kommilitonen beantworteten die Frage aber auch mit „Ja!“
allerdings mit einer gewissen Nachdenklichkeit. Ihre besten Freunde haben
sie im Internet (z.B. per Chat kennen gelernt) und können mit ihnen über alle
Probleme reden und Hilfe erhalten. Sie mussten aber einräumen, dass sie den
Wunsch haben, die Chat-Freunde auch im realen Leben kennen zu lernen und so richtig tiefe Freundschaft auch wirklich nur mit denen haben, die sie
schon mal offline getroffen hatten. Ich werde erst eine allgemeine Definition des Begriffs „Solidarität“ mit Hilfe
des Buches „Solidarität, Anerkennung und Gemeinschaft“ von Markus Daniel
Zürcher angeben und dann aus demselben Buch die Anerkennungstheorie von
Axel Honneth näher erläutern.1 [...]
1 Zürcher: S. 164-174
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist überhaupt „Solidarität?“
- Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth
- Kann im Internet Solidarität entstehen?
- Inwieweit trifft die Anerkennungstheorie von Axel Honneth auf das Verhalten der Menschen im Internet zu?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob im Internet Solidarität entstehen kann. Sie beleuchtet diese Frage im Kontext von Online-Gemeinschaften, wie Usenet, MUDs, Mailinglisten, Chatgroups und Foren, und analysiert die Rolle der Anonymität in diesem Zusammenhang.
- Definition des Begriffs „Solidarität“
- Darstellung der Anerkennungstheorie von Axel Honneth
- Untersuchung der Anwendbarkeit der Anerkennungstheorie auf das Verhalten im Internet
- Analyse der Möglichkeit von Solidarität im Kontext von Online-Gemeinschaften
- Betrachtung der Frage, ob reale und virtuelle Freunde vergleichbar sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit von Solidarität im Internet vor und beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen dazu unter Kommilitonen.
- Was ist überhaupt „Solidarität?“: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von „Solidarität“ und erörtert die Bedeutung des Begriffs in unterschiedlichen Fachdisziplinen.
- Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth: Das Kapitel erläutert die Anerkennungstheorie von Axel Honneth, die in der Arbeit als analytisches Werkzeug verwendet wird.
- Kann im Internet Solidarität entstehen?: Dieses Kapitel untersucht, ob im Internet die Voraussetzungen für Solidarität gegeben sind, und analysiert die Rolle von Anonymität und virtueller Kommunikation.
Schlüsselwörter
Solidarität, Anerkennungstheorie, Axel Honneth, Internet, Online-Gemeinschaften, Anonymität, virtuelle Kommunikation, virtuelle Freundschaft, reale Freundschaft, Usenet, MUDs, Mailinglisten, Chatgroups, Foren.
- Quote paper
- Cornelia Berndt (Author), 2002, Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth und die Frage: Gibt es Solidarität im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14378