Wir leben in einer Epoche, die durch Massenkommunikation zweifellos fundamental gekennzeichnet wird. Die Industriegesellschaften mit ihrer technologischen Innovationen, Urbanisierung und soziokulturellen Differenzierung sind ohne die Existenz der Massenmedien nicht denkbar. Nur durch Kommunikations kommt jede Art von Gesellschaft zu gesellschaftskonstruierten Normen, Werten, Kulturinhalten, Lernprozessen und Konflikten. Zwar besteht kein Zweifel darüber, dass nämlich durch Massenkommunikationsmittel - die Massenmedien - stürmerische, aufdringliche, manchmal verdeckte Beeinflußung der öffentlichen Meinung möglich ist. Sie war und ist ein Teil aller modernen Zivilisationen und die Rolle der Massenbeeinflußung in der heutigen Gesellschaften ist unbestritten. In einem durch Kommunikation konstruierten Gesellschaftssystem, sind Public Relations zentrales Kommunikationsinstrument, das existenziell für jede Institution, Unternehmung und Organisation ist. Genauso wichtig war in der Vergangenheit die Wirkung von Propaganda als kommunikative Technik im politischen Raum“.
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich nämlich diese zwei Formen persuasiver Kommunikation - Propaganda und Public Relations. Hinter diese beide breiten Titel kann man Attribute der geplanten und gezielten Massenkommunikation erkennen. Man versucht heutzutage Public Relations heftig von jeder Beziehung mit Propaganda zu distanzieren. Die folgende Arbeit verfolgt in diesem Kontext das Ziel, die unterschiedlichen Aspekten von Propaganda und Public Relations zu beleuchten, um einen vollständigen Vergleich zu machen. Der Aufbau der Analyse orientiert sich an der folgenden Fragestellung - In wie weit impliziert Public Relations Propaganda? Um diese Frage zu beantworten, setze ich mich mit vielfältigen Texten von Kommunikationsforschern, PR-Praktikern und anderen Wissenschaftlern auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Propaganda als Teil der Geistes- und Kulturgeschichte
- Herkunft des Begriffs „Propaganda“
- Definitionen von Propaganda
- Fünf Arten des Verständnisses von Propaganda nach Bussemer
- Ferdinand Tönnie`s Ansatz
- Harold D. Lasswell's Ansatz
- Edward L. Bernays` Ansatz
- Gerhard Maletzke`s Ansatz
- Klaus Merten`s Ansatz
- Geschichtlicher Hintergrund von Propaganda
- Propaganda im 21. Jahrhundert
- Das Massenparadigma
- Die öffentliche Meinung
- Die Macht der Massenkommunikation und der Massenmedien
- Public Relations
- Geschichte der PR
- Herkunft des Begriffs PR
- Ausgewählte Definitionen von PR
- Die vier Modelle der PR nach Gruning und Hunt
- Definition von Carl Hundhausen
- Definition von Albert Oeckl
- Definition von Edward L. Bernays
- PR-Verständnis von Verbänden
- Thesen zum Verhältnis von Public Relations und Propaganda
- PR ist Teil von Propaganda
- Propaganda ist Teil von PR
- Propaganda und PR sind unterschiedliche Kommunikationstypen
- Propaganda und PR haben Überlappungen
- Propaganda ist gleich PR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der persuasiven Kommunikationsformen Propaganda und Public Relations und analysiert deren Beziehung zueinander. Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Aspekte beider Formen der geplanten und gezielten Massenkommunikation zu beleuchten und einen umfassenden Vergleich durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Geschichte, Definitionen und Ansätze von Propaganda und Public Relations und analysiert verschiedene Thesen zum Verhältnis der beiden Konzepte.
- Die historische Entwicklung von Propaganda und Public Relations
- Die Definitionen und Ansätze der beiden Kommunikationsformen
- Der Einfluss von Massenmedien auf die öffentliche Meinung
- Die Rolle der öffentlichen Meinung im Kontext von Propaganda und Public Relations
- Die unterschiedlichen Thesen zum Verhältnis von Propaganda und Public Relations
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Geschichte von Propaganda, beleuchtet die Entstehung des Begriffs und erörtert verschiedene Definitionen.
- Kapitel 3 konzentriert sich auf das Massenparadigma, die öffentliche Meinung und die Macht der Massenmedien.
- Kapitel 4 beschreibt die Geschichte, Definitionen und Ansätze der Public Relations und beleuchtet verschiedene PR-Theorien.
- Kapitel 5 untersucht fünf verschiedene Thesen zum Verhältnis von Public Relations und Propaganda und analysiert die unterschiedlichen Aspekte der beiden Konzepte.
Schlüsselwörter
Propaganda, Public Relations, Massenkommunikation, Massenmedien, öffentliche Meinung, persuasive Kommunikation, Kommunikationsinstrumente, Kommunikationsziele, Wahrheitsbezug, Methoden, Rezipienten, gesellschaftliche Systeme.
- Quote paper
- Yana Veleva (Author), 2009, Propaganda - Die Kunst der Public Relations, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143641